Welches Differentialöl für einen 68er

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
holschah
Beiträge: 654
Registriert: Do 22. Jan 2015, 21:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang convertible, dark moss green

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von holschah »

Hallo Jürgen,

das erinnert mich irgendwie an meins...

Ich hatte auch nur noch einen Liter drin. Farbe war sehr dunbkel braun/Schwarz. Erst wenns dünn ausgezogen war, hat man eine grüne Farbe erkannt. Metallspäte oder so konnte ich weder sehen noch fühlen. Das alte Öl hatte ich dann abgesaugt. Ging ganz gut. Vermutlich sind noch 50 ml oder so drin geblieben. Das hat mich aber nicht gestört.

Hab dann ziemlich genau 2 Liter GL-5 eingefüllt. Läuft seid dem problemlos. Das ganze dauert ohne Hebebühne vielleicht 20 Minuten. Bei Dir also max. 10 :D

Erfahrung für mich: Einmal im Jahr den Ölstand prüfen. Austauschen vielleicht alle 10 Jahre (kann ja nicht schaden und ist mit 20 € ja auch bezahlbar). Ausserdem habe ich jetzt eine Pumpe zum Absaugen, die ja manchmal auch genutzt werden muss.
LG Holger

Bild
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Beiträge: 2216
Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von JMS Bavaria »

08/15Mustang hat geschrieben:Ich müsste noch zwei Liter haben. Kannst du gerne gegen eine Aufwandsentschädigung bekommen.
Hi schreib mir mal ne PN was ich dir Gutes tun kann.

Danke

Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen

Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Beiträge: 2216
Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von JMS Bavaria »

holschah hat geschrieben:Hallo Jürgen,

das erinnert mich irgendwie an meins...

Ich hatte auch nur noch einen Liter drin. Farbe war sehr dunbkel braun/Schwarz. Erst wenns dünn ausgezogen war, hat man eine grüne Farbe erkannt. Metallspäte oder so konnte ich weder sehen noch fühlen. Das alte Öl hatte ich dann abgesaugt. Ging ganz gut. Vermutlich sind noch 50 ml oder so drin geblieben. Das hat mich aber nicht gestört.

Hab dann ziemlich genau 2 Liter GL-5 eingefüllt. Läuft seid dem problemlos. Das ganze dauert ohne Hebebühne vielleicht 20 Minuten. Bei Dir also max. 10 :D

Erfahrung für mich: Einmal im Jahr den Ölstand prüfen. Austauschen vielleicht alle 10 Jahre (kann ja nicht schaden und ist mit 20 € ja auch bezahlbar). Ausserdem habe ich jetzt eine Pumpe zum Absaugen, die ja manchmal auch genutzt werden muss.
Hi Holger,

Als ich meinen Stang gekauft hatte, hatte ich ihn bei einem Händler abgegeben und er sollte alle Flüssigkeiten austauschen. Naja was soll ich sagen, besser man macht es selbst.

Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen

Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1599
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von Hugo89 »

Schraubaer hat geschrieben:Zähflüssig isses immer und wenn eine Farbe ausser schwarz zu erkennen ist, auch noch nicht K.O.!
WELCHES jetzt das richtig wäre, hängt aber vom Diff ab! Gesperrt, oder ohne Sperre?
Bei kommt den bei ner gesperrten Achse rein?
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von Schraubaer »

Hääääh?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1599
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von Hugo89 »

Autokorrektur...

Welches Öl kommt den bei einer gesperrten Achse rein?
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von kiri67 »

Hugo89 hat geschrieben:Autokorrektur...

Welches Öl kommt den bei einer gesperrten Achse rein?
Gl5 Limited Slip, da gibts einige Hersteller. Hab Castrol reingekippt.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
JMS Bavaria
Beiträge: 2216
Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Mustang 302-J-Code / 2015 Mustang Roush ST2 /Audi 200 quattro turbo Exklusive-Edition

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von JMS Bavaria »

canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:Ihr braucht es nicht dauernd Spülen. Es sei den ihr habt so viel Geld. Wenn das diff neu aufgebaut worden ist dann neu füllen und gut ist.
Moin Abudi,

also macht es nichts aus, wenn sich der Rest des alten Öls mit dem neuen vermischt und ich kann mir der zweiten Schritt sparen.

