Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Green Sharky 69
Beiträge: 237
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )

Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von Green Sharky 69 »

Hallo zusammen,

ich mal wieder bzgl. der Vibrationen. Ich hatte irgendwann mal den Thread:
" Starke Vibrationen des Lenkrades " gestartet. Der ist mittlerweile etwas unübersichtlich geworden.

viewtopic.php?f=9&t=33223

In der Zwischenzeit habe ich einiges gemacht, getauscht und ausprobiert. Wer Lust hat kann sich gerne den o.a. Link nochmal durchlesen .

Aktuell habe ich den Vorteil ( wenn man davon sprechen kann ) das meine Vibrationen bereits im Stand sehr ausgeprägt sind und ich keine große Fahrten in bestimmten Geschwindigkeiten durchführen muss.

Ich zähle nochmal die Dinge auf , die meiner Meinung nach mit Standvibrationen zu tun haben könnten. Die anderen Dinge wie Bolzenzentrierung der Reifen, Kreuzgelenke, Spurstangenköpfe, Trommelunwucht, Lenkungskomponenten überprüft usw. lasse ich jetzt mal weg.

- Motorhalter getauscht ( waren gerissen und porös )
- Getriebehalter getauscht ( war gerissen und hatte Spiel )
- Steuerkette getauscht ( hatte zuviel Spiel )
- Kontaktlose Zündung verbaut ( um einen unsauber arbeitenden Unterbrecherkontakt auszuschließen )
- Tausch des Harmonic Balancers
- TDC überprüft
- Kompression geprüft ( alle zwischen 10 und 11 bar )
- Zündung mit verschiedenen Frühzündungen eingestellt ( zwischen 6 und 14 ° ) aktuell 12
- Im erhöhten Drehzahlbereich liegt die Zündung bei max 36°
- Zündkabel nacheinander abgezogen . Drehzahl ging jeweils ca. 100 U/min runter.

Für mich bleiben( hoffentlich ) nur 3 Dinge übrig: Wandler, Flexplate und Kurbelwelle. Ich habe aber keine Ahnung. Was sagt Ihr ???

Als nächstes wird das Getriebe ausgebaut und Wandler entfernt und dann wird das Getriebe ohne den Wandler wieder montiert. Motor starten und schauen wie sich die Hardware verhält.

Ich habe die Vibrationen gestern gefilmt. Mein Genuschel ist schlecht zu verstehen aber darauf kommt es ja auch nicht an.

Einfach mal reinschauen, vielleicht habt ihr noch Ideen was ich sonst noch testen kann solange er unzerlegt ist .

https://youtu.be/0DGEmVb0hdo

Fazit: immerhin habe ich meinen Mustang durch die Schrauberei besser kennengelernt, aber er vibrieren tut er immer noch…. :roll: ;) :)
Grüße von Carsten

Bild


Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5791
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Ich tippe auf die flex plate. Aber wie du richtig geschrieben hast würde ich mal das getriebe entfernen und dann starten. Wenns dann noch vorhanden ist kann es die flex plate sein.
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5791
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Bzw was für ein motor ist da drinnen? 302 oder vl 5.0 h.o.??

Der zweite hat 50 oz unwucht und nicht 28oz
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5791
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

Wichtig wäre auch zu wissen welche Kurbelwelle du drinnen hast.
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von AchimSabi »

Green Sharky 69 hat geschrieben:
Als nächstes wird das Getriebe ausgebaut und Wandler entfernt und dann wird das Getriebe ohne den Wandler wieder montiert. Motor starten und schauen wie sich die Hardware verhält.
Servus,

seh ich wie Abudi. Mir erschließt sich nur dein Plan, das Getriebe ohne Wandler wieder zu montieren, nicht. Macht doch keinen Sinn. Einfach Getriebe mit Wandler raus und starten.

