Spannungsregler Austausch

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
zoelle1
Beiträge: 23
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 15:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 GT
5R07A239201 65A 5 26 30T 71

Spannungsregler Austausch

Beitrag von zoelle1 »

Hallo Stanger

Ich habe vor einiger Zeit mal den Spannungsregler (Alternator Regulator) an meinem 1965er GT ausgetauscht und den vorhandenen Stecker ohne Änderungen wieder verwendet. Das sollte laut Aussage des Verkäufers ohne Probleme funktionieren. Tut es aber nicht, wie ich finde. Zumindest wird meine Batterie nicht korrekt geladen.

In dem beigefügten Dokument haber ich im oberen Teil skizziert, wie ich den neuen Regler mit neuem Repararurstecker nach meiner Interpretation und auf Basis eines mir vorliegenden 1965 GT Wiring Diagrams anschliessen würde. Hatte aber noch nicht den Mut dazu :?

Im unteren Teil habe ich den aktuellen Ist-Zustand der Verdrahtung mit altem Stecker beschrieben. Leider habe ich den alten Regler nicht mehr. Möglicherweise hatte der eine andere Belegung als der neue Austauschregler!?

Wenn ich den neuen Regler mit I-A-S-F Pinout am dem alten Stecker (im Auto) anschliesse, sind Regler Terminal A (Bat) mit dem gelben Draht 152 und Regler Terminal F (Field) mit dem weissen Draht 35 wahrscheinlich korrekt belegt. Allerdings ginge mein Draht 904 vom Zündschloss (grün/rot) unter Verwendung des alten Steckers am neuen Regler auf das Terminal S (Stator). Das ist doch nicht stimmig, oder?

Es würde mich freuen wenn mir hierzu jemand seine Einschätzung mitteilen könnte.

Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße,
Andy
Alternate Reg Wiring-min.jpg
Alternate Reg Wiring-min.jpg (665.58 KiB) 956 mal betrachtet
Andy, 79639 Grenzach-Wyhlen, Mustang GT 1965
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Spannungsregler Austausch

Beitrag von torf »

hier der Unterschied bei dem Anschluss Generator vs. Alternator.... was hast Du verbaut?

Bild
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Spannungsregler Austausch

Beitrag von torf »

Ich war zu schnell.... Dachte Du hast einen 64 1/2 mit Generator drin....

Was bedeutet die Batterie wird nicht korrekt geladen? Es sollten bei erhöhter Drehzahl ca. 14V ankommen - was passiert bei Dir?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
zoelle1
Beiträge: 23
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 15:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 GT
5R07A239201 65A 5 26 30T 71

Re: Spannungsregler Austausch

Beitrag von zoelle1 »

Hallo Christoph

Vielen Dank für Deine Mühe und die Antwort.

Das von Dir übermittelte Schema hatte ich auch schon mal im www gefunden. Aber ich früchte, dieses trifft nicht für mein GT Pony zu! Am GT wurde
meines Wissens nie der STA Anschluss am Generator verwendet. Dieser sei nach meiner Info wohl nur für Band-Tacho Installationen und damit einem "Charge Light" zum Einsatz gekommen. Ich habe in meinem GT ja ein Amp Meter ...

In der Zwischenzeit habe ich eine Info zu dem alten, zuvor verbauten Regler "Transpo F540S" gefunden. Auch dieser hatte wohl die Belegung I-A-S-F. Also genau wie der neue Regler. Das führt mich aber wiederum zu der GFrage, warum der Draht 904 an der "S" Klemme des Reglers angeschlossen war ...

Viele Grüße,
Andy
Andy, 79639 Grenzach-Wyhlen, Mustang GT 1965
Benutzeravatar
zoelle1
Beiträge: 23
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 15:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 GT
5R07A239201 65A 5 26 30T 71

Re: Spannungsregler Austausch

Beitrag von zoelle1 »

Hallo Christoph

Ich war wohl auch etwas zu schnell mit meiner Antwort :lol:

In der Werkstatt wurde vor kurzem ein Tester angehängt um zu eruieren ob die Batterie geladen wird. Die genaue Spannung weiss ich nicht mehr aber das Resultat lautete "zu niedrig".

Wenn ich mein (sehr ordentliches!) Ladegerät anhänge, zeigt die Batterie je nach aktuellem Zustand nur um die 50% Ladung und das Ladegerät lädt dann erst mal geraume Zeit.

Gruß, Andy
Andy, 79639 Grenzach-Wyhlen, Mustang GT 1965
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Spannungsregler Austausch

Beitrag von torf »

Du solltest mal mit einem Multimeter die Ladespannung messen....dann hast Du Gewissheit

was ist denn nun eingebaut? Alternator oder Generator?
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
zoelle1
Beiträge: 23
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 15:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 GT
5R07A239201 65A 5 26 30T 71

Re: Spannungsregler Austausch

Beitrag von zoelle1 »

Alternator X65A!

Habe jetzt den Anschluss am Alternator Regulator mit dem neuen Stecker wieder genau so gemacht wie dies zuvor schon am alten Stecker der Fall war. Sprich: Draht 904 (grün/rot) geht auf die Klemme S am Alternator Regulator. Das hat mir RSB parallel zu meiner Frage hier im Forum auch nochmal dringend empfohlen. Werde jetzt mal das Ladeverhalten prüfen.

Danke und Gruß,
Andy
Andy, 79639 Grenzach-Wyhlen, Mustang GT 1965
Benutzeravatar
zoelle1
Beiträge: 23
Registriert: Mo 29. Apr 2019, 15:14
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 GT
5R07A239201 65A 5 26 30T 71

Re: Spannungsregler Austausch

Beitrag von zoelle1 »

Hallo

Kleine Ausfahrt am gestrigen Abend gemacht, hat soweit alles funktioniert. Werde später mal sehen ob er wieder startet bzw. vorher mal Spannung messen und auch das Ladegerät anhängen um zu sehen ob die Batterie wieder über das Gerät geladen werden möchte.

Gruß, Andy
Andy, 79639 Grenzach-Wyhlen, Mustang GT 1965
Antworten

Zurück zu „Technik“