Grüße Jürgen
Grüße
Jürgen

Warum auf den perfekten Zeitpunkt warten bis man sich seinen Traum erfüllt. Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht, dafür aber einen Traum.
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5791
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

JMS Bavaria hat geschrieben:
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:Ihr braucht es nicht dauernd Spülen. Es sei den ihr habt so viel Geld. Wenn das diff neu aufgebaut worden ist dann neu füllen und gut ist.
Moin Abudi,

also macht es nichts aus, wenn sich der Rest des alten Öls mit dem neuen vermischt und ich kann mir der zweiten Schritt sparen.

Grüße Jürgen
wenn du es ganz sauber haben willst geht das nur mit ausbauen.
ob du dir die arbeit antun willst musst du selber entscheiden.
ein 8" würde ich vielleicht machen weil das ding leicht ist und relativ handlich.
selbst beim ausbau machst du ja NUR das gehäuse schön sauber.
um das diff richtig zu dekontaminieren müsste es zerlegt werden.

ich finde das ist eine klassische glaubensfrage aber anders gefragt:
hat es geräusche gemacht? dann ist handlungsbedarf
hast du beim öl was metalische gefunden? dann ist handlungsbedarf

falls alles normal ist und das öl nur schwarz ist würde ICH es ablassen und nicht absaugen,
neue dichtung rein bzw neu eindichten mit rtv silikon,
neu füllen und fertig :-)

lg
abudi
Benutzeravatar
holschah
Beiträge: 654
Registriert: Do 22. Jan 2015, 21:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang convertible, dark moss green

Re: Welches Differentialöl für einen 68er

Beitrag von holschah »

JMS Bavaria hat geschrieben:
holschah hat geschrieben:Hallo Jürgen,

das erinnert mich irgendwie an meins...

Ich hatte auch nur noch einen Liter drin. Farbe war sehr dunbkel braun/Schwarz. Erst wenns dünn ausgezogen war, hat man eine grüne Farbe erkannt. Metallspäte oder so konnte ich weder sehen noch fühlen. Das alte Öl hatte ich dann abgesaugt. Ging ganz gut. Vermutlich sind noch 50 ml oder so drin geblieben. Das hat mich aber nicht gestört.

Hab dann ziemlich genau 2 Liter GL-5 eingefüllt. Läuft seid dem problemlos. Das ganze dauert ohne Hebebühne vielleicht 20 Minuten. Bei Dir also max. 10 :D

Erfahrung für mich: Einmal im Jahr den Ölstand prüfen. Austauschen vielleicht alle 10 Jahre (kann ja nicht schaden und ist mit 20 € ja auch bezahlbar). Ausserdem habe ich jetzt eine Pumpe zum Absaugen, die ja manchmal auch genutzt werden muss.
Hi Holger,

Als ich meinen Stang gekauft hatte, hatte ich ihn bei einem Händler abgegeben und er sollte alle Flüssigkeiten austauschen. Naja was soll ich sagen, besser man macht es selbst.

Grüße Jürgen
Stimmt, besser man macht es selbst. Die meisten Händler verstehen unter Flüssigkeiten Motoröl und Bremsflüssigkeit. Kühlwasser wird schon schwierig. Diff- und Getriebeöl oder die Servolenkung wird bei so einer "schwammigen" Vereinbarung meist nicht gewechselt. Eigentlich wird das Öl im Diff ja auch für eine lebenslange Laufzeit eingefüllt, wobei Ford unter "lebenslang" bestimmt nicht 50+ Jahre verstanden hat.

Ich hatte mal überlegt, in die Ablassschraube einen Magneten einzubauen um zu prüfen, ob es Abrieb gibt. Habe aber keine Ahnung, ob das geht, nötig ist oder sonst irgendwie Sinn macht???
LG Holger

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“