Blueprint 306 oder 347

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von idzechi »

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem BluePrint Engines Ford 347 C.I.D. Stroker Short Block Engines BP3472, bzw. eine Meinung dazu?
https://www.summitracing.com/parts/mll-bp3472



mit z.B. dieser hydraulischen Roller NW https://www.competitionproducts.com/How ... 20235-12E/

und weiters, könntet ihr euch folgende Kombi dazu vorstellen (diese Teile habe ich derzeit verbaut und möchte ich weiter verwenden)
AFR 1402 .... hier würde ich nur auf die passenden Ventilfedern, Retainer und Locks wechseln (AFR-1802 green stripe)
1.6 Roller Alu-Rocker
revidiertes C4 mit Shift-Kit (B&M 50231) und Stock Stall Wandler
3,25 Diff. (gesperrt mit Yukon Grizzle)
4-1 Headers von Summit
Edelbrock Performer RPM Spinne
Summit Vergaser 600cfm
Stock Verteiler mit Pertronix 1 .... hier müsste ich nur das Gear wechseln.


Ist die Kombi für euch der letzte Sch*** oder könnte diese Sinn und dadurch Spaß machen?


Na da bin ich mal gespannt!
Danke und LG
Daniel
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9438
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von 68GT500 »

Hi Daniel,

zu dem Short Block kann ich - bei so wenig Infos auf der Summit Seite - nicht viel sagen.

Die Firma ist bekannt, aber ohne detaillierte Infos zu den verbauten Komponenten ist da kaum was sinnvolles zu sagen.

Noch wichtiger als die Komponenten ist die Qualität vom Zusammenbau !

Lieber billige Teile, die penibel zusammengebaut wurden, als eine Reihe von bekannten Markennamen, die lieblos zusammen gekloppt wurden. :shock:

Wichtigste Frage ist das Bohrungs Maß - bei 347 gehe ich von 4.030" aus!
- 4.030" ist das absolute von Ford empfohlene Maximum !!
- doch hier sehe ich 4.040" --> Oben wird groß 347 geschrieben, aber im Kleingedrucktem steht 4.040" das ist unseriös !

Richtigerweise müsste es 349 heißen. 8-)

Zur Nocke:

AFR Köpfe haben ein ausgewogenes Verhältnis von Ansaug- und Auspuff Fluss -- eine Split Duration Nocke ist hier nicht angebracht.

Würde eher zu einem der Ford "Alphabet Cams" tendieren, beim 347er wahrscheinlich zur E303 oder B303.

Achtung ! Bei einigen - nicht OEM Rollerwellen - Viele werden NICHT aus Stahl gefertigt - und benötigen daher andere Verteilerritzel als OEM Ford Nocken.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von idzechi »

Hi Michael,

wie immer vielen lieben Dank für deinen tollen Input!
Beim Block habe ich bislang herausgefunden das zwei Typen ausgeliefert wurden .... einerseits 4.030" ...aber leider auch 4.040"
Find ich eh auch komisch! Blueprint habe ich angeschrieben, aber bislang noch keine Antwort erhalten.

Zur Erklärung warum das ganze ... mich dürstet wieder nach eine wenig Schrauberei und in weitere Bereiche eintauchen.
Am liebsten würde ich mir einen 347 aufbauen (und meine bisherigen Komponenten behalten so gut und vernünftig es geht) und da ist mir die Blueprint Basis untergekommen, welches Preislich wirklich interessant klingt.
Toll wär wahrscheinlich der Boss 302 Block und auf diesen aufzubauen https://www.summitracing.com/parts/fms-m6010boss302 ....aber wsl. für meine Verhältnisse übertrieben....
Eine weitere Variante ist mir noch nicht untergekommen....

Die Ford E303 habe ich im Vorfeld auch schon angesehen ...nur ist die nicht ein wenig zu scharf für einen Stock Wandler und ein C4 dahinter?
Die angegebene RPM Range beginnt recht hoch und sie hat auch eine Lobe Sep von 110°

Alles sehr spannend für mich!
Danke und hoffe noch auf weiteren Input und spannende Gespräche rund um das Thema.

