Den Unterboden auf keinen Fall!.... aber schon die Hohlräume..... !! Wenn du deinem Unterboden etwas Steinschlagschutz mit ganz feiner Struktur gegönnt hast und dem 2K Lack Weichmacherzusatz gegönnt hast, hast du alles richtig gemacht. Hab ich bei meinem vor 20 Jahren auch gemacht. Habe bis heute keinen durchgeschlagenen Steinschlag....MDG hat geschrieben:Danke Thomas, ich werd den Unterboden nicht mit machen, da er mir so lackiert auch besser gefällt.
Hast du deine Cowls auch mit Mike hohlraumversiegelt?
1970er Sportsroof
Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT
- mem
 - Beiträge: 2412
 - Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
 - Clubmitglied: Ja
 - Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt 
Re: 1970er Sportsroof
					Zuletzt geändert von mem am So 15. Nov 2020, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						
							http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
 
Martin (mem)
			
						Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
- mem
 - Beiträge: 2412
 - Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
 - Clubmitglied: Ja
 - Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt 
Re: 1970er Sportsroof
.... fährst du deinen ohne Verkleidungen?....Grussi67 hat geschrieben:Hallo Marco,
Die sauerei habe ich auch hinter mir, hatte nachher beim nachfüllen immer den Schlauch mit in das Wasserbad gelegt, dann war alles schön heiß und ich brauchte nicht jedesmal den Schlauch reinigen. Habe ja auch meinen Unterboden damit behandelt, ein bisschen bereue ich das schon, der sah vorher so schön lackiert aus, jetzt mit dem Fett wirkt das nicht mehr so schön. Aber zum Rostschutz kann Du Deinem Auto nichts besseres gönnen.
Weiter so.
Gruß Thomas
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
 
Martin (mem)
			
						Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
- stang-fan69
 - Beiträge: 3111
 - Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
 - Clubmitglied: Ja
 - Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C 
Re: 1970er Sportsroof
Hi
... Das ist momentan auch die falsche Jahreszeit dafür
 
Ich hab das Auto im Hochsommer in der prallen Sonne stehen lassen, sodass die Bleche schön heiß werden. Erhitzen und umfüllen des Fettes auch in der Sonne, so bleibt das Werkzeug, Saugbecherpistole etc. auch schön warm und es bleibt wesentlich mehr Zeit zum Verarbeiten.
So läuft das flüssige Fett richtig gut in die Falze.
Bei Dir sieht es so aus, als ob das Fett sofort bei Kontakt mit dem kalten Blech erstarrt ist, was eigentlich nicht so ganz ideal ist, weil der Falz ja nicht durchdrungen wird.
Andererseits auch nicht so schlimm, wenn das Auto im Sommer mal schön heiss wird, kann das Fett ja immer noch etwas kriechen, das ist ja generell der Vorteil von Mike Sander
Wir haben neulich einen Ford Sierra konserviert, der auch Winterbetrieb sieht, da haben wir mit Fluid Film vorgearbeitet. Das ist wesentlich dünner als Sander-Fett, durchdringt also auch kalt die Falze relativ gut, erst recht wenn das Auto vor der weiteren Behandlung etwas gefahren wird.
Das Fluid Film reagiert auf Erschütterungen und unterwandert auch sehr lange Falze und Spalten.
ich finde dass die Kriechwirkung beim Fulid Film deutlich besser ist als beim Fett. ... Natürlich logisch, wenns dünner ist, was aber gleichzeitg wieder den nachteil hat, dass es sehr leicht wieder aus teilweise offenen Hohlräumen (z.B Längsträger) wieder ausläuft bzw. ausgewaschen wird.
Deshalb wird dann nach einiger Zeit in diesen Bereichen nochmal mit Fett versiegelt.
			
			
									
						
							... Das ist momentan auch die falsche Jahreszeit dafür
Ich hab das Auto im Hochsommer in der prallen Sonne stehen lassen, sodass die Bleche schön heiß werden. Erhitzen und umfüllen des Fettes auch in der Sonne, so bleibt das Werkzeug, Saugbecherpistole etc. auch schön warm und es bleibt wesentlich mehr Zeit zum Verarbeiten.
So läuft das flüssige Fett richtig gut in die Falze.
Bei Dir sieht es so aus, als ob das Fett sofort bei Kontakt mit dem kalten Blech erstarrt ist, was eigentlich nicht so ganz ideal ist, weil der Falz ja nicht durchdrungen wird.
Andererseits auch nicht so schlimm, wenn das Auto im Sommer mal schön heiss wird, kann das Fett ja immer noch etwas kriechen, das ist ja generell der Vorteil von Mike Sander
Wir haben neulich einen Ford Sierra konserviert, der auch Winterbetrieb sieht, da haben wir mit Fluid Film vorgearbeitet. Das ist wesentlich dünner als Sander-Fett, durchdringt also auch kalt die Falze relativ gut, erst recht wenn das Auto vor der weiteren Behandlung etwas gefahren wird.
Das Fluid Film reagiert auf Erschütterungen und unterwandert auch sehr lange Falze und Spalten.
ich finde dass die Kriechwirkung beim Fulid Film deutlich besser ist als beim Fett. ... Natürlich logisch, wenns dünner ist, was aber gleichzeitg wieder den nachteil hat, dass es sehr leicht wieder aus teilweise offenen Hohlräumen (z.B Längsträger) wieder ausläuft bzw. ausgewaschen wird.
Deshalb wird dann nach einiger Zeit in diesen Bereichen nochmal mit Fett versiegelt.
Viele Grüsse
Andi

			
						Andi

- stang-fan69
 - Beiträge: 3111
 - Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
 - Clubmitglied: Ja
 - Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C 
Re: 1970er Sportsroof
Cowl vents hab ich mit Fett gemacht, allerdings wirklich nur die Falze von innen und rund um die beiden runden Kragen der Lufttöpfe.
Vollflächig einfach mit der Hohlraumlanze würde ich das nicht machen, da bringt man zuviel Fett ein, was wieder Schmutz binden kann.
69/70er haben aber den Vorteil, dass sie schon ein geschraubtes Oberblech haben. Nimmt man das ab, hat man 2 große rechteckige Öffnungen, wo man mit der Hakendüse gezielt mit wenig Fett die kritischen Bereiche versiegeln kann.
			
