Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Hm, etwas wenig.
Ausser dem Dreck, was ist da für eine rote Substanz drin?
Ausser dem Dreck, was ist da für eine rote Substanz drin?
- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Da spiegelt sich nur meine rote Motorhaube drin.
Den Dreck hab ich bereits entfernt...
Aber das "bisschen" wenig erklärt nicht, dass ich seit kurzem gerne mal ne Minute orgeln darf wenn der Motor kalt ist, oder?
Den Dreck hab ich bereits entfernt...
Aber das "bisschen" wenig erklärt nicht, dass ich seit kurzem gerne mal ne Minute orgeln darf wenn der Motor kalt ist, oder?
Gruß, Daniel
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Nö, ich denke die Restmenge sollte zum Starten erstmal reichen.
Nun hast Du in dem anderen Post ja dieses verformte Chokegehäuse angesprochen und die defekte Dichtung ist auch noch im Spiel!?
Sicher, das sich die Startautomatik noch korrekt aktiviert/eingestellt ist?
Funtioniert die elektrische Startanhebung der Zündspule noch, oder läuft die Zündspule schon direkt an 12V?
Nun hast Du in dem anderen Post ja dieses verformte Chokegehäuse angesprochen und die defekte Dichtung ist auch noch im Spiel!?
Sicher, das sich die Startautomatik noch korrekt aktiviert/eingestellt ist?
Funtioniert die elektrische Startanhebung der Zündspule noch, oder läuft die Zündspule schon direkt an 12V?
- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Also:
1. Dichtung ist neu und dieses mal mit Fett versehen, falls ich bald mal wieder dran muss
2. Startanhebung hat bei den heutigen Tests einwandfrei funktioniert, es gibt aber gewisse Zweifel, dass mein Starterrelais zuverlässig arbeitet (siehe unten).
3. Choke hat nicht wirklich funktioniert (siehe anderer Thread), aber das bewirkt mMn nur, dass ich nach dem Anlassen den Motor per Gaspedal bei Laune halten muss (Choke-Klappe ist zu Beginn des Startvorgangs geschlossen).
4. Meine Zündspule (MSD Blaster 2) hängt an den 6V (rot/grünes-Kabel im Motorraum, rosa-Kabel im Innenraum)
5. Fördermenge mech. Pumpe in meinen Augen ok, siehe:
https://youtu.be/2Z_W2OTqdeg
Kein sehr professioneller Test, aber ich hatte zum einen ein oder zwei Hände zu wenig, so dass ich etwas improvisieren musste, zum anderen wollte ich nur sehen wie lange es dauert bis Sprit kommt (im Video dauert es einen kurzen Moment, aber ich hatte vor dem Test auch noch knapp 1 Meter Schlauch angedockt) und ob die Menge daraufhindeutet, dass die Schwimmerkammern erst nach 1 Minute gefüllt sind.
Nach diversen Tests der letzten Tage und der Erfahrung gewisser Verhalten in der jüngsten Vergangenheit komme ich zu untenstehendem Ergebnis:
- Motor ging vor 2 Tagen nicht aus, obwohl ich das Zündschloss auf "off" gedreht hatte; Radio ging aber z.B. aus, also sollte Zündschloss selbst ok sein
- Der Wagen war vor paar Wochen beim Lackierer. Kurz vor der Abholung rief dieser mich an, dass das Auto komische Geräusche mache. Ich dachte aufgrund seiner Schilderungen zunächst an einen trägen Anlasser, weil Batterie leer. Er hat dann bis zur Abholung die Batterie geladen und bei meinem Startversuch war dann auch alles normal. Allerdings habe ich durch das "nicht-Ausschalten-Problem" etwas recherchiert und bin dabei auf dieses Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=AZXzxQPefTs Dieses habe ich meine Lackierer heute geschickt und er meinte das beschreibt das Problem ganz gut.