LG
Daniel
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von idzechi »

...meine Bedenken zur E303 angebracht?

jetzt ist mir noch diese untergekommen, wie ist da Eure Meinung dazu?
https://www.lunatipower.com/voodoo-hydr ... 2-270.html

LG
Daniel
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3106
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Die E303 KÖNNTE mit einem 347 schon funktionieren, der größere Hubraum "entschärft" die Nocke etwas, v.a wird das Powerband etwas nach unten geschoben, ich sag mal pauschal ca- 500rpm. Die 110 LSA sind aus meiner Sicht eher weniger toll, lässt sich (in Grenzen) vielleicht durch eine etwas höhere Verdichtung (10,5 - 11:1) kaschieren, dann brauchts natürlich 98 oder 100 Oktan Sprit, wobei da der Zündwinkel natürlich auch noch etwas hinein spielt.

Die Lunati finde ich da schon deutlich besser, ist aber immer noch eine split Duration Welle. Ist allerdings nicht so einfach eine Nocke mit symmetrischenSteuerzeiten zu finden, da die Hersteller ja von einem ansonsten serienmässigen Motor ausgehen und bei orig. Köpfen der Auslass der Flaschenhals ist. Durch die split Duration bekommt man eben so den Durchsatz auf der Auslasseite etwas verbessert.

Wie Micha schon geschrieben hat, haben AFR einen sehr gut fliessenden Auslass, da ist eine split duration nicht nötig.

... Das alles ist aus meiner Sicht aber Kritik auf hohem Niveau, ich denke im großen und ganzen passt die Nocke recht gut zu einem "torque" 347 mit vierl Kraft aus dem Drehzahlkeller. Durch die AFR wird man aber sicher über 5000 drehen können, 6000 eher grenzwertig, da sollte man die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Strokern, sprich Hubverlängerungen immer beachten !

Als Kopf würde ich einen AFR 165 wählen, den 185 finde ich etwas zu groß, ausser man will bewusst einen etwas drehfreudigeren Motor bauen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von idzechi »

Hi Andi,

ja, ist noch immer eine Splitt-Duration - habe aber noch keine passendere gefunden (besonders auch in hinblick auf das C4 und Stock Wandler Stall). ....bin für jeden Hinweis dankbar ;)
Wie oben geschrieben, habe ich schon 165er AFR im Einsatz, diese würde ich natürlich behalten - auch die restlichen Komponenten soweit möglich.

Bin mir aber auch beim Block auch noch Null sicher ....der genannte Blueprint ist relativ günstig, aber 4.04" und schwer einzuschätzen
Ebenfalls relativ günstig der ATK 331 https://www.high-performance-engines.co ... p/sp13.htm ...aber auch 4.04" und finde wenig Berichte darüber.

....also Planungsphase aufrecht ;)

LG
Daniel
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von idzechi »

jetzt ist mir diese noch untergekommen:
https://www.compcams.com/magnum-compute ... -5-0l.html

zu welcher würdet ihr tendieren?
die lunati? die comp? ....bei den beiden ford e303 und b303 schreckt mich der drehzahl-bereich.

danke und lg
daniel
tody
Beiträge: 1311
Registriert: Di 23. Aug 2011, 23:07

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von tody »

ich habe die e303 in nem 347er stroker drin:
viewtopic.php?f=9&t=21299&p=242463&hilit=E303#p242463
schau mal durch den beitrag, da habe ich auch meine komponenten gepostet.
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von idzechi »

tody hat geschrieben:ich habe die e303 in nem 347er stroker drin:
viewtopic.php?f=9&t=21299&p=242463&hilit=E303#p242463
schau mal durch den beitrag, da habe ich auch meine komponenten gepostet.
hi tody,

vielen dank!
soweit ich gesehen habe hast du einen schalter mit einem t5z drin.
da verstehe ich die nw natürlich .... meine bedenken sind beim c4 mit stock stall speed wandler.

lg
daniel
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3106
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Blueprint 306 oder 347

Beitrag von stang-fan69 »

Plan B:

Nockenwelle anfertigen lassen. Kostet nur unwesentlich mehr als eine "ausm Regal"

z.B. Ed Curtis:
http://www.flowtechinduction.com/custom-camshafts/

Habe eine Roller-Conversion Nockenwelle für einen 393 Cleveland machen lassen und bin sehr zufrieden.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“