Welcher Zylinderkopf für 289er

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von Fixelpehler »

herrsuhrbier hat geschrieben:Hallo David, hallo Björn,

erst mal vielen Dank für detaillierten Infos. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann unterscheidet sich die Version 1399 und 1402 lediglich durch die Vergaservorwärmung. Das würde also für mich heißen 1402 mit 4V originaler Fordspinne bedeutet Plug and Play.

Sind die Kopfdichtungen alle gleich dick, oder gibt es da auch Unterschiede um verschiedene Verdichtungen zu erzielen?

Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr, aber ich will aber nur einmal den Motor auf und zu machen:)


Schöne Grüße Christoph
Kopfdichtungen werden von afr vorgegeben..

Fel pro Performance Head gaskets 10111 hießen die ...
Genau so wie das Drehmoment mit dem die Köpfe in richtiger Reihenfolge angezogen werden müssen...

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
herrsuhrbier
Beiträge: 155
Registriert: Di 17. Jul 2012, 22:27
Fuhrpark: Mustang Conv. 1966, Raptor, Harleys, Zündapps, Flipperautomaten

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von herrsuhrbier »

Hallo Daniel,

ich habe die Suchfunktion benutzt und auch die Threads dazu gelesen. Allerdings hat sich das nicht ganz mit meinem Anforderungsprofil gedeckt.
Ich möchte einfach nur den grundsätzlichen Charakter des Motors: gute Fahrbarkeit, Zuverlässigkeit und passend zum C4 Getriebe (..ist überholt und schaltet 1a) beibehalten. Also moderate Veränderungen sind OK.
Die Kombination von allem ist halt der Schlüssel, daß auch alles zueinander passt.

@Harzer
die orignalen Eisenköpfe will ich wegen der Kurzgewinde Kerzen und den ungehärteten Ventilsitzen nicht mehr verbauen. Und halt sackschwer:(

@David
Danke für die hilfreichen Tipps, die ich gerne umsetzen werde. Das hört sich für mich sehr schlüssig an:

AFR 165-1402
gehärtete Stößel, Rollerkipphebel

Zur Weiand Stealth: Passt dazu prinzipiell mein 4100er Autolite?

Viele Grüße an alle

Christoph
Long liv' Rock!
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von idzechi »

herrsuhrbier hat geschrieben:
AFR 165-1402
gehärtete Stößel, Rollerkipphebel

Zur Weiand Stealth: Passt dazu prinzipiell mein 4100er Autolite?

Viele Grüße an alle

Christoph
passende ventilfedern nicht vergessen!
je nachdem wirst du weitere thermactor inserts brauchen, bzw. adapter - je nach zu befestigendem ausgangsstand (gewinde zb. von einer servopumpenhalterung war bei mir ein thema). ...habe ich hier eh beschrieben viewtopic.php?f=8&t=26610&start=70
wie gesagt, würde ich neben der spinne auch auf fächerkrümmer gehen ....eben nicht nur wegen durchsatz und sinnhafte kombination, sondern auch hitzestaumässig.


beim 4100er ...welche venturies hast den verbaut? frage nur wegem dem durchsatz, falls du höher drehen willst wirds dann ein thema.
ansonsten weiß ich jetzt nicht ob eine adapterplatte notwendig ist, da ich den autolite selbst nicht kenne ...aber da gibts ja genug hier im forum für auskünfte....

lg
daniel
cavaverde
Beiträge: 84
Registriert: Di 21. Jun 2016, 08:31

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von cavaverde »

"Hallo Christoph,

warum bleibst Du nicht einfach bei den originalen Köpfen? Für den 289 gibt es die doch in guter Qualität noch auf dem Markt. Dann gibt es zwar keine Leistungsverbesserung, aber es bleibt halt stock und Du weißt, was Du hast."