--> Wenn also das Relais ne Macke hat, könnte es ja auch gut sein, dass zuletzt die Startanhebung nicht funktionierte und ich daher so lange orgeln musste, denn nach dem heutigen Zusammenbau des Vergasers und ein paar Tests bzgl. Relais und Fördermenge der mech. Pumpe ist er sofort angesprungen (allerdings dann wieder ausgegangen, aber das liegt denke ich am Choke). Das Relais hatte ich mal vor 2 Jahren getauscht, aber wahrscheinlich hat dies eine ähnliche Qualität wie mein e-Choke-Gehäuse
1. Dichtung ist neu und dieses mal mit Fett versehen, falls ich bald mal wieder dran muss

2. Startanhebung hat bei den heutigen Tests einwandfrei funktioniert, es gibt aber gewisse Zweifel, dass mein Starterrelais zuverlässig arbeitet (siehe unten).
3. Choke hat nicht wirklich funktioniert (siehe anderer Thread), aber das bewirkt mMn nur, dass ich nach dem Anlassen den Motor per Gaspedal bei Laune halten muss (Choke-Klappe ist zu Beginn des Startvorgangs geschlossen).
4. Meine Zündspule (MSD Blaster 2) hängt an den 6V (rot/grünes-Kabel im Motorraum, rosa-Kabel im Innenraum)
5. Fördermenge mech. Pumpe in meinen Augen ok, siehe:
https://youtu.be/2Z_W2OTqdeg
Kein sehr professioneller Test, aber ich hatte zum einen ein oder zwei Hände zu wenig, so dass ich etwas improvisieren musste, zum anderen wollte ich nur sehen wie lange es dauert bis Sprit kommt (im Video dauert es einen kurzen Moment, aber ich hatte vor dem Test auch noch knapp 1 Meter Schlauch angedockt) und ob die Menge daraufhindeutet, dass die Schwimmerkammern erst nach 1 Minute gefüllt sind.
Nach diversen Tests der letzten Tage und der Erfahrung gewisser Verhalten in der jüngsten Vergangenheit komme ich zu untenstehendem Ergebnis:
- Motor ging vor 2 Tagen nicht aus, obwohl ich das Zündschloss auf "off" gedreht hatte; Radio ging aber z.B. aus, also sollte Zündschloss selbst ok sein
- Der Wagen war vor paar Wochen beim Lackierer. Kurz vor der Abholung rief dieser mich an, dass das Auto komische Geräusche mache. Ich dachte aufgrund seiner Schilderungen zunächst an einen trägen Anlasser, weil Batterie leer. Er hat dann bis zur Abholung die Batterie geladen und bei meinem Startversuch war dann auch alles normal. Allerdings habe ich durch das "nicht-Ausschalten-Problem" etwas recherchiert und bin dabei auf dieses Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=AZXzxQPefTs Dieses habe ich meine Lackierer heute geschickt und er meinte das beschreibt das Problem ganz gut.
--> Wenn also das Relais ne Macke hat, könnte es ja auch gut sein, dass zuletzt die Startanhebung nicht funktionierte und ich daher so lange orgeln musste, denn nach dem heutigen Zusammenbau des Vergasers und ein paar Tests bzgl. Relais und Fördermenge der mech. Pumpe ist er sofort angesprungen (allerdings dann wieder ausgegangen, aber das liegt denke ich am Choke). Das Relais hatte ich mal vor 2 Jahren getauscht, aber wahrscheinlich hat dies eine ähnliche Qualität wie mein e-Choke-Gehäuse

Gruß, Daniel
- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Hi Daniel,
auch wenn es nichts mit dem Vergaser Problem zu tun hat:
Die MSD Zündspule hat nur 0,7 Ohm!
Die org Ford Zündspule hat 1,4-1,5 Ohm !
Du belastest das Widerstandskabel mit der Doppelten Leistung !
mfg
Michael
auch wenn es nichts mit dem Vergaser Problem zu tun hat:
Die MSD Zündspule hat nur 0,7 Ohm!
