Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Die Öl Temperatur ist neben dem Wasser eins der wichtigsten Infos die man haben sollte. Grad im Motorsport...
Anbei Bilder. Raid Platte mit vdo Sensor. Umbau dafür hab ich auch schonmal gepostet hier...passt beim 64er mit dem großen Filter ohne Probleme...@Daniel ich würde die servoschläuche leicht umverlegen...
Bild drei... zusätzliche Abnahme der Wassertemperatur im Kühlwasser Schlauch...auch vdo...
Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
danke für dein Bilder und Tipps. Habe gestern mal die Adapterplatte probeweise montiert.
Die Servoschläuche waren vorher mit einer Stoffschlinge unten am Dom befestigt, die habe ich gelöst, dann haben die etwas mehr Spiel und ich konnte den normalen Filter gerade noch so einsetzen.
Jetzt habe ich am Filter rundum eine Fingerbreite Platz, das dürfte gerade so gehen. Die Schläuche hängen dann an den Filter, evtl. bau ich mir da noch irgendwelche Abstandshalter auch zu den Kanten des Achskörpers, damit da nix passiert. Die Adapterplatte ließ sich mit nur relativ wenigen Umdrehungen festziehen (erst mal nur von Hand), das waren gefühlt vielleicht nur 3-4 Gewindegänge, also gerade so… Ist das bei anderen hier auch so?
Der Ölfilter hat ja auch nur ein kurzes Gewinde.
Des Weiteren werde ich jetzt an den Adapter Geber für Temperatur, Druck und einen Druckschalter für die Warnleuchte anbringen, dann ist alles abgedeckt. Wasser kommt dann vielleicht später noch…
Ich tendiere zu den klassischen Autometer Anzeigen Traditional Chrome elektrisch.
Als Druckschalter für die Warnleuchte überleg ich einfach den serienmäßigen als Repro zu verbauen, oder hat da jemand schlechte Erfahrungen gemacht?
Den Adapter bzw. die Hohlschraube schraubst Du etwas mehr als handfest mit der Ratsche ein. Er hat ja an der Unterseite einen Dichtring der dann seine Aufgabe erledigt. Manche Experten schrauben den Adapter zu fest ein - dann wird der Dichtring zerquetscht und der Adapter ist undicht. Der Ölfilter wird ebenfalls nur handfest angeschraubt, nachdem der Dichtring mit Öl benetzt wurde.
torf hat geschrieben:Den Adapter bzw. die Hohlschraube schraubst Du etwas mehr als handfest mit der Ratsche ein. Er hat ja an der Unterseite einen Dichtring der dann seine Aufgabe erledigt. Manche Experten schrauben den Adapter zu fest ein - dann wird der Dichtring zerquetscht und der Adapter ist undicht. Der Ölfilter wird ebenfalls nur handfest angeschraubt, nachdem der Dichtring mit Öl benetzt wurde.
Genauso habe ich es auch vor acht Jahren gemacht... und er ist immer noch dicht
Die Traditional Chrome passen sehr gut zu den originalen Instrumenten, ich habe sie ebenfalls verbaut.
So hätte ich es auch vorgehabt, perfekt! Ich fands nur lustig dass ich da gefühlt nur 3-4 Windungen des Gewinde nutze. War das bei euch auch so, dass man den Adapter gerade so festschrauben konnte?
Eine Frage noch zun Instrumenten: reicht die Anzeige öltemperatur bis 250 Fahrenheit, das sind ja dann ca. 120 Grad? Hab schon gelesen, daß manche da drüber kommen...
Daniel67 hat geschrieben:
Eine Frage noch zun Instrumenten: reicht die Anzeige öltemperatur bis 250 Fahrenheit, das sind ja dann ca. 120 Grad? Hab schon gelesen, daß manche da drüber kommen...
Danke,
Daniel
Ich habe damals nicht drauf geachtet und die Temperaturanzeige bis 250 Fahrenheit bestellt. Bis heute habe ich die Skala nicht ausgereizt, selbst im Hochsommer nicht. Bin allerdings auch nur gechillter Landstraßencruiser, 80-100 km/h (absolut keine Autobahn). Öltemperatur bewegt sich bei mir immer zwischen 180 und 210 Fahrenheit.
Hallo Daniel,
Danke für das Feedback. Dann schau ich mal, welche ich nehme, die mit den höheren Temp. Hat längere Lieferzeiten...
Hast du die Autometer geber einfach nur reingeschraubt, oder noch irgendwie abgedichtet? Die schreiben halt was von teflon sealing compound... Irgendwer hatte auch geschrieben, dass es bei ihm aus den durch die beiliegenden Schrauben verschlossenen Löchern rausläuft...
Ich bin mir nicht mehr sicher, ich meine nicht, dass ich die Geber zusätzlich abgedichtet habe, da es ja konische Gewinde sind. Es schadet aber nichts, wenn du die Gewinde mit einem Streifen altbewährtem Teflonband umwickelst, oder alternativ mit einen Tröpfchen Loctite 243 (mittelfest/blau) sicherst. Bei mir ist jedenfalls alles dicht.
Nach längere Pause habe ich mich mal wieder mit dem Thema ölfilter und Adapterplatte befasst. War bei meiner letzten Anprobe wohl doch etwas zu optimistisch, die Servoschläuche müssen bleiben wo sie sind, alles andere macht keinen Sinn und passt von den Schlauchlängen nicht. Von daher brauche ich doch den kurzen Motorcraft Filter.
Ein anderes Problem habe ich mit dem Adapter an sich.
Das hatte ich schon mal gefragt. Bei mir kann ich die Schraube des Adapters nur ungefähr 3-4 mm reindrehen.
Also wahrscheinlich 2 bis 3 Gewindegänge von Hand, also vielleicht noch etwas mehr wenn ich es wie vorgeschlagen mit der Ratsche etwas mehr als handfeste anziehe. D. h. Gewinde am Motorblock und Adapterschraube überschneiden sich nur minimal.
War das bei euch auch so knapp?
Es gibt längere Schrauben für ähnliche Adapter, die passen aber bei dem Raid HP nicht. Sind im Durchmesser beim Adapterloch kleiner.
Da müsste man dann basteln...