Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Jan1980
Beiträge: 116
Registriert: Do 11. Mai 2017, 20:05
Fuhrpark: 64 Mustang Coupe, Mercedes w126

Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von Jan1980 »

Hallo zusammen,

ich werkel nach wie vor vor mich hin und möchte die kalten Tage nutzen und schonmal n paar Teile aufzuhübschen. Mir fehlt zwar noch n passender Motor und im Bodenblech sind noch fußballgroße Löcher aber was solls :lol:
Konkret soll die Tachoeinheit, der Handachuhfachdeckel, die Radkappen, Rockerpanel, Heckleuchten usw bearbeitet werden. Bei den genannten Teilen würde ich ggf den schwarzen Lack überarbeiten bzw. neu machen wollen. Wie gehe ich da am Besten ran? Mit nem Pinselchen? Falls ja, was für Lack könnt ihr empfehlen? Oder abkleben und mit Dose lackieren? Letzteres dürfte bei den Radkappen eher schwierig werden. ;) vielleicht hat ja jemand n guten Rat für mich.

Danke vorab und schonmal festliche Grüße!
Benutzeravatar
basso
Beiträge: 1075
Registriert: Di 20. Sep 2016, 23:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968, 302

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von basso »

Moin Jan

ich kann hier nicht zusehen wie nix kommt.... :D

Also, wenn Du zukünftig öfters mal was machen willst würde ich mir überlegen einen kleinen Kompressor und eine Dekospritzpistole zu beschaffen und dann Schritt für Schritt zum Lackierprofi zu werden. Ist nicht weiter schwierig, bedingt ein bisschen Übung. Beides gibbet für kleines Geld und den Kompressor kann man immer auch für anderes verwenden.
Zum Lack, wenn Du selber spritzt würde ich immer 2Komponenten Lacke verwenden, die bekommst Du im Fachgeschäft, da erklären Sie Dir auch wie man damit umgeht, keine Sache das.
Wie genau Du die einzelnen Teile behandelst hängt immer vom jeweiligen Stück ab, Felgen zB. würde ich nur machen, wenn der Gummi drunten ist.
DSC_0726-9.JPG
DSC_0726-9.JPG (287.85 KiB) 1351 mal betrachtet
Match entscheidend ist immer die Vorbereitung des Stücks, sorgfältig schleifen, ggfs. spachteln, wieder schleifen, entfetten und (duchaus auch mit Spraydose) spritzen.
DSC_4606.JPG
DSC_4606.JPG (583.33 KiB) 1351 mal betrachtet
Es gibt immer wieder Teile zum konservieren, es lohnt sich sich da richtig reinzuarbeiten! Das ist keine Kunst!
DSC_4418-3.JPG
DSC_4418-3.JPG (611.79 KiB) 1351 mal betrachtet
DSC_0724-7.JPG
DSC_0724-7.JPG (375.09 KiB) 1351 mal betrachtet
PfiatDi und frohe Festtage
Basso
Bagaluten sind auch nur Menschen....... :lol:

Bild
Jan1980
Beiträge: 116
Registriert: Do 11. Mai 2017, 20:05
Fuhrpark: 64 Mustang Coupe, Mercedes w126

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von Jan1980 »

Hey Basso!
Danke für die schnelle Antwort! Werde ma gucken, ob sich das für mich lohnt. Habe aktuell son transportablen Koffer-kompressor. Der reicht dafür natürlich nicht. Ich gehe mal in mich. Vielleicht lohnt es sich auch für den Motorraum.
Was muss bzw soll der Kompressor denn können, um lackieren zu können?
Benutzeravatar
basso
Beiträge: 1075
Registriert: Di 20. Sep 2016, 23:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968, 302

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von basso »

Gerne

nichts spezielles, so'n Baumarktteil für nen Hunni kann das schon. Meinen hab ich auf 8bar eingestellt, (dessen Max.) brauche wohl aber nur einen Bruchteil davon, weil die Spritzpistole ein Druckreduzierventil hat, um den richtigen/benötigten Druck einzustellen.

