Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Moin zusammen,
ich stelle mir gerade meine drei Zusatzinstrumente für die "Unterbauvariante" von Christian zusammen und hätte da mal eine Frage bzgl. der Anzeige für die Wassertemperatur:
Es gibt ja wie bei der Öldruck Anzeige auch hier zwei Varianten: elektrisch oder mechanisch.
Was bietet die "machanische" Variante für Vorteile?
Lt. meinem Verständnis ist hier als "Übertragungsleitung" zum Messinstrument ein fest verpresstes Kapillarrohr am Instrument vorhanden, welches nur durch "Druckänderung" des Äther gefüllten Kapillarrohrs den Zeiger der Anzeige zum Ausschlag bewegt -> sprich hier wird die "Druckänderung" im Kühlsystem als Messgröße verwendet.
Bei der elektrischen Variante wird ja die Widerstandsänderung bei Temperaturänderung als Messgröße verwendet -> hier reicht ja der elektrische Anschluss vom Widerstandsgeber zu Messinstrument als Übertragungsleitung.
Welche Variante ist eher zu empfehlen?
Bei Messung des Öldrucks ist ja die mechanische Variante empfehlenswert, da hier der "Druck" im System direkt an das Instrument weitergeleitet wird und somit "direkter und schneller" auch bei Druckschwankungen gemessen werden kann.
Bei der Wasssertemperaturmessung gibt es ja keine großen Schwankungen in kurzer Zeit, die Temperatur steigt und fällt ja langsam -> macht dann eine "mechanische Messung" trotzdem Sinn?
Wer hat diesbzgl. Erfahrung?
HIer mal die Links zu den beiden Varianten von SW:
Mechanische Variante:
https://www.speedwaymotors.com/Stewart- ... 66546.html
Elektrische Variante:
https://www.speedwaymotors.com/Stewart- ... 66119.html
Vielen Dank schonmal für eure Tipps...!
ich stelle mir gerade meine drei Zusatzinstrumente für die "Unterbauvariante" von Christian zusammen und hätte da mal eine Frage bzgl. der Anzeige für die Wassertemperatur:
Es gibt ja wie bei der Öldruck Anzeige auch hier zwei Varianten: elektrisch oder mechanisch.
Was bietet die "machanische" Variante für Vorteile?
Lt. meinem Verständnis ist hier als "Übertragungsleitung" zum Messinstrument ein fest verpresstes Kapillarrohr am Instrument vorhanden, welches nur durch "Druckänderung" des Äther gefüllten Kapillarrohrs den Zeiger der Anzeige zum Ausschlag bewegt -> sprich hier wird die "Druckänderung" im Kühlsystem als Messgröße verwendet.
Bei der elektrischen Variante wird ja die Widerstandsänderung bei Temperaturänderung als Messgröße verwendet -> hier reicht ja der elektrische Anschluss vom Widerstandsgeber zu Messinstrument als Übertragungsleitung.
Welche Variante ist eher zu empfehlen?
Bei Messung des Öldrucks ist ja die mechanische Variante empfehlenswert, da hier der "Druck" im System direkt an das Instrument weitergeleitet wird und somit "direkter und schneller" auch bei Druckschwankungen gemessen werden kann.
Bei der Wasssertemperaturmessung gibt es ja keine großen Schwankungen in kurzer Zeit, die Temperatur steigt und fällt ja langsam -> macht dann eine "mechanische Messung" trotzdem Sinn?
Wer hat diesbzgl. Erfahrung?
HIer mal die Links zu den beiden Varianten von SW:
Mechanische Variante:
https://www.speedwaymotors.com/Stewart- ... 66546.html
Elektrische Variante:
https://www.speedwaymotors.com/Stewart- ... 66119.html
Vielen Dank schonmal für eure Tipps...!
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex

- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Einfach eine Geschmacks- u. Kabelfrage.
- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Hm...Schraubaer hat geschrieben:Einfach eine Geschmacks- u. Kabelfrage.

Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Ich bin Verfechter der mechanischen Anzeigen.
Grund ist ganz einfach - völlig unabhängig von der Spannungsversorgung und sehr viel exakter als die meisten Elektrischen.
Auch im abgestelltem Zustand, lässt sich die Temperatur - genau - ablesen.
Dazu haben die Mechanischen meist einen 270 Grad Schwenkbereich, während die Elektrischen nur 90 Grad haben.
mfg
Michael
Grund ist ganz einfach - völlig unabhängig von der Spannungsversorgung und sehr viel exakter als die meisten Elektrischen.
Auch im abgestelltem Zustand, lässt sich die Temperatur - genau - ablesen.
Dazu haben die Mechanischen meist einen 270 Grad Schwenkbereich, während die Elektrischen nur 90 Grad haben.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Moin Michael,68GT500 hat geschrieben:Ich bin Verfechter der mechanischen Anzeigen.
Grund ist ganz einfach - völlig unabhängig von der Spannungsversorgung und sehr viel exakter als die meisten Elektrischen.
Auch im abgestelltem Zustand, lässt sich die Temperatur - genau - ablesen.
Dazu haben die Mechanischen meist einen 270 Grad Schwenkbereich, während die Elektrischen nur 90 Grad haben.
mfg
Michael
Was hast du denn für Anzeigen verbaut, sprich welcher Hersteller?
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Hi,
Sun oder Steward Warner -- absolut KLASSISCH.


mfg
Michael
Sun oder Steward Warner -- absolut KLASSISCH.


mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Danke für die Info... 

Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex

- Alternator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Ich hol das hier nochmal raus...
Habe mir auch die mechanischen SW Anzeigen besorgt.
Beim Öldruck ist der Anschluss an den Sanwichadapter unter dem Ölfilter kein Problem. Die entsprechenden 1/16 Anschlüsse habe ich.
Aber was mache ich mit der mechanischen Fühlerleitung vom Temperaturgeber?? Wo bring ich denn das Gewinde unter am Block? Habe keine Lust darauf ein Gewinde in die Olwanne schweißen zu lassen.
Hat jemand einen Tipp


Habe mir auch die mechanischen SW Anzeigen besorgt.
Beim Öldruck ist der Anschluss an den Sanwichadapter unter dem Ölfilter kein Problem. Die entsprechenden 1/16 Anschlüsse habe ich.
Aber was mache ich mit der mechanischen Fühlerleitung vom Temperaturgeber?? Wo bring ich denn das Gewinde unter am Block? Habe keine Lust darauf ein Gewinde in die Olwanne schweißen zu lassen.
Hat jemand einen Tipp


- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Ich habe es mit einer Einschraubhülse gelöst,
dafür müsste die Ölwanne aber ab, wie beim Einschweißen auch.
Über die Ölablaßschraube ist blöd, die Gefahr des abreißen ist doch zu groß.
Gruß Harald
dafür müsste die Ölwanne aber ab, wie beim Einschweißen auch.
Über die Ölablaßschraube ist blöd, die Gefahr des abreißen ist doch zu groß.
Gruß Harald
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Mechanische oder elektrische Wassertemperatur Anzeige?
Und ich Dussel mach mir VORHER Gedanken, wo ich was messen will und bestelle dann passende Sensoren.
Wenn ein Ölfilteradapter UND der Originaldruckanschluss zur Verfügung stehen, sollte es doch kein Problem sein!?
Wenn ein Ölfilteradapter UND der Originaldruckanschluss zur Verfügung stehen, sollte es doch kein Problem sein!?
