Autolit 4100 Probleme
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Habe jetzt noch das PCV unten an die Brücke geklemmt. Vorher war es oben, direkt unter dem Vergaser.
Erster Test: gut, läuft absolut ruhig. Zumindest mit halbwegs warmem Motor. Morgen teste ich dann nochmal bei Betriebstemperatur, wo es ja immer schlechter war, stelle nach Unterdruck noch genau ein und Blitze nochmal die Zündung ab.
Scheine hoffentlich auf dem richtigen Weg zu sein.
Erster Test: gut, läuft absolut ruhig. Zumindest mit halbwegs warmem Motor. Morgen teste ich dann nochmal bei Betriebstemperatur, wo es ja immer schlechter war, stelle nach Unterdruck noch genau ein und Blitze nochmal die Zündung ab.
Scheine hoffentlich auf dem richtigen Weg zu sein.
Cheers Homer
- schmitzke
- Beiträge: 918
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Autolit 4100 Probleme
Wo hast Du das PCV angeklemmt? Gibt doch nur eine Möglichkeit, oder?HomerJay hat geschrieben:Habe jetzt noch das PCV unten an die Brücke geklemmt. Vorher war es oben, direkt unter dem Vergaser.
Erster Test: gut, läuft absolut ruhig. Zumindest mit halbwegs warmem Motor. Morgen teste ich dann nochmal bei Betriebstemperatur, wo es ja immer schlechter war, stelle nach Unterdruck noch genau ein und Blitze nochmal die Zündung ab.
Scheine hoffentlich auf dem richtigen Weg zu sein.
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Meine Weiand 2P 180 hat einen Anschluss direkt unterm Vergaser und dann noch einen hinten für BKV, C4 usw.schmitzke hat geschrieben:Wo hast Du das PCV angeklemmt? Gibt doch nur eine Möglichkeit, oder?HomerJay hat geschrieben:Habe jetzt noch das PCV unten an die Brücke geklemmt. Vorher war es oben, direkt unter dem Vergaser.
Erster Test: gut, läuft absolut ruhig. Zumindest mit halbwegs warmem Motor. Morgen teste ich dann nochmal bei Betriebstemperatur, wo es ja immer schlechter war, stelle nach Unterdruck noch genau ein und Blitze nochmal die Zündung ab.
Scheine hoffentlich auf dem richtigen Weg zu sein.
Cheers Homer
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Hier:
- Dateianhänge
-
- F1DCB6C1-DBC4-4AD1-ACB8-392A59947377.jpeg (527 KiB) 907 mal betrachtet
Cheers Homer
Re: Autolit 4100 Probleme
Hi,HomerJay hat geschrieben:Hier:
wenn ich schon meinem Motor, Öldämpfe zum weiter verbrennen zuführe, dann will ich auch dass ALLE Zylinder was abbekommen.
Ich bezweifle dass es das war/ist.
Gruß Kiri
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Autolit 4100 Probleme
Sitzt dein Throttle Shaft Lever ordentlich fest oder eher wackelig?
Der löst sich natürlich normalerweise nicht über den Winter, aber wenn der wackelig ist und der Sitz der Standgasschraube nicht 100% gerade ist (die Schraube also keinen "festen Stand" hat, wenn sie anschlägt), dann können leichte Erschütterungen schon zu unrundem Lauf führen.
Tippe doch mal bei gestartetem Motor leicht an den Throttle Shaft Lever bzw. wackle leicht an ihm und beobachte, ob sich der Leerlauf dabei ändert.
Michael
Der löst sich natürlich normalerweise nicht über den Winter, aber wenn der wackelig ist und der Sitz der Standgasschraube nicht 100% gerade ist (die Schraube also keinen "festen Stand" hat, wenn sie anschlägt), dann können leichte Erschütterungen schon zu unrundem Lauf führen.
Tippe doch mal bei gestartetem Motor leicht an den Throttle Shaft Lever bzw. wackle leicht an ihm und beobachte, ob sich der Leerlauf dabei ändert.
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Also, es gibt Erfolge zu vermelden.
Heute habe ich das PCV wieder direkt oben an die Brücke angeklemmt. Scheint ja doch sinniger zu sein. Einen Unterscheid im Leerlauf macht es aber nicht.
