Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Go4Gold »

Das hatte ich so mit dem Händler vereinbart in der Annahme, dass er ihn einfach austauscht. Aber jetzt hat er mir ja mitgeteilt, dass ich ihn ja noch gar nicht eingebaut hätte (was ich ihm davor aber schon mehrfach geschrieben hatte :roll: ) und er deswegen auch nicht funktionieren könne und er somit auch nicht von einem Defekt ausgeht. Ich soll jetzt erneut Versandkosten zahlen, aber da ich ja (noch) denke, dass der Sensor defekt ist, habe ich keine Lust den Versand von einem defekten Sensor zu übernehmen. Deswegen suche ich letztendlich auch hier jetzt eure Hilfe, damit ich das Problem besser verstehen kann.
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Schraubaer »

Dein Instrument und dieser Sensor haben entgegengesetzte Funktionscharakteristiken.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Go4Gold »

Schraubaer hat geschrieben:Dein Instrument und dieser Sensor haben entgegengesetzte Funktionscharakteristiken.
Hi, das sagtest du oben schon, aber ich finde meine Messungen passen nicht dazu. Siehe meine Frage: "Aber warum sagst du "kein Druck niederohmig"? Ich messe ja bei keinem Druck einen unendlichen Widerstand (also hochohmig)."
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Schraubaer »

Das schrieb ich, bevor ich mir Deine Messung vergrößerte. Hast Du auch mal mit 'nem größeren Messbereich als max. 200Ohm gemessen?
Fakt scheint ja, Dein Instrument schlägt bei Widerstandswert X volle Kanne aus!?
Was ist denn wirklich bei unendlich, OPEN Line, was zeigt es dann an?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Go4Gold »

Die Messungen liegen schon einige Wochen zurück, so dass ich mich nicht mehr sicher erinnern kann, aber ich meine ich habe auch mit >200Ohm gemessen. Nachholen kann ich das nur gerade nicht, da ich den Sensor ja zurückgeschickt habe.

Das Instrument schlägt abe auch ohne angeschlossenen Sensor voll aus, falls das eine verwertbare Info ist?
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Twilight »

Hallo Daniel,

Also als allererstes würde ich mal den Messbereich Deines Öldruck Anzeigeinstrumentes überprüfen.

Mit Hilfe eines Potis die jeweilige LOW und HIGH Position ermitteln und die Widerstandswerte notieren.

Die ermittelten Werte sollten zu den Widerstandswerten des Öldruckgebers passen - diese also ebenfalls ermitteln (Messtechnisch oder lt. tech. Daten).

Alles andere ist „Stochern im Nebel“ und führt sonst nicht zum Ziel.

Die orig. Öldruckgeber liefern (nach eigenen Messungen mit einem Kompressor) bei 0 bar ca. 78 Ohm und bei 3 bar ca. 26 Ohm.

Wenn also unsere Motoren je nach Zustand, Öltemperatur und Drehzahl einen Öldruck zwischen 35 und 55 PSI (2,4 bar und 3,8 bar) haben, sollten diese Werte auf dem Anzeigeinstrument entsprechend ablesbar dargestellt werden.

Die gleiche Vorgehensweise solltest Du bei Deinen Anzeigen und entsprechenden Gebern vornehmen.

Ich habe mich in letzter Zeit intensiver mit dieser Thematik beschäftigt und habe separat alle Geber widerstandstechnisch ermittelt und schließlich die Anzeigeinstrumente darauf justiert, sodass die Werte ablesbar und bewertbar dargestellt werden.
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Schraubaer »

Sicher, daß alles richtig verdrahtet war?
image.jpeg
image.jpeg (78.16 KiB) 534 mal betrachtet
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Go4Gold »

Twilight hat geschrieben:Hallo Daniel,

Also als allererstes würde ich mal den Messbereich Deines Öldruck Anzeigeinstrumentes überprüfen.

Mit Hilfe eines Potis die jeweilige LOW und HIGH Position ermitteln und die Widerstandswerte notieren.

Die ermittelten Werte sollten zu den Widerstandswerten des Öldruckgebers passen - diese also ebenfalls ermitteln (Messtechnisch oder lt. tech. Daten).

Alles andere ist „Stochern im Nebel“ und führt sonst nicht zum Ziel.

Die orig. Öldruckgeber liefern (nach eigenen Messungen mit einem Kompressor) bei 0 bar ca. 78 Ohm und bei 3 bar ca. 26 Ohm.

Wenn also unsere Motoren je nach Zustand, Öltemperatur und Drehzahl einen Öldruck zwischen 35 und 55 PSI (2,4 bar und 3,8 bar) haben, sollten diese Werte auf dem Anzeigeinstrument entsprechend ablesbar dargestellt werden.

Die gleiche Vorgehensweise solltest Du bei Deinen Anzeigen und entsprechenden Gebern vornehmen.

Ich habe mich in letzter Zeit intensiver mit dieser Thematik beschäftigt und habe separat alle Geber widerstandstechnisch ermittelt und schließlich die Anzeigeinstrumente darauf justiert, sodass die Werte ablesbar und bewertbar dargestellt werden.
Hi,

danke für die Tipps. Den Messbereich der Anzeigeinstrumente könnte ich wie von dir beschrieben ermitteln, aber beim Öldrucksensor wird das glaube ich schwierig, ich habe schon (vergeblich) versucht eine dichte Verbindung zwischen dem Sensor und einer Pumpe herzustellen. Ich versuche an die technischen Daten ranzukommen, da es sich aber nicht um ein hochpreisiges Produkt handelt, gehe ich mal davon aus, dass ich nichts finden werde...
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Go4Gold »

Schraubaer hat geschrieben:Sicher, daß alles richtig verdrahtet war?

image.jpeg
ja, ziemlich sicher, da ja mit meinem 1poligen Öldruckgeber alles funktioniert. Abgesehen davon habe ich mich aber an die Anleitung der Anzeigeiinstrumente gehalten:

Bild

Und beim 2poligen Sensor habe ich den Massekontakt des Sensors auf Masse gelegt bzw mit dem Minus der Anzeigeinstrumente verbunden.

Ich habe zwischenzeitlich Antwort von Raid erhalten: "Der von ihnen gemessene Wert „unendlich“ deutet auf eine durchgebrannte Leiterbahn im Geber."
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Frage zu zweipoligen Öldrucksensoren

Beitrag von Twilight »

Ich habe zwischenzeitlich Antwort von Raid erhalten: "Der von ihnen gemessene Wert „unendlich“ deutet auf eine durchgebrannte Leiterbahn im Geber."
... ;) Wie anfangs vermutet...

Trotzdem darf das Anzeigeinstrument kein Vollausschlag anzeigen, wenn du den Messbereich korrekt ermittelt hast wie ich beschrieben habe.
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“