LG Achim
Benutzeravatar
f100
Beiträge: 262
Registriert: Di 27. Sep 2016, 20:48
Fuhrpark: Husqvarna Schaf 2WD
Stihl Fichtenmoped
31,32,50,55,66 Ford
31 Studebaker
47 Olds
70 Bird

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von f100 »

canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:Ich tippe auf die flex plate. Aber wie du richtig geschrieben hast würde ich mal das getriebe entfernen und dann starten. Wenns dann noch vorhanden ist kann es die flex plate sein.
hat mir eh geschrieben das sie verbogen ist, das mit der kurbelwelle habe ich ihm auch schon zu erklären versucht
Benutzeravatar
spinbird
Beiträge: 647
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 18:46
Fuhrpark: 65er Cabrio

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von spinbird »

Hi,

ohne eine Getriebeglocke zu starten wird schwer sein, dazu sehe ich das laufenlassen ohne Wandler nicht schlecht, denn er hat dann den richtigen Winkel für den Motor wieder und stresst nicht unnötig die Motorlager.

Grüße
Theo
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5791
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

spinbird hat geschrieben:Hi,

ohne eine Getriebeglocke zu starten wird schwer sein, dazu sehe ich das laufenlassen ohne Wandler nicht schlecht, denn er hat dann den richtigen Winkel für den Motor wieder und stresst nicht unnötig die Motorlager.

Grüße
Theo
fmx glocke oder Schalter Glocke geht aber
Benutzeravatar
Green Sharky 69
Beiträge: 237
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:45
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 1969 Mustang Grande in Lime Gold Metallic 302 cui 2V
- 1970 Opel Admiral B in Kobalt blau 2,8 H 146 PS
- Audi A6 in Quarzgrau Metallic 2,8 FSI
- Golf 5 ( fährt meine Frau )

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von Green Sharky 69 »

Hi Abudi,
es sollte eine 28oz KW sein weil es noch der erste Motor ist. Ich weiß das soll nichts heißen :) Der Balancer ist mit drei Schrauben befestigt, sollte auch für eine 28oz KW sprechen.

Hi Achim,
meine Idee ohne Wandler laufen zu lassen ist,wie Theo gerade geschrieben hat, dass ich dadurch die original Befestigungen habe. Wenn ich den Motor irgendwie mit einem U- Bock sichere und dann nur die Glocke wegen des Anlassers montiere habe ich andere Verhältnisse.

Hi Peter,
mit der KW hast du es nicht nur versucht, ich hatte es auch begriffen :lol: . Die Kurbelwellenbezeichnung wollte ich mir anschauen, bin ich aber wieder von ab, weil die Ölwanne so schön dicht ist. Nach dem Wechsel der Steuerkette ist sie leider :lol: immer noch dicht gewesen... Jetzt kommt aber die Schrauberjahreszeit.
Mit der Flexplate hatte ich ca. 1 mm Unwucht am Starterkranz. Keine Ahnung ob das bei so einem Schweißteil viel ist.
Grüße von Carsten

Bild


Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
extra_stout
Beiträge: 483
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
Clubmitglied: Nein

Re: Videofilm über „Vibrationen der Lenksäule, Motor, Getriebe & Co“ bereits im Stand

Beitrag von extra_stout »

Green Sharky 69 hat geschrieben:es sollte eine 28oz KW sein weil es noch der erste Motor ist. Ich weiß das soll nichts heißen :) Der Balancer ist mit drei Schrauben befestigt, sollte auch für eine 28oz KW sprechen.
Der Balancer wird mit einer Schraube und einer Passfeder befestigt. Die Riemenscheibe wird dann mit 3 Schrauben (bei den frühen) am Balancer montiert. Der Balancer hat ja einen Außenring der an das Innenteil via Gummi verbunden ist. Wenn das Gummi porös ist wandert der Außenring. Ob sowas zu der Vibration führen kann, weiß ich nicht. Aber checke mal wie der Zustand des Balancers (also das Gummi) ist...

Gruß
Bernhard
Antworten

Zurück zu „Technik“