Sicherheitsgurte Rückbank

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Micki1005
Beiträge: 508
Registriert: Do 1. Aug 2019, 15:52

Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von Micki1005 »

Hallo an alle
Ich habe mir für die hintere Rückbank Sicherheitsgurte gekauft.
Weis jemand, wo sich die Aufnahmen für die Schrauben befinden? Ich hatte die Rückbank raus darunter schwarze Dämmmatten , sauber verklebt. Ich möchte die nicht rausreißen.
Oder werden diese in die Rückwand gebohrt?
Danke für eure Hilfe
Viele Grüße Michael... I was rolling down the road in some cold red steel...... :D
Member of FMCoG :mrgreen:
torf
Beiträge: 4646
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von torf »

Vielleicht hilft Dir das...
Bild
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Micki1005
Beiträge: 508
Registriert: Do 1. Aug 2019, 15:52

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von Micki1005 »

Perfekt, vielen Dank
Viele Grüße Michael... I was rolling down the road in some cold red steel...... :D
Member of FMCoG :mrgreen:
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1821
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von swingkid »

Erst ab 66 waren die ankerblatten dafür ab Werk für die Gurte hinten. Deiner wird sie, wenn nicht geordert nicht haben. Die ankerblatten gibts bei den gängigen Händlern zu kaufen - oder du bastelst sie dir selbst. Einfach so ins Blech würde ich nicht machen
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Micki1005
Beiträge: 508
Registriert: Do 1. Aug 2019, 15:52

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von Micki1005 »

Danke für die Info Thorsten. Ich finde keine Löcher und werde sie daher dort hin bohren, wo sie auf dem Bild von torf in etwa angebracht werden.
Ich werde vorne und hinten eine Ankerplatte ( aus dem Baumarkt ) setzen, das sollte reichen, denke ich. Vielleicht reicht ja auch schon eine große, kräftige Unterlegscheibe.
Viele Grüße Michael... I was rolling down the road in some cold red steel...... :D
Member of FMCoG :mrgreen:
torf
Beiträge: 4646
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von torf »

Schau mal hier...
https://www.ebay.de/itm/111171731460?ch ... gLeYfD_BwE

gibt es auch als Komplettset mit Schrauben & Co
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
mustang88gt
Beiträge: 1797
Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von mustang88gt »

Hallo Michael
Vielleicht reicht ja auch schon eine große, kräftige Unterlegscheibe.
Du willst hinten Gurte montieren, diese aber nicht richtig verankern?
Dann kannst Du die Gurte auch weglassen...

En Gruess us Bennau / CH

Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2389
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von mem »

mustang88gt hat geschrieben:Hallo Michael
Vielleicht reicht ja auch schon eine große, kräftige Unterlegscheibe.
Du willst hinten Gurte montieren, diese aber nicht richtig verankern?
