Autolit 4100 Probleme
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Ok, mach ich auch morgen.kiri67 hat geschrieben:Senk einfach mal beide etwas ab 2-3mm...
Damn... so ein guter Vergaser und trotzdem löppt es nicht so recht

Cheers Homer
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Muss dieses Ventil im kalten Zustand fest zu sein, oder nicht?
Bei mir ist es jetzt leicht locker und somit nicht ganz geschlossen
Bei mir ist es jetzt leicht locker und somit nicht ganz geschlossen
- Dateianhänge
-
- 2129214F-1912-4118-83F2-E0A988A6198A.jpeg (86.51 KiB) 814 mal betrachtet
Cheers Homer
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Ok, muss wohl zu sein. Habe es minimal nachgebogen und nun passt es.
Die Floatlevel einzustellen ist mir aber ein Rätsel. Die Werte aus dem manual passen absolut nicht. Da liege ich ja über 1 cm daneben. Naja, sind ja auch nicht mehr die originalen Schwimmer.
Da hilft dann wohl nur probieren
Die Floatlevel einzustellen ist mir aber ein Rätsel. Die Werte aus dem manual passen absolut nicht. Da liege ich ja über 1 cm daneben. Naja, sind ja auch nicht mehr die originalen Schwimmer.
Da hilft dann wohl nur probieren

- Dateianhänge
-
- EE50196C-9379-484B-A632-B2C31D8B7868.jpeg (96.58 KiB) 785 mal betrachtet
Cheers Homer
Re: Autolit 4100 Probleme
Nö, Level ist Level, egal welch Schwimmer.
Zuviel Level, läuft über, zuwenig Abmagergefahr bei hoher Drehzahl.
Zuviel Level, läuft über, zuwenig Abmagergefahr bei hoher Drehzahl.
Gruß/ Ho
Re: Autolit 4100 Probleme
Es gibt dry und wet float level Angaben im shopmanual.
Dry ist bis zur Oberseite vom Schwimmer bei geschlossenem nadelventil. Wet bis zur benzinoberfläche.
Dry ist bis zur Oberseite vom Schwimmer bei geschlossenem nadelventil. Wet bis zur benzinoberfläche.
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
So, also gestern alles zerlegt, gereinigt, Schwimmer eingestellt, Grundeinstellung der CO Schrauben gemacht und heute gefahren.
Ergebnis: Ja, er läuft nun besser, aber im Standgas ist er immer noch rauh, bzw. leicht schwankend. CO noch etwas rausgedreht, aber das hat nur minimal was gebracht. Leer lauf rpm passt auch.
Ohnehin haben die CO Schrauben wenig EInfluss. Zwischen etwa 1 Umdrehung draussen und viel weiter draussen passiert nichts.
Ich frage mich, was da über den Winter passiert sein kann. Im Herbst habe ich ihn abgestellt und er lief eigentlich gut. Seit dem Frühjahr dann diese Probleme.
Nachdem nun am und im Vergaser alles passt, stellt sich die Frage, ob es nicht an etwas Anderem liegen könnte.
Kerzn wie gesagt neu, Zündkabel ebenfalls 1 Jahr alt ( Autolite Kabel ) Zündspule ( Flamethrower ) 2 Jahre alt. Petronix 1 ist ebenfalls, was den Abstand angeht, eingestellt. Sprit wie immer, Zündung auf 12 Grad abgeblitzt, wobei ich nicht sagen kann, ob die Anzeige auf dem Balancer tatsächlich noch stimmt...
Klappern oder so tut am Motor nichts und sobald ich etwas Gas gebe, läuft er top.
Ergebnis: Ja, er läuft nun besser, aber im Standgas ist er immer noch rauh, bzw. leicht schwankend. CO noch etwas rausgedreht, aber das hat nur minimal was gebracht. Leer lauf rpm passt auch.
Ohnehin haben die CO Schrauben wenig EInfluss. Zwischen etwa 1 Umdrehung draussen und viel weiter draussen passiert nichts.
Ich frage mich, was da über den Winter passiert sein kann. Im Herbst habe ich ihn abgestellt und er lief eigentlich gut. Seit dem Frühjahr dann diese Probleme.
Nachdem nun am und im Vergaser alles passt, stellt sich die Frage, ob es nicht an etwas Anderem liegen könnte.
Kerzn wie gesagt neu, Zündkabel ebenfalls 1 Jahr alt ( Autolite Kabel ) Zündspule ( Flamethrower ) 2 Jahre alt. Petronix 1 ist ebenfalls, was den Abstand angeht, eingestellt. Sprit wie immer, Zündung auf 12 Grad abgeblitzt, wobei ich nicht sagen kann, ob die Anzeige auf dem Balancer tatsächlich noch stimmt...
Klappern oder so tut am Motor nichts und sobald ich etwas Gas gebe, läuft er top.
Cheers Homer
-
- Beiträge: 239
- Registriert: Mo 29. Mai 2017, 20:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Coupe 64 1/2 V8 260cui
Mercury Cougar 67
Mazda MX5 NB 99 10th anniv.
MGB 65 british racing green
VW Familienkutsche
Re: Autolit 4100 Probleme
Ist denn am Balancer noch ne alte Beschriftung zu erkennen? Die Zündung erst mal absichern. Ggf. Die Scheibe etwas sauber bürsten.
Arbeitest du mit ner Unterdruck Uhr?
LG
Kai
Arbeitest du mit ner Unterdruck Uhr?
LG
Kai
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Ja die Beschriftung ist erkennbar und ja Unterdruchuhr wird benutzt.Kai ausm Pott hat geschrieben:Ist denn am Balancer noch ne alte Beschriftung zu erkennen? Die Zündung erst mal absichern. Ggf. Die Scheibe etwas sauber bürsten.
Arbeitest du mit ner Unterdruck Uhr?
LG
Kai
Cheers Homer
- schmitzke
- Beiträge: 918
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Autolit 4100 Probleme
Ich fühle mit dir.HomerJay hat geschrieben:...
Ich frage mich, was da über den Winter passiert sein kann. Im Herbst habe ich ihn abgestellt und er lief eigentlich gut. Seit dem Frühjahr dann diese Probleme.
...
Habe ein ähnliches Problem. Wagen im Herbst abgestellt und über den Winter lediglich das Thermostatgehäuse neu abgedichtet und in diesem Zusammenhang natürlich die Kühlflüssigkeit getauscht.
Im Frühjahr zur Tanke und danach die erste Ausfahrt. Nach ca. 20 Kilometer stirbt der Motor beim stoppen an einer Ampel oder beim Abbiegen ab.
Anschließend Zündverteiler getauscht, auf Petronix 1 umgerüstet, neuen Balancer, Zündung eingestellt, Vergaser neu, Benzinpumpe neu, PCV Ventil eingebaut (war vorher ein offenes System), Kompressionsprüfung, Druckverlustprüfung usw.
Hab sogar den Sprit abgesaugt da ich den Verdacht hatte die hätten da was reingepanscht (kein E10 getankt).
Hoffe das es jetzt nur noch an der Feinabstimmung vom Vergaser liegt.