Spannungsregler und Verkabelung Frage

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2154
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Spannungsregler und Verkabelung Frage

Beitrag von TG-Tommy »

Eins vorne weg. Ich bin nicht gerade der Held was mit Elektrik und Kabeln zu tun hat. :|

Nach einer längeren Fahrt mit dem Mustang (69er, 302cui) hatte ich festgestellt, dass eine Batteriezelle angefangen hat zu "kochen". Beim nächsten mal starten ging dann nichts mehr. Okay, neue Batterie und alles wieder gut.

Habe mir dann einen Adapter für den Zigarettenanzünder gekauft um, während der Fahrt zu sehen wieviel Spannung im System ankommt. Bin ganz erschrocken, zum Teil ging die Anzeige (beim Fahren ohne Abblendlicht) kurzzeitig bis auf 18 Volt hoch. Ansonsten immer so zwischen 15 und 17 Volt, also viel zu viel...

Habe dann mal hier im Forum gelesen, dass wenn diverse Kabelverbindungen nicht mehr so richtig "Durchgang" haben, es bei der Spannungsversorgung zu Problemen kommen kann.

Okay... dann habe ich das Plus- und Massekabel von der Batterie, vom Magnetschalter und vom Motor gelöst und alles schön sauber gemacht. Dann den Stecker zum Spannungsregler auch einmal gelöst und wieder gesteckt.

Und siehe da, alles wieder tip top. Ohne Licht bei allen Drehzahlen Spannung von 14,2 bis 14,4 und bei Licht so um die 13,5 Volt. :)

Beim Lösen des Steckers ist mir ein Kabel mit einem dicken Ende aufgefallen, ohne weitere Verbindung und weiter unten wo die ganzen Kabel zusammengewickelt sind, ist auch ein Kabel ohne Verbindung. (siehe Bild 3 und 4).

Bild

Bild

Bild

Bild

:?: Nun stellt sich mir die Frage, gehört das zusammen? Was ist das für ein dickes Ende? Und wo geht das hin? Was bewirkt das? Auto habe ich nun schon seit 2007 und da ich an dieser Stelle noch nie Probleme hatte, ist mir das auch nicht aufgefallen.
Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Spannungsregler und Verkabelung Frage

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Thomas,

zu dem freien Stecker ("das dicke Ende"):
Lt. Wiring Diagram gibt es am Stecker zum Regler tatsächlich einen freien Stecker. Dieser ist mit dem Anschluß "A" am Stecker / Regler verbunden, welcher wiederum mit dem Plus-Anschluss am Starter-Solenoid verbunden ist.
Meine Vermutung ist, dass hier - bei Bedarf - ein zusätzlicher Entsörkondensator, nahe am Regler, angeschlossen werden kann.
Wenn Du noch einen mechanischen Regler drin hast (und danach sieht es wohl aus) solltest Du einen Entstörkondensator, nahe an der Lichtmaschine haben.

Zu dem offenen/abgeschnittenen Kabelende kann ich aus der Entfernung nichts sagen. Welche Farben hat das Kabel?
Am besten untersuchen / gucken wo es hingeht.
Oder, da ja alles funktioniert, mal messen ob da "irgendwann" Spannung anliegt und zu Sicherheit Isolierband druf ...

Servus
André
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2154
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Re: Spannungsregler und Verkabelung Frage

Beitrag von TG-Tommy »

Vielen Dank für die Antwort.

Kann es also sein, dass das dicke Ende der Entstörkondensator ist? Ich habe so was ähnliches auch beim Cougar und Torino, nur da sind die silberfarben.

Das andere Kabel geht wie gesagt nach unten in den umwickelten Kabelbaum, wo das nun anfängt bzw. endet weiß ich nicht.
Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2154
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Re: Spannungsregler und Verkabelung Frage

Beitrag von TG-Tommy »

Edit:

Ich habe gerade mal beim Cougar geschaut. Dort kommt auch ein Kabel vom Stecker mit einem etwas dickeren Ende (ungefähr halb so dick wie das vom Mustang) und von da aus geht es weiter in den Kondensator welcher unterhalb des Reglers befestigt ist.

Also fehlt wohl bei mir dieser Entstörkondensator... Ist das schlimm? Was bewirkt dieser? Bzw. was passiert wenn dieser nicht angeschloßen ist?
Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Spannungsregler und Verkabelung Frage

Beitrag von sally67 »

Hi Thomas,
wenn dein Radio störungsfrei dudelt,sollte der Kondensator hinfällig sein.
Wüsste nicht was da noch entstört werden sollte. Eventuell CB-Funk :lol:
Guck mal: viewtopic.php?f=9&t=22847&p=215351&hili ... or#p215351
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2154
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Re: Spannungsregler und Verkabelung Frage

Beitrag von TG-Tommy »

Okay, thanks für die Info.

Da ich unterwegs selten Radio höre, ist das wohl nicht weiter schlimm.
Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Spannungsregler und Verkabelung Frage

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Thomas,

soweit richtig.
Beim Mustang ist das dickere Ende lediglich der Stecker für den Entstörkondensator. Der Entstörkondensator hätte zwei Anschlüsse, einen der zur Masse geht und den anderen für diesen offenen Stecker.

Im Original-Stromlauf für den 69er ist dieser Anschluß (also das dicke Kabelende) offen. Wenn Du elektrische Störungen hast, z.B. bemerkbar durch drehzahlabhängiges Brummen / Knistern / Pfeifen im Radio, sollte dort ein Entsörkondensator angeschlossen (nachgerüstet) werden. Wenn nicht, kann das so bleiben.
Für mich persönlich, würde ich dort aber einen Entstörkondensator einbauen. Obwohl nicht zwingend erforderlich, damit das Auto funktioniert, hat das m.E. Vorteile - z.B. ruhigerer Verlauf der Spannung im Ladekreis und dadurch geringere Belastung der Kontakte im mechanischen Regler...

Gruß
André
Benutzeravatar
TG-Tommy
Beiträge: 2154
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:27
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui. Ford Torino GT 1971 302cui. Mercury Cougar 1969 351cui. Chrysler Sebring Cabrio 2002 V6 2,7. Volvo C70 Coupe 2001. Ford Mondeo 2011.
Kontaktdaten:

Re: Spannungsregler und Verkabelung Frage

Beitrag von TG-Tommy »

Okay, vielen Dank auch Dir für die verständnisvolle Info.
Gruß Thomas
"1969... it was a good year" Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“