Traum oder Wahrheit
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Traum oder Wahrheit
Der von Victor, ist ein Träumchen, schöne Patina und innen schick, so mag ich das.
Ist noch was dran zu tun, ist aber auch schon Geld reingeflossen.
Gruß Harald
Ist noch was dran zu tun, ist aber auch schon Geld reingeflossen.
Gruß Harald
Re: Traum oder Wahrheit
Jo, der Bäsche Fairlane ist wirklich schön, nur leider die falsche Farbe. Und ca. 8000 euro teurer.
Auch wenn man das Geld auf dauer (im Vergleich zum Schwarzen) wahrscheinlich sparen wird.
Danke für eure Hilfe. Ich lass die Finger von dem Schwarzen
Auch wenn man das Geld auf dauer (im Vergleich zum Schwarzen) wahrscheinlich sparen wird.
Danke für eure Hilfe. Ich lass die Finger von dem Schwarzen
- 70lime met
- Beiträge: 3466
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Traum oder Wahrheit
er schreibt chevelles, road runner ect und die gabs nur mitm BB? was ist mitm charger 225ci six? auch n muscle car?Schraubaer hat geschrieben:Mit'm Smallblock?
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- 70lime met
- Beiträge: 3466
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Traum oder Wahrheit
@ Joseph, du kannst nur dann eine Kenntnis von einem Auto nach ca 50 Jahren haben, wenn du es selbst gesehen hast oder jemand der sich damit auskennt und du ihm vertrauen darfst. Am sonsten ist das wie im Lotto. Tatsächlich ist es in heutigen Zeiten so, dass nicht alles was teuer oder teuer angepreist ist, auch wirklich besser oder tatsächlich dem Entspricht was es wert sein sollte, könnte, wie auch immer. Man(n) geht davon aus, kannst Glück haben, kannst auch Pech haben. Sehe beispiel mustang coupes. Kannst für 28 top Auto bekommen oder einen Eimer für 27,5. Das ist Fakt.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Traum oder Wahrheit
Die Definition "Muscle car" bezieht sich auf übermororisiert! Also, mindestens BB!70lime met hat geschrieben:er schreibt chevelles, road runner ect und die gabs nur mitm BB? was ist mitm charger 225ci six? auch n muscle car?Schraubaer hat geschrieben:Mit'm Smallblock?
Re: Traum oder Wahrheit
Bei Mopar intermediates gibt es in den späten 60er Jahren nur BB, wenn es sich um Muscle car Modelle (Super Bee, Road Runner, Charger RT, GTX, Coronet RT) handelt.70lime met hat geschrieben:er schreibt chevelles, road runner ect und die gabs nur mitm BB? was ist mitm charger 225ci six? auch n muscle car?Schraubaer hat geschrieben:Mit'm Smallblock?
Gruß
Carsten
Re: Traum oder Wahrheit
Einen 351er mit 290 HP würde ich jetzt nicht als untermotorisiert beschreiben? Der Windsor von Oli´s Mach1 drückt die 300 ja sogar auf einem Prüfstand.Schraubaer hat geschrieben:Mit'm Smallblock?
Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Traum oder Wahrheit
Er motorisiert. Von overpowered aber 'n gutes Stück entfernt.
Dazu gehört als Basis nunmal ein BB.
Dazu gehört als Basis nunmal ein BB.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Traum oder Wahrheit
Muscle-Car (engl. muscle car) ist die nachträglich eingeführte Bezeichnung für US-amerikanische PKW, die auf Serienmodellen basierten, jedoch wesentlich stärker motorisiert waren. Zu ihrer Zeit wurden sie in den USA auch als „Super-Cars“ bezeichnet und sprachen vor allem eine jugendliche Zielgruppe an.
Der Begriff Muscle-Car bezeichnet ein relativ preisgünstiges, amerikanisches Mittelklasse-Coupé oder Cabrio mit großvolumigem V8-Motor, das auf einem in großen Stückzahlen gebauten Modell basiert und etwa in der Zeit zwischen 1960 und 1974 gebaut wurde. Muscle-Cars sind nicht zu verwechseln mit luxuriösen Oberklassewagen wie etwa Cadillacs oder Lincolns aus der damaligen Zeit und auch nicht mit Sportwagen wie beispielsweise der Chevrolet Corvette. Von der Größe her sind sie meistens als „intermediate“ klassifiziert, und fallen damit zwischen die „Pony-cars“ der Mustang-Klasse und „full-size“-Wagen wie zum Beispiel dem Chevrolet Impala (der trotz des Formats dank preiswerter Ausstattung nicht zur Oberklasse im amerikanischen Sinn gehört). Obwohl die kurze Periode der sehr stark motorisierten Pony-Cars und der relativ stark motorisierten Full-Size Cars zeitlich zusammenfiel, werden diese kleineren (Pony-Cars) und größeren (Full-Size-Cars) Fahrzeuge nicht als Muscle-cars bezeichnet.
Der Begriff Muscle-Car bezeichnet ein relativ preisgünstiges, amerikanisches Mittelklasse-Coupé oder Cabrio mit großvolumigem V8-Motor, das auf einem in großen Stückzahlen gebauten Modell basiert und etwa in der Zeit zwischen 1960 und 1974 gebaut wurde. Muscle-Cars sind nicht zu verwechseln mit luxuriösen Oberklassewagen wie etwa Cadillacs oder Lincolns aus der damaligen Zeit und auch nicht mit Sportwagen wie beispielsweise der Chevrolet Corvette. Von der Größe her sind sie meistens als „intermediate“ klassifiziert, und fallen damit zwischen die „Pony-cars“ der Mustang-Klasse und „full-size“-Wagen wie zum Beispiel dem Chevrolet Impala (der trotz des Formats dank preiswerter Ausstattung nicht zur Oberklasse im amerikanischen Sinn gehört). Obwohl die kurze Periode der sehr stark motorisierten Pony-Cars und der relativ stark motorisierten Full-Size Cars zeitlich zusammenfiel, werden diese kleineren (Pony-Cars) und größeren (Full-Size-Cars) Fahrzeuge nicht als Muscle-cars bezeichnet.