			
									
						
							Vollflächig einfach mit der Hohlraumlanze würde ich das nicht machen, da bringt man zuviel Fett ein, was wieder Schmutz binden kann.
69/70er haben aber den Vorteil, dass sie schon ein geschraubtes Oberblech haben. Nimmt man das ab, hat man 2 große rechteckige Öffnungen, wo man mit der Hakendüse gezielt mit wenig Fett die kritischen Bereiche versiegeln kann.
Viele Grüsse
Andi

			
						Andi

- Grussi67
 - Beiträge: 2122
 - Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
 - Clubmitglied: Ja
 - Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
 
Re: 1970er Sportsroof
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch, verstehe ich gerade nicht.mem hat geschrieben:.... fährst du deinen ohne Verkleidungen?....Grussi67 hat geschrieben:Hallo Marco,
Die sauerei habe ich auch hinter mir, hatte nachher beim nachfüllen immer den Schlauch mit in das Wasserbad gelegt, dann war alles schön heiß und ich brauchte nicht jedesmal den Schlauch reinigen. Habe ja auch meinen Unterboden damit behandelt, ein bisschen bereue ich das schon, der sah vorher so schön lackiert aus, jetzt mit dem Fett wirkt das nicht mehr so schön. Aber zum Rostschutz kann Du Deinem Auto nichts besseres gönnen.
Weiter so.
Gruß Thomas![]()
Gruß Thomas
Gruß Thomas
 
			
						
 
- Grussi67
 - Beiträge: 2122
 - Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
 - Clubmitglied: Ja
 - Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
 
Re: 1970er Sportsroof
Hallo Marco,
Die Cowl nicht, die hatte ich vor dem lackieren gut mit Brunox behandelt und nachher Kriechöl genommen. Denke, das ist b e i mir eh alles etwas übertrieben, da ich normalerweise nicht im Regen oder auf nassen Straßen fahre.
Gruß Thomas
			
			
									
						
							Die Cowl nicht, die hatte ich vor dem lackieren gut mit Brunox behandelt und nachher Kriechöl genommen. Denke, das ist b e i mir eh alles etwas übertrieben, da ich normalerweise nicht im Regen oder auf nassen Straßen fahre.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
 
			
						
 
- MDG
 - Beiträge: 1311
 - Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
 - Clubmitglied: Nein
 - Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
 
Re: 1970er Sportsroof
Danke für die vielen Antworten  
Ja besser wäre es sicher im Sommer gewesen, habe die Garage etwas aufgeheizt und hoffe das sich dann im Sommer auch alles verteilt. Evtl kann ich mit dem Fluid Film nach.
So wie ihr schreibt, hab ich auch gedacht. Dann passt das so für mich. Werde sicher auch nicht bei strömenden Regen und Schnee etc. fahren.
Dann geht's jetzt ab heute abend mit dem Zusammenbau los
 Benzin und Bremsleitungen, Tank, Kabelbaum. 
Und dann mal schauen wie es weiter geht über die Reihenfolge habe ich mir noch gar nicht so viel Gedanken gemacht.
			
			
									
						
							Ja besser wäre es sicher im Sommer gewesen, habe die Garage etwas aufgeheizt und hoffe das sich dann im Sommer auch alles verteilt. Evtl kann ich mit dem Fluid Film nach.
So wie ihr schreibt, hab ich auch gedacht. Dann passt das so für mich. Werde sicher auch nicht bei strömenden Regen und Schnee etc. fahren.
Dann geht's jetzt ab heute abend mit dem Zusammenbau los
Und dann mal schauen wie es weiter geht über die Reihenfolge habe ich mir noch gar nicht so viel Gedanken gemacht.
Viele Grüße
Marco
			
						Marco
- mem
 - Beiträge: 2412
 - Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
 - Clubmitglied: Ja
 - Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt 
Re: 1970er Sportsroof
.... Kleiner Tipp für die nächste resto..... erst alles einmal mit normaler Hohlraumversiegelung machen, die ist dünner fließt sofort in die Hohlräume und sichert sofort den Rostschutz..... dann erst mike sanders hinterher.... den Rest übernimmt der nächste Sommer  
			
			
									
						
							http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
 
Martin (mem)
			
						Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
- MDG
 - Beiträge: 1311
 - Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
 - Clubmitglied: Nein
 - Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
 
Re: 1970er Sportsroof
Ja, da werd ich einige Sachen anderst machen, das gehört dann auch dazumem hat geschrieben:.... Kleiner Tipp für die nächste resto..... erst alles einmal mit normaler Hohlraumversiegelung machen, die ist dünner fließt sofort in die Hohlräume und sichert sofort den Rostschutz..... dann erst mike sanders hinterher.... den Rest übernimmt der nächste Sommer
Viele Grüße
Marco
			
						Marco