so .. alle Hausaufgaben gemacht

mir macht sowas richtig spass und danke für die bisherigen Antworten
Testlauf 1 - Kommen 5 Volt bei den Instrumenten an:
Netzteil:
Plus = Klemme 30
Minus = Masse Gehäuse
Multimeter:
Plus = 60 / 60a
Minus = Masse Gehäuse
Ergebnis: Es kommt was an, aber keine konstanten 5 Volt. Die Voltzahl rattert von 0-12 Volt hin und her. Das Multimeter kann den Wert gar nicht richtig kreifen. Test mit anderen Mulitmeter zeigt das gleiche Ergebnis. Am Ende legt sich das gerät auf 0 Volt fest.

- IMG_4856.JPG (235.35 KiB) 632 mal betrachtet

- IMG_4848.JPG (248.67 KiB) 632 mal betrachtet
Test 2 = Ändern sich die Instrumente wenn ich das andere Kabel (nicht 60/60a/60b) mit einem Widerstand gegen Masse schalte?
ich habe mir folgenden kleinen Tester zum Stecken gebaut:
10 Ohm (voll)
47 Ohm (Mittelstellung) -> 45 wären korrekt, hab ich aber leider nicht
82 Ohm (leer)

- Test-Widerstände.JPG (256.25 KiB) 632 mal betrachtet
Die Verkabelung führt nicht unbedingt zu einem höheren Widerstand = 10 Ohm bei 10,1 Ohm

- Test- Widerstand 10 Ohm.JPG (253.93 KiB) 632 mal betrachtet
Ergebnis: Obwohl Test 1 nicht korrekt verlief..
Fuel - Aus

- Fuel - Aus.JPG (291.48 KiB) 632 mal betrachtet
Fuel - 10 Ohm

- Fuel - 10 Ohm.JPG (255.27 KiB) 632 mal betrachtet
Fuel 47 Ohm -> warum nicht mittag???

- Fuel - 47 Ohm.JPG (280.22 KiB) 632 mal betrachtet
Fuel 82 Ohm

- Fuel - 82 Ohm.JPG (278.79 KiB) 632 mal betrachtet
Auch hier "schwankt" der Ampereaufnahme am Netzgerät.
Frage:
1) Denkt ihr das der Voltage Regulator defekt ist?
2) Ist 47 Ohm nicht die Mittelstellung? Alle Instrumente zeigen bei 47 Ohm eher nur 10-20 % Ausschlag.