Aber: Ich habe nochmals alle Unterdruckfittings neu abgeddichtet und den Wagen erstmals angelassen. Siehe da, konstante Leerlaufdrehzahl, aber etwas rauher Leerlauf.
Somit muss als doch wohl irgendwo noch Luft reingekommen sein.
Pertronix nochmals auf 0,75mm Abstand eingestellt, das Massekabel im Verteiler erneuert und alles gereinigt.
Im Anschluss dann Die CO Schrauben eingestellt. Ergebnis: Kein schwankender Unterdruck mehr.
Anschliessend die Zündung von 12 auf 10 Grad genommen und aus 15hg wurden nun konstante 20hg.
Alle Zündkabel nach und nach abgezogen und jedes Mal veränderte sich die Leerlaufdrehzahl. Zünden tun sie also alle.
Jetzt kommts:
Der Motor war "lauwarm" und die Drehzahl auf etwa 850 eingeregelt. Motor lief noch leicht rau, aber deutlich besser. Anschliessend mal 20Min dem Pony die Sporen gegeben und die Leerlaufrehzahl stieg deutlich an. Erneut runtergeregelt und siehe da, der Motor läuft seit dem seidenweich.
Nun die Frage ( da ich es ja noch nicht testen konnte ) Können irgendwelche Konponenten bei deutlicher Hitze dafür sorgen, dass sich der Laufzustand des Motors zwischen kalt und heiss so verändert?
Heute abend teste ich dann nochmal mit kaltem Motor, wie er läuft.
Auf jeden Fall schonmal auf dem richtigen Weg.
Heute habe ich das PCV wieder direkt oben an die Brücke angeklemmt. Scheint ja doch sinniger zu sein. Einen Unterscheid im Leerlauf macht es aber nicht.
Aber: Ich habe nochmals alle Unterdruckfittings neu abgeddichtet und den Wagen erstmals angelassen. Siehe da, konstante Leerlaufdrehzahl, aber etwas rauher Leerlauf.
Somit muss als doch wohl irgendwo noch Luft reingekommen sein.
Pertronix nochmals auf 0,75mm Abstand eingestellt, das Massekabel im Verteiler erneuert und alles gereinigt.
Im Anschluss dann Die CO Schrauben eingestellt. Ergebnis: Kein schwankender Unterdruck mehr.
Anschliessend die Zündung von 12 auf 10 Grad genommen und aus 15hg wurden nun konstante 20hg.
Alle Zündkabel nach und nach abgezogen und jedes Mal veränderte sich die Leerlaufdrehzahl. Zünden tun sie also alle.
Jetzt kommts:
Der Motor war "lauwarm" und die Drehzahl auf etwa 850 eingeregelt. Motor lief noch leicht rau, aber deutlich besser. Anschliessend mal 20Min dem Pony die Sporen gegeben und die Leerlaufrehzahl stieg deutlich an. Erneut runtergeregelt und siehe da, der Motor läuft seit dem seidenweich.
Nun die Frage ( da ich es ja noch nicht testen konnte ) Können irgendwelche Konponenten bei deutlicher Hitze dafür sorgen, dass sich der Laufzustand des Motors zwischen kalt und heiss so verändert?
Heute abend teste ich dann nochmal mit kaltem Motor, wie er läuft.
Auf jeden Fall schonmal auf dem richtigen Weg.

Cheers Homer
- T5owner
- Beiträge: 3440
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Autolit 4100 Probleme
Kennt man ggf. noch von den zu nah aneinander benachbarten (in der Zündfolge) verlegten Zündkabeln oder Abstandhalter vergessen. Bei mir war das mal die Ursache für ein Leerlauf-Problem.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- HomerJay
- Beiträge: 5015
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolit 4100 Probleme
Kabel sind nach manual verlegt inkl Abstandhalter.T5owner hat geschrieben:Kennt man ggf. noch von den zu nah aneinander benachbarten (in der Zündfolge) verlegten Zündkabeln oder Abstandhalter vergessen. Bei mir war das mal die Ursache für ein Leerlauf-Problem.
Cheers Homer
Re: Autolit 4100 Probleme
Deutlich unterschiedliche Temperaturen der Ansaugspinne machen sich schon bemerkbar.
Gruß/ Ho