Autolit 4100 Probleme

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von HomerJay »

schmitzke hat geschrieben:
HomerJay hat geschrieben:Hi Leute,

nach wie vor komme ich mir meinem 4100 nicht klar.
Gekauft habe ich ihn als überholten Vergaser ( autoline ) bei Rockauto.
....
Hi,
habe mir ungefährt zur selben Zeit wie Du einen überholten Vergaser bei rockauto bestellt.
Überholt von der Firma Autoline aus Kanada, jedoch einen Autolite 2100.
Macht ja echt Hoffnung was Du da beschreibst bzw. festgestellt hast. Habe nämlich auch das Gefühl das mein Vergaser nicht ordentlich überholt wurde.
Naja, es wird sich zeigen was im Argen ist.
Ich sag mal so:
Bei dem Preis kann man noch ein paar Eur investieren bis er gut ist. Ärgerlich ist es trotzdem
Cheers Homer
Ankou
Beiträge: 456
Registriert: Di 6. Jan 2015, 14:21
Fuhrpark: 1970 Mercury Cougar XR7

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von Ankou »

Ich hatte schon ein paar von Autoline "überholte" Vergaser in den Händen und die waren leider ALLE katastrophal.

Teils mit groben Mitteln gesandstrahlt, so dass noch Strahlgut in den Kanälen hingen. Booster wild durcheinander gewürfelt, klemmende Drosselklappenwellen etz. :o
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von HomerJay »

Nun sollte bei mir alles gut sein.
Das fehlende Röhrchen gebastelt und Vakuum hält das Diaphem auch.
Test ob sich die Klappen nun öffnen, steht noch aus
Cheers Homer
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von HomerJay »

So, die Tage werde ich mal unter der Haube filmen. Dann sehe ich ja, ob sich die secondaries öffnen, oder nicht.

Was aber immer noch zu wünschen übrig lässt, ist der Leerlauf. Kalt scheint er ganz ordentlich zu sein.
Wird der Motor warm, steigt er und schwankt.
Viel fällt mir nicht mehr ein. Zündung steht auf 12. Kerzen sind neu. Nebenluft kann ich keine ausmachen. ( werde ich aber nochmal checken ) CO Schrauben sind eingestellt. Unterdruck ist jetzt nicht extrem viel, aber ok.

Hat jemand noch Tips, was ich machen kann?
Cheers Homer
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von kiri67 »

Überprüf doch mal, wenn er dann warm ist, ob es über den Drosselklappen nass ist. Tropft vielleicht Sprit nach?
Schwimmerstand zu hoch vielleicht?
Gruß Kiri
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 886
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von Knalpot »

Bei mir ist es ähnlich, da ich aber einen nagelneuen AVS2 drauf habe kann es nicht am Vergaser liegen.

Wenn man nicht genau weiß welche Nocke ect. verbaut ist und wie das mit den anderen Komponenten (die man ja auch nicht alle kennt) harmoniert muss man da wohl mit leben oder alles auseinanderschrauben und neu Aufbauen.

Ich denke ein leicht unruhiger Leerlauf an der Ampel wird zu verschmerzen sein wenn er ansonsten richtig gut läuft.

Bei mir hab ich Leerlauf übrigens nur 14 Hg Unterdruck, wer weiß was da reingebastelt wurde. Läuft gut und springt zuverlässig an was will ich mehr.

Und jetzt ab auf die Strasse, Wetter passt.

Gruss Marc
:D Best in life is V8 drive :D
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von HomerJay »

kiri67 hat geschrieben:Überprüf doch mal, wenn er dann warm ist, ob es über den Drosselklappen nass ist. Tropft vielleicht Sprit nach?
Schwimmerstand zu hoch vielleicht?
Ok, Check ich
Cheers Homer
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von HomerJay »

Knalpot hat geschrieben:Bei mir ist es ähnlich, da ich aber einen nagelneuen AVS2 drauf habe kann es nicht am Vergaser liegen.

Wenn man nicht genau weiß welche Nocke ect. verbaut ist und wie das mit den anderen Komponenten (die man ja auch nicht alle kennt) harmoniert muss man da wohl mit leben oder alles auseinanderschrauben und neu Aufbauen.

Ich denke ein leicht unruhiger Leerlauf an der Ampel wird zu verschmerzen sein wenn er ansonsten richtig gut läuft.

Bei mir hab ich Leerlauf übrigens nur 14 Hg Unterdruck, wer weiß was da reingebastelt wurde. Läuft gut und springt zuverlässig an was will ich mehr.

Und jetzt ab auf die Strasse, Wetter passt.

Gruss Marc
Ja, 14-17hg hab ich auch.
Springt super an, läuft top, aber Leerlauf halt mies.
Ich schätze dass eine Standard Nocke drin ist, denn mit dem Edelschrott war der Leerlauf super. Dafür der Rest halt Mist :lol:
Cheers Homer
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von HomerJay »

Noch eins:

Ich hab die alte Spritpumpe getauscht, da die Membran wohl nicht mehr ganz ok war. Sprang nie richtig an.
Mit der neuen Pumpe funzt das 1a.
Die Neue soll zwar Stock Ersatz sein, aber wer weiß...

Könnte es jetzt sein, dass sie zu viel Sprit pumpt und die Schwimmerhöhen ev angepasst werden müssen?

Er riecht auch recht fett. Hat er ( meine ich ) anfangs mit dem Autolite nicht gehabt.
Cheers Homer
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Autolit 4100 Probleme

Beitrag von HomerJay »

Was wären denn die richtigen Einstellwerte für die Schwimmer?
Cheers Homer
Antworten

Zurück zu „Technik“