Die org Ford Zündspule hat 1,4-1,5 Ohm !
Du belastest das Widerstandskabel mit der Doppelten Leistung !
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Bring doch erstmal den Ede auf Vordermann.
Wenn ich lese " nachgerüsteter E-Choke", " mit Gadpedal bei Laune halten", dann zweifel ich an korrekter Funktionsfähigkeit/Einstellung und wundere mich nicht über die Startschwierigkeiten!
'Ne Blaster II über Vorwiderstand (Hallgeber auch?) ist auch suboptimal.
Wenn ich lese " nachgerüsteter E-Choke", " mit Gadpedal bei Laune halten", dann zweifel ich an korrekter Funktionsfähigkeit/Einstellung und wundere mich nicht über die Startschwierigkeiten!
'Ne Blaster II über Vorwiderstand (Hallgeber auch?) ist auch suboptimal.
- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Danke für den Hinweis. Ich habe mir allerdings diese Zündspule nicht blind ausgesucht, sondern basierend auf mehreren Empfehlungen für meine Pertronix Zündung und meinen Rallypac Drehzahlmesser. Ich hatte zuvor ne Flamethrower drin, aber die war für 12V ausgelegt, was sich nicht gut mit meinem Drehzahlmesser verträgt.68GT500 hat geschrieben:Hi Daniel,
auch wenn es nichts mit dem Vergaser Problem zu tun hat:
Die MSD Zündspule hat nur 0,7 Ohm!
Die org Ford Zündspule hat 1,4-1,5 Ohm !
Du belastest das Widerstandskabel mit der Doppelten Leistung !
mfg
Michael
Was wäre denn deine Empfehlung?
Gruß, Daniel
- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Hi, dass ich von manuellem Choke auf eChoke umgerüstet habe muss doch nicht bedeuten, dass der Vergaser grundsätzlich schlecht eingestellt ist. Im Gegenteil, er wurde letzten Herbst sehr aufwendig inkl AFR-Wert eingestellt und läuft - abgesehen von den Kaltstartschwierigkeiten - sehr gut. Nur der Choke macht eben noch Probleme, siehe anderer Thread.Schraubaer hat geschrieben:Bring doch erstmal den Ede auf Vordermann.
Wenn ich lese " nachgerüsteter E-Choke", " mit Gadpedal bei Laune halten", dann zweifel ich an korrekter Funktionsfähigkeit/Einstellung und wundere mich nicht über die Startschwierigkeiten!
'Ne Blaster II über Vorwiderstand (Hallgeber auch?) ist auch suboptimal.
Bzgl der Zündspule: siehe mein Post drüber.
Gruß, Daniel
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Chokefunktion beinhaltet mehr als die korrekte Position der Chokeklappe! Wie sieht's mut der Coldidlesteuerung aus? Kann ja was nicht stimmen, wenn Du mit dem Gaspedal nachhelfen musst!?
Wer empfiehlt den hohen Blasterstrom bei einem Original-DZM?
Wer empfiehlt den hohen Blasterstrom bei einem Original-DZM?
- Go4Gold
- Beiträge: 922
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
- Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)
Re: Füllstand Schwimmerkammer Edelbrock 1404?
Mir ist klar, dass der Choke mehr als die Klappe steuert. Nur wenn die Bimetal Feder im Inneren des Gehäuses klemmen kann, dann ist so manche Idle-Einstellung wirkungslos.
Die Empfehlung der Blaster müsste ich erstmal suchen, ist gut 2 Jahre her. Ich selbst hab mir das wie gesagt nicht ausgedacht. Was wäre denn dann eure Empfehlung?
Die Empfehlung der Blaster müsste ich erstmal suchen, ist gut 2 Jahre her. Ich selbst hab mir das wie gesagt nicht ausgedacht. Was wäre denn dann eure Empfehlung?
Gruß, Daniel