Blueprint 306 oder 347

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von badboy289 »

Ach ja ich sehe auch kaum eine Alternative zu meinem Link und nach meiner Erfahrung fahren fast allle Mustangs in Deutschland mit 040 060 rum, selbst die 302 HO sind oft schon auf 030. Rein rechnerisch ist der Unterschied zwischen 030 und 060 Bohrung 0,36mm Wandstärke also etwa Druckerpapier dicke ;) ob das wirklich einen Unterschied macht??? Nach meiner Erfahrung nicht. Wenn Blöcke scheisse reißen sie auch schon bei 030 oder sogar STD wenn sie 100000km auf 030 gelaufen sind geht normal auch 060. 040 auf 060 noch weniger Risiko. Aber garantieren kann es niemand und es gibt hier Leute die haben STD 302 HO am Ende durch einen Rollerhydroschaden gekillt da half das STD Maß null ;)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9438
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von 68GT500 »

badboy289 hat geschrieben:...es gibt hier Leute die haben STD 302 HO am Ende durch einen Rollerhydroschaden gekillt da half das STD Maß null ;)
Irrtum ;-) :D :D
Und ob es geholfen hat!
Jeder andere Block wäre auf dem Müll gelandet, dieser ist nun geschweißt und wartet auf seinen nächsten Einsatz - immer noch mit std. Maß.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von badboy289 »

68GT500 hat geschrieben:
badboy289 hat geschrieben:...es gibt hier Leute die haben STD 302 HO am Ende durch einen Rollerhydroschaden gekillt da half das STD Maß null ;)
Irrtum ;-) :D :D
Und ob es geholfen hat!
Jeder andere Block wäre auf dem Müll gelandet, dieser ist nun geschweißt und wartet auf seinen nächsten Einsatz - immer noch mit std. Maß.

mfg

Michael
Für das schweißen und nachbearbeiten der Hydrobohrung hättest aber bestimmt ein bis zwei neue Blöcke bekommen ;) Finde es aber sehr interessant sowas zu reparieren und ob das laufen wird auf dauer :?: Das überhaupt jemand noch sowas so repariert, auch eine Seltenheit, Handwerk kann ja keiner mehr ;)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9438
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von 68GT500 »

Hi Tobi,

wieso lassen? Wieso viel Geld?

Selbst ist der Mann!

Es gibt ja mittlerweile tolle Gusselektroden, die sich ganz easy schweißen lassen und die danach richtig schön weiches Material hinterlassen - also ganz anders wie die altmodischen "rein Nickel Elektroden."

Das Schlüsselwort heißt "Kaltschweißen"!

Die Dinger heißen NiFe
"
CARBO NiFe 60/40 ist eine Elektrode mit basisch grafitischer Sonderumhüllung für die Kaltschweißung aller Graugussarten, auch in
Verbindung mit Stahl. Insbesondere aber für die Schweißung von Sphäroguss.
Die Legierung des Schweißgutes ist dem Grundwerkstoff sehr farbähnlich und korrodiert später auch wie dieser.
Die Legierung besitzt eine ausgezeichnete Risssicherheit und hohe Festigkeit. Die Schweißnaht ist selbst an den Übergangszonen noch
bearbeitbar.
"

Die meiste Zeit ist für die Recherche nach den richtigem Elektroden draufgegangen. Gekostet hat das Material nicht mal €20,-

Ob - und wie lange - es funktioniert das ist noch nicht getestet, andere Projekte hatten dieses Jahr Vorrang.

Ich mache mir da wenig Sorgen, denn es ist ja nur ein Wasserkanal und an keiner kritischen Stelle.

Aber ja, der Motor wird mit neuen Kolben & Lagern und dem Überbleibsel (E7TE Köpfe) vom Spender-Motor für den Falcon, wieder aufgebaut.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von badboy289 »

68GT500 hat geschrieben:Hi Tobi,

wieso lassen? Wieso viel Geld?

Selbst ist der Mann!

Michael
Schrauber Godmode on ;)

Ich bin gespannt auf den Motor :P

Vielleicht kann man auch 040 wieder aufschweißen ,bei Mazers Motor :D
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9438
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von 68GT500 »

badboy289 hat geschrieben:...
Vielleicht kann man auch 040 wieder aufschweißen ,bei Mazers Motor :D
Ich habe jemanden an der Hand, der jeden Motor - in bester Qualität - mit neuen Buchsen versehen kann.

Hat sich bisher nur für seltene Blöcke gelohnt, aber langsam kommen auch unsere Motoren in diese Richtung.

Im Rennsport werden schon lange die schwächlichen originalen Zylinder ausgedreht und mit hochfesten Schleuderguss Buchsen wieder neu aufgebaut.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Bullfrog
Beiträge: 388
Registriert: Fr 2. Feb 2018, 00:15
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback C-Code, 2017 Mustang GT, Cobra

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von Bullfrog »

68GT500 hat geschrieben: Es gibt ja mittlerweile tolle Gusselektroden, die sich ganz easy schweißen lassen ...
Da muss ich dir absolut zustimmen. Ich kenne das noch von früher, wo man vorwärmen musste, in Etappen schweißen und die Spannungen "rausklopfen" ...
Vor einiger Zeit hatte ich auch das Vergnügen, mit aktuellen Gusselektroden schweißen zu dürfen, weil es meine gusseiserne Gartenpumpe zerlegt hatte und ich war wirklich überrascht, wie gut das ging. Abgerissen war eine der Schraublaschen, über die die Pumpe mit dem Sockel verschraubt wird - also durchaus auch Last drauf - hält tadellos.
Gruß Micha

Aberglaube bringt Unglück !
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von badboy289 »

Ich denke es geht eher in die andere Richtung. Noch paar Jahre und es gibt keine Instandsetzer mehr,weil der Beruf macht dreckige Hände... China fräst dann für 100€ ein Block aus Billetalu und fürn Tüv Magnetfarbe drauf , fertig :lol:

Und ob Buchsen aus den Rennsport auf der Straße funktionen ? Da gibt es wohl öfter Probleme mit Wassereinbruch weil nicht 100% dicht... Kosten auch aua...
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Mazer
Beiträge: 906
Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von Mazer »

Mahlzeit.

Also der osteuropäischer Schrauber meines Vertrauens erzählte auch was von neuen Zylinderwänden (beim Smalltalk) im Fall der Fälle. Scheint in Polen und Umland möglicherweise aufgrund geringerer Lohnkosten nicht ungewöhnlich zu sein?!

Anyway, dass ich bei (0.40) 0.60 beim event. Schaden nicht mehr viel machen kann muss ich bei dem Preis akzeptieren.

Ansonsten ist der BP 5.0 HO nach neuen Köpfen oben auf der Liste.

Bin jetzt nur noch in der Entscheidungsphase ob ich meine alten Motor (0.40) mit den neuen Köpfen den Gnadenstoß gebe. Vielleicht hält er auch länger als nen „Neuer“. :D

Riskio ist sowieso immer da, habe ich gelernt 8-)

Cheers
Beste Grüße - Matze
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von extra_stout »

Hallo,

also bei Rockauto gibt es die Laufbuchsen schon mal (ist auch deultich billiger als alles was in D angeboten wird):
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... leeve,5312

Und Motorenbauer die die verbauen ist auch nicht (mehr?) unüblich. Ich bin inwzischen auch erschreckt darüber, dass es quasi kaum noch jungfräuliche Motorblöcke gibt...

Gruß
Bernhard
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“