Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Hi,
Auf dem ersten Bild von Harald ist die Zugstrebe abgewinkelt, dort wo sie am LCA angeschraubt wird.
Dadurch verläuft sie weiter außen und hat mehr Platz zum Stabi.
Es scheint also unterschiedliche Zugstreben zu geben(?). Bei den 67/68er kenne ich mich nicht im Detail aus...
Servus
André
Auf dem ersten Bild von Harald ist die Zugstrebe abgewinkelt, dort wo sie am LCA angeschraubt wird.
Dadurch verläuft sie weiter außen und hat mehr Platz zum Stabi.
Es scheint also unterschiedliche Zugstreben zu geben(?). Bei den 67/68er kenne ich mich nicht im Detail aus...
Servus
André
-
- Beiträge: 232
- Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Hi André,
soweit ich weiß waren die Zugstreben ab 68 abgewinkelt.
Daher sieht das bei Harald so aus.
soweit ich weiß waren die Zugstreben ab 68 abgewinkelt.
Daher sieht das bei Harald so aus.
Viele Grüße vom Marc 

-
- Beiträge: 232
- Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Hi,
war grad nochmal dort und hab nochmal geschaut und ein paar Bilder gemacht.
Also schleifen tut nichts, es ist nur wie gesagt auf der rechten Seite gut knapp.
Möglich, dass der Stabi nich original ist und der Originale ne stärke Biegung hat und damit weiter von den Zugstreben wegkommt.
Vll sieht ja noch jmd irgendwas auf den folgenden Bildern.
war grad nochmal dort und hab nochmal geschaut und ein paar Bilder gemacht.
Also schleifen tut nichts, es ist nur wie gesagt auf der rechten Seite gut knapp.
Möglich, dass der Stabi nich original ist und der Originale ne stärke Biegung hat und damit weiter von den Zugstreben wegkommt.
Vll sieht ja noch jmd irgendwas auf den folgenden Bildern.

- Dateianhänge
-
- E6174EBD-0F5F-4AF3-B160-1125B2A258B7.jpeg (84.32 KiB) 728 mal betrachtet
-
- 4E0B0759-CFF6-4D8B-A08C-6C5779F23F2D.jpeg (63.65 KiB) 728 mal betrachtet
-
- AA8CFF6B-70CE-48B3-957A-D78F4ABA8642.jpeg (125.1 KiB) 728 mal betrachtet
Viele Grüße vom Marc 

- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Hallo,
vergleich auch mal die Exzenter-Scheiben an den LCAs, am inneren Befestigungspunkt. "Soll das so sein?"
In Fahrtrichtung rechts sieht die Scheibe auf dem letzten Bild etwas verbogen aus.
Ggf. lässt sich die Position des LCA mit einer anderen Exzenter-Scheibe und veränderten Einstellung so verändern, dass Du mehr Platz bekommst.
Natürlich wäre danach das Fahrwerk neu zu vermessen.
Hierbei dann u.U. auch über die Verwendung von Shims am UCA nachdenken.
Gruß
André
vergleich auch mal die Exzenter-Scheiben an den LCAs, am inneren Befestigungspunkt. "Soll das so sein?"
In Fahrtrichtung rechts sieht die Scheibe auf dem letzten Bild etwas verbogen aus.
Ggf. lässt sich die Position des LCA mit einer anderen Exzenter-Scheibe und veränderten Einstellung so verändern, dass Du mehr Platz bekommst.
Natürlich wäre danach das Fahrwerk neu zu vermessen.
Hierbei dann u.U. auch über die Verwendung von Shims am UCA nachdenken.
Gruß
André
-
- Beiträge: 232
- Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Hi André,
danke für deine Rückmeldung.
Ich meine das schaut so aus, weil der Lack abblättert. Ich schau mir das aber nochmal an, danke für den Hinweis.
Shims dachte ich kommen ab 67 nicht mehr zum Einsatz durch die geänderten Einstellmöglichkeiten? Oder lieg ich da falsch?
danke für deine Rückmeldung.
Ich meine das schaut so aus, weil der Lack abblättert. Ich schau mir das aber nochmal an, danke für den Hinweis.
Shims dachte ich kommen ab 67 nicht mehr zum Einsatz durch die geänderten Einstellmöglichkeiten? Oder lieg ich da falsch?