Hallo, da muss ich jetzt mal nachfragen. Gibt es tatsächlich noch neuwertige oder aufgearbeitete original Köpfe? Da hätte ich Interesse dran. Wo gibt es die denn?

Grüße

Frank
Benutzeravatar
Stephan-84
Beiträge: 242
Registriert: Do 5. Nov 2015, 10:34
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang Fastback, 1955 F100 (Resto)

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von Stephan-84 »

Mir sind jetzt nur die Windsor Jr Gussköpfe von World Products bekannt, die den Serienköpfen sehr nahe kommen. Nur bischen mehr Leistung. Aber relativ originale Optik.
Gruß
Stephan
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von HomerJay »

herrsuhrbier hat geschrieben: Zur Weiand Stealth: Passt dazu prinzipiell mein 4100er Autolite?

Viele Grüße an alle

Christoph
Klaro
Cheers Homer
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von kiri67 »

Eigentlich brauchst du doch nur neue Dichtungen und ob man das mit dem kerzengewinde wieder hinkriegt weiß ich jetzt nicht.
Ein A Code Motor wird es definitiv nicht nach allen diesen Sachen. Der Autolite wird auch nicht das volle Potential der Köpfe entfalten, glaub ich.
Dann kommt noch Krümmer und AGA.
Ne Stange Geld wenn du Cruiser bist, unnötig.
Gruß Kiri
cavaverde
Beiträge: 84
Registriert: Di 21. Jun 2016, 08:31

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von cavaverde »

Stephan-84 hat geschrieben:Mir sind jetzt nur die Windsor Jr Gussköpfe von World Products bekannt, die den Serienköpfen sehr nahe kommen. Nur bischen mehr Leistung. Aber relativ originale Optik.
Hi,

die Windsor Jr. Gussköpfe sind mir bekannt. Ich hatte nur die Hoffnung, dass es vielleicht irgendwo noch bei paar anständige Plug and Play original Köpfe gibt.

Grüße

Frank
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von Braunschweiger »

Wenn du Plug and Play suchst und nicht das letzte PS, bist du bei den World Products Windsor Jr. Heads eigentlich richtig.
Was ich als Nachteil sehe, ist die Kerzenposition, was die Krümmerauswahl erschwert, HiPo Krümmer sollen wohl gehen, was ich allerdings restriktiv sehe.
Besser sind im Plug and Play Bereich die Edelbrock Performer Köpfe.
Ansonsten halt Köpfe der 5.0 l Serie E7TE/ GT 40, wobei berücksichtigt werden muß das dort die Ventilfedern anders sind und eventuell angepasst werden muss.
Die gibt es wohl noch bei RockAuto neu.
Angepasst muss hier und dort immer.
Ansonsten immer das bessere nehmen und darauf aufbauen, der Wunsch nach Leistung kommt sicher.

Gruß Harald
Benutzeravatar
herrsuhrbier
Beiträge: 155
Registriert: Di 17. Jul 2012, 22:27
Fuhrpark: Mustang Conv. 1966, Raptor, Harleys, Zündapps, Flipperautomaten

Re: Welcher Zylinderkopf für 289er

Beitrag von herrsuhrbier »

Hallo nochmal an alle,

ich denke, daß die AFR 165 Köpfe in Summe optimal für mich sind. Die Erfahrungen der meisten hier sind doch sehr positiv. Dazu Rollerkipphebel
mit den nötigen Pushrods. 4100er bleibt. Ebenso vorerst der Gußkrümmer. Sollte der wirklich gravierende Nachteile bringen, dann kann ich den auch später noch wechseln. In jedem Fall erst einmal vielen Dank an alle, die mir zum richtigen Setup verholfen haben.
Ich hätte mit Sicherheit das ein oder andere nicht beachtet, oder vergessen. Der Kram wir jetzt erst einmal bestellt. Wenn alles läuft, werde ich mal berichten.

Viele Grüße Christoph
Long liv' Rock!
Antworten

Zurück zu „Technik“