Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Schraubaer »

Fakt ist, eine E-Pumpe füllt ratzfatz den Vergaser. Deswegen entfällt schonmal ein langes Starten!
Allerdings sollte man schon auf Qualität achten! Allein wegen der Geräuschentwicklung!
Deshalb bietet sich die Primerlösung an.
Die Hardipumpe standalone hat mich bei Wärme im Motorraum schonmal mitten auf einer grossen Kreuzung stehen lassen, weil sie einfach abschaltet, Thermoschutz! Dafür ist sie recht leise. Zur Druckregulierung bietet sich ein Minderer mit Filterelement an, Limora.
Bin jetzt letzendlich bei 'ner Holleypumpe gelandet. Rappelt zwar etwas, aber läuftundläuftundläuft.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Go4Gold »

Schraubaer hat geschrieben:Offenes System, leichtflüchtige Zündstoffe, rücklaufende Pumpen, .....!
Die Summe der Umstände lässt die Startverzögerungen entstehen!
Alles auf Vordermann bringen, E-Pumpe zum primern einbauen und der Motor startet wie'n Neuwagen.
Mit Primen meinst du, dass die E-Pumpe parallel zur mechanischen geschaltet werden soll und diese dann nur vor dem Anlassen per z.B. Taster manuell betätigt werden soll oder die Austausch der mechanischen Pumpe?
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Schraubaer »

Ja, ersteres.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Go4Gold »

ok, danke.

Also irgendwo vor der mechanischen Pumpe die Spritleitung anzapfen (T-Stück), E-Pumpe anschließen und Ausgang E-Pumpe hinter der mechanischen Pumpe wieder ein die Spritleitung einspeisen (wieder T-Stück)? Das Ganze wäre ja recht bequem, wenn man die E-Pumpe in der Nähe der mechanischen anbringen würde, aber so ziemlich alle raten dazu die E-Pumpe möglichst nah am Tank anzubringen. Einerseits wegen der Hitze, andererseits, damit die Pumpe wohl überhaupt ordentlich ansaugen kann.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Schraubaer »

Für solch einen Brückenbypass zum primern nimmt man natürlich eine Pumpe die ZIEHEN kann und montiert sie auch nicht am Motorblock, damit sie nicht der Wärme ausgesetzt ist. Ferner empfiehlt sich auch noch ein Rückschlagventil an deren Ausgang, falls sie keins hat. Wäre doch schade, wenn Druck der mechanischen Pumpe über die stehende elektrische abgeleitet wird!?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Go4Gold »

Soweit alles klar, aber eine Pumpe zu finden, die ausreichend zieht, scheint schwierig zu sein. Hab schon mal mehrere Pumpen (u.a. von Rockauto oder die Hardi 18812) gepostet, aber bislang kein Feedback bekommen, welche davon geeignet ist. Bei der hardi steht z.B. Saughöhe von 1,5m. Klingt für mich eigentlich völlig ausreichend, hab aber keine Lust 100€ auszugeben, um dann zu merken, dass sie´s doch nicht packt.

Bzgl. Rückschlagventil noch eine Frage: Sollte vor die Eingangsseite der E-Pumpe nicht auch eins? Oder schadet der Pumpe das Saugen der mechanischen Pumpe nicht?
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Schraubaer »

Wenn keiner zu Deinen geposteten Pumpen was schreibt, wird's wohl auch keine Erfahrungen geben!?
Wenn die Hardi bei mir im Motorraum den Wärmekollaps hatte, wird sie aber kalt erstmal gut gezogen haben, oder?
Eingangsseitig braucht es kein Ventil.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Go4Gold »

Gut, danke. Hatte zwischenzeitlich auch mal bei Hardi nachgefragt: die empfehlen die Pumpe vor die mechanische zu schalten (zur Unterstützung beim Anlassen). Und ein Rückschlagventil sei nicht nötig, da die Pumpe bereits mit Ventile ausgestattet ist.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Schraubaer »

Klar hat Ventile, nämlich Steuerklappen, da es eine Membranpumpe ist. Inwieweit die Ausgangsklappe einer Treibstoffsäule widersteht und die Leitung zur Gasfabrik nicht wieder trocken fällt???
What ever, austesten!
Die Pumpen in Reihe zu schalten ist aber Struntz! Das jeweils eine Pumpe den Stoff durch die andere inaktive befördert, ist doch ein Hemmnis an Druck und Menge!!!!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?

Beitrag von Go4Gold »

Geht bei mir auch mit der Reihenschaltung und werde daher die Bypass-Variante umsetzen.

Hab jetzt auch nochmal den Vergaser ordentlich/komplett geöffnet und eine neue Dichtung besorgt (auf den Bildern ist noch die alte, noch nicht enfernte Dichtung zu sehen). Das ist der Schwimmkammerstand nach einem knappen Tag Standzeit:
20180919_173517 (Large).jpg
20180919_173517 (Large).jpg (638.89 KiB) 178 mal betrachtet
20180919_173504 (Large).jpg
20180919_173504 (Large).jpg (549.78 KiB) 178 mal betrachtet
20180919_173458 (Large).jpg
20180919_173458 (Large).jpg (614.38 KiB) 178 mal betrachtet
20180919_173446 (Large).jpg
20180919_173446 (Large).jpg (650.63 KiB) 178 mal betrachtet
Ist das zu wenig oder passt das?
Gruß, Daniel
Antworten

Zurück zu „Technik“