Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von Go4Gold »

Hi zusammen,

ich habe ein elektrisches Problem und verstehe nicht, was ich falsch mache bzw was sich der Hersteller dabei gedacht hat:

Im Hupenknopf befindet sich die Feder, die den Gegendruck erzeugt. Diese Feder drückt auf eine runde Metallplatte, welche wiederum die beiden Kontakte der Hupe verbindet, wenn man den Knopf drückt. Soweit so gut, aber die Feder hat zudem auch noch Kontakt zur Lenkradnabe (eine "Ecke" wird aus dem Kunststoffknopf herausgeführt, damit diese im montierten Zustand Druck ggü der Nabe erzeugt, damit der Hupenknopf stramm sitzt), so dass man unweigerlich das Hupen-Plus mit Masse verindet, wenn man hupt. Hab ich einen Denkfehler? Die Leitung, die man schaltet um zu hupen, ist doch Plus, oder?

Hier auf dem ersten Bild seht ihr die montierte Nabe (zwangsläufig Masse), die beiden roten Kabel, die mit den beiden Schleifbahnen auf der Rückseite der Nabe verbunden sind und ein drittes Kabel (nicht angeschlossen), welches einen der beiden Kontakte mit der Feder bzw. der o.g. "Ecke" verindet:

Bild



Hier seht ihr den demontierten Hupenknopf, somit einerseits die MEtallfeder, den Anschluss des dritten Kabels an der Feder und die beiden Kontakte, die mittels der daneben liegenden Metallplatte vebrunden werden, wenn man den Knopf betätigt:

Bild
Gruß, Daniel
HoLeeShit
Beiträge: 331
Registriert: Sa 25. Apr 2020, 06:02

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von HoLeeShit »

Sieht für mich aus, als wenn was fehlt. Die Konstruktion soll wohl auch die Fahrzeugvariante bedienen, bei der die Masse geschaltet wird!? Für Deine Variante scheint eine zusätzliche isolierte Kontaktplatte zu fehlen? Hersteller/Modell von dem Ding?
Gruß/ Ho
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von torf »

Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von torf »

ich kenne das System jetzt nicht - aber in dem Kunstoff Hupenknopf sollte doch ein Taster sein, der die beiden Leitungen beim Betätigen verbindet - oder? Somit hätte die Feder gar keinen EInfluss auf das System und dient nur zur Ruckstellung.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
HoLeeShit
Beiträge: 331
Registriert: Sa 25. Apr 2020, 06:02

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von HoLeeShit »

Must use a dual contact horn button or modify horn wiring to work with single wire horn button.

Also, "modify"! :lol:
Einfacher einen Tip zu geben, wenn ALLE Teile auf'm Bild auftauchen!
Gruß/ Ho
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von Dude »

Mit dieser Art Hupe kannst du Masse schalten, was bei uns nur mit anderen Hupen und entsprechender Verschaltung möglich wäre.
Wenn du nicht verhindern kannst, dass die Kontakt-schließende Platte Masse berührt, wird es nicht funktionieren.

Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
HoLeeShit
Beiträge: 331
Registriert: Sa 25. Apr 2020, 06:02

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von HoLeeShit »

Da der Hupenkrempel über beide Varianten verfügt, meine Vermutung, es fehlt was. Deshalb auch meine Frage nach allen Teilen.
Im Prinzip genügt es wohl auch schon eine zweite, kleinere Kontaktplatte isoliert unter die erste (3M doppelseitiges Klebeband, o.ä.) zu bappen.
Gruß/ Ho
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von torf »

so sehe ich es auch - entweder die Feder isolieren (also die Nase entfernen, dass sie keinen Kontakt mehr mit der Nabe hat oder zwischen Feder und Blechdeckel eine Isolierung aufbringen oder wie vorher beschrieben ein zweite Platte isolier aufbringen.... was wahrscheinlich das Einfachste ist. Somit dient die Blechplatte als "Taster" und verbindet die beiden Kontakte beim Hupen....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Go4Gold
Beiträge: 922
Registriert: Do 20. Mär 2014, 22:39
Fuhrpark: 1965er Fastback, 302cui (1972) mit Edelbrock 1404, C4 Getriebe (1972)

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von Go4Gold »

Ich danke euch für eure Antworten, es bestätigt meinen Verdacht bzw meine Idee selbst zu die Feder ggü der Platte zu isolieren.

Den Hinweis "Must use a dual contact horn button or modify horn wiring to work with single wire horn button" kannte ich nicht, finde ich auch unverständlich, da ich explizit ein Lenkrad mit Nabe und Hupenknopf für den 65er Mustang bestellt habe, aber mei :roll:
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1666
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Neuer Hupenknopf erzeugt Kurzschluss

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Daniel,

... oder gleich jetzt darüber nachdenken ein Zusatzrelais für die Hupe einzubauen.

Erster Stromlauf: Zuleitung zur Hupe vor der Lenksäule suchen -> erster Spulen kontakt vom KfZ-Relais -> zweiter Spulenkontakt vom Kfz-Relais -> dann weiter zum Hupenkontakt. Hier soll dann gegen Masse geschalten werden.

Zweiter Stromlauf: Zuleitung zur Hupe vor der Lenksäule suchen -> erster Arbeitskontakt vom Kfz-Relais -> an den zweiten Arbeitskontakt kommt die Zuleitung zur Hupe die durch die Firewall geht. Hier darauf achten, dass diese Leitung nicht mehr (sozusagen rückwärts) mit dem Hupenkontakt im Lenkrad verbunden ist.

Servus
André
Antworten

Zurück zu „Technik“