Mir sind noch drei Dinge eingefallen. Wenn die Temperatur unter 6-8°C fällt, sollst Du nicht lackieren. In aller Regel musst Du zwei Schichten lackieren, erst einen Haftvermittler (zB. 2K Epoxigrundierung) erst dann die Fertiglackierung.
Und spritzen tut man immer in mehreren Gängen, erstmal nur anhauchen/einnebeln, fünf Minuten warten dann ein zweites Mal nebeln. Nie, aber auch gar nie, spritze das erste Mal deckend, das gibt Nasen.
Neble bis zu 10/15 Mal und Du bekommst hübsche Ergebnisse. Das ist übrigens das Argument für die Spritzpistole, da kannst du die Farbmenge und den Druck sehr fein einstellen.

Frohe Festtage
Basso
Bagaluten sind auch nur Menschen....... :lol:

Bild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2119
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Basso,
Nicht das Du noch eine Umschulung zum Lackierer machst. :lol:
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1247
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von coco »

kompressor ist absolut eine lohnenswerte investition.

aber auch mit der spraydose kann man gute ergebnisse erzielen. Da kommt es aber auch auf die Technik, Vorbereitung und Umgebung an. Mit einem sauberen Sprühkopf, kein Richtungswechsel auf dem zu sprühentem Teil, Dose orderntlich geschüttelt und warm usw. kann man auch kleinteile wie Handschuhfachdeckel sehr gut lackieren. Es kommt natürlich auch auf den Lack an. mattschwarz ist natürlich dankbar
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
holschah
Beiträge: 654
Registriert: Do 22. Jan 2015, 21:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang convertible, dark moss green

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von holschah »

Muss er nicht, kann er schon! 8-)

Wie schön geschrieben: Kompressor reicht was einfaches. Wenn du nie strahlen oder Werkzeuge damit betreiben willst, reicht so was für unter 100 Euro. Also Sven genau überlegen, was er willst noch können muss. Da wird dann schnell grösser und teurer.
Wichtig ist ne gute Lackierpistole. Da würde ich mich mal auf einschlägigen Seiten wie rostschutzdepot und so schlau machen. Hier lieber das Geld investieren, was man beim Kompressor spart . Und immer wieder alles penibelst sauber machen. Lackaufbau hat Basso ja schon richtig beschrieben. 10-15 Schichten machen nur die Schweizer. Mir fehlt da die Geduld. Ich ende meistens mit 3.
Alles in allem lackieren ich auch viel mit der Dose. Für kleine Teile und Sachen, die keine Grössen Flächen haben, geht das meiner Meinung nach sehr gut. Auch hier lieber im Fachhandel kaufen. Es gibt Riesenunterschiede bei der lackqualität (Stichwort Pigmentdichte) und bei den Sprühköpfen.
LG Holger

Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von MDG »

Vorallem die 2 K Dosen von Standox sind super!!
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3745
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von Red Convertible »

Habe vor ein paar Jahren mit 2K Sprühdosenlack von Prosol mein Armaturenbrett komplett lackiert.
Verarbeitung funktionierte erstaunlich gut. Nachteil war, das nach der Aktivierung des Härters die Dose innerhalb einer halben Stunde verarbeitet werden muss, sonst trocknet der Inhalt ein.
Also alles vorbereiten und dann zügig verarbeiten. ;)
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
basso
Beiträge: 1075
Registriert: Di 20. Sep 2016, 23:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968, 302

Re: Lack für Handschuhfachdeckel usw.

Beitrag von basso »

... :lol: okok, die 10-15 Mal sind verhandelbar, ich lackier ja auch nicht jeden Träger so, für Karrosserieteile ist das hingegen schon angebracht.

Mit der Übung kommt die Lust auf mehr..... ;)

Frohe Festtage Euch allen und einen guten Rutsch in's neue Jahr

PfiäzÄich
Basso
Bagaluten sind auch nur Menschen....... :lol:

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“