Viele Grüße vom Marc 

- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Hallo Marc,
ja, richtig. Beim 65/66er wurden werksseitig shims verwendet. Bei den jüngeren Baujahren erfolgt die Sturz-Einstellung über die Exzenter und die Einstellung des Nachlaufs über die Verschraubung der Zugstrebe.
Es wäre aber wohl eine Möglichkeit den benötigen Platz zwischen Stabi und Zugstrebe bei Deinem Auto über den Exzenter zu erzeugen und dann ggf. mit shims für den Sturz auszugleichen. Ich denke, dass maximal ein dicker shim (ca. 1/8") verkraftbar sein sollte. Das liegt m.E. in der Größenordnung der miteinander kombinierten Fertigungstoleranzen der beteiligten Komponenten ...
VG
André
ja, richtig. Beim 65/66er wurden werksseitig shims verwendet. Bei den jüngeren Baujahren erfolgt die Sturz-Einstellung über die Exzenter und die Einstellung des Nachlaufs über die Verschraubung der Zugstrebe.
Es wäre aber wohl eine Möglichkeit den benötigen Platz zwischen Stabi und Zugstrebe bei Deinem Auto über den Exzenter zu erzeugen und dann ggf. mit shims für den Sturz auszugleichen. Ich denke, dass maximal ein dicker shim (ca. 1/8") verkraftbar sein sollte. Das liegt m.E. in der Größenordnung der miteinander kombinierten Fertigungstoleranzen der beteiligten Komponenten ...
VG
André
-
- Beiträge: 232
- Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Hi André,
danke, für die Infos.
Ich werde berichten wie es ausging.
danke, für die Infos.

Ich werde berichten wie es ausging.
Viele Grüße vom Marc 

-
- Beiträge: 232
- Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Kurze Rückmeldung um den Thread abzuschließen:
Nachdem ich die ersten Meter mit den neuen Teilen gerollt war, hat sich das Ganze noch ein wenig entspannt. Sprich es war ein wenig mehr Luft zwischen Stabi und Schubstangen. Dennoch nicht mehr als ein knapper Zentimeter.
War natürlich direkt ganz brav zum Vermessen in der Werkstatt meines Vertrauens - die haben regelmäßig Mustangs bei sich und der Chef hat sich gerade erst wieder ein 67er Fastback neu aufgebaut.
Laut denen sei der Abstand bei den anderen 67ern, die da durchlaufen nicht größer. Also bin ich losgefahren in die neue Saison und bislang - nach den ersten 700km sieht auch alles nach wie vor Tutti aus. Nichts hat gegeneinander geschlagen oder irgendwo was abgeschrappt.
Nachdem ich die ersten Meter mit den neuen Teilen gerollt war, hat sich das Ganze noch ein wenig entspannt. Sprich es war ein wenig mehr Luft zwischen Stabi und Schubstangen. Dennoch nicht mehr als ein knapper Zentimeter.
War natürlich direkt ganz brav zum Vermessen in der Werkstatt meines Vertrauens - die haben regelmäßig Mustangs bei sich und der Chef hat sich gerade erst wieder ein 67er Fastback neu aufgebaut.
Laut denen sei der Abstand bei den anderen 67ern, die da durchlaufen nicht größer. Also bin ich losgefahren in die neue Saison und bislang - nach den ersten 700km sieht auch alles nach wie vor Tutti aus. Nichts hat gegeneinander geschlagen oder irgendwo was abgeschrappt.

Viele Grüße vom Marc 

- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Schau mal hier in meinem Beitrag ziemlich oben ist ein Bild wo man den abstand gut erkennen kann.
viewtopic.php?f=10&t=35481&start=50
Das es so nah zusammen ist sollte normal nicht sein aber wenn ich mir das Röhrchen anschaue von der Pendelstütze kommt es mir ein wenig kurz vor.
viewtopic.php?f=10&t=35481&start=50
Das es so nah zusammen ist sollte normal nicht sein aber wenn ich mir das Röhrchen anschaue von der Pendelstütze kommt es mir ein wenig kurz vor.
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
-
- Beiträge: 232
- Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V
Re: Koppelstangen und Schubstangen zu nah??
Hi Steffen,
genau, aufgrund Bildern wie in deinem Beitrag dachte ich das anfänglich auch.
Beim 68er sind die Röhrchen der Koppelstangen länger und die Schraube der Koppelstangen hat einen geringeren Durchmesser. So zumindest meine Recherche bei unterschiedlichen Herstellern und der Auskunft bei RSB.
Die Stabihalterungen sind auch Andere, das könnte auch noch ein Grund sein, dafür dass er weiter runterkommt.
Danke.
genau, aufgrund Bildern wie in deinem Beitrag dachte ich das anfänglich auch.
Beim 68er sind die Röhrchen der Koppelstangen länger und die Schraube der Koppelstangen hat einen geringeren Durchmesser. So zumindest meine Recherche bei unterschiedlichen Herstellern und der Auskunft bei RSB.

Die Stabihalterungen sind auch Andere, das könnte auch noch ein Grund sein, dafür dass er weiter runterkommt.
Danke.
Viele Grüße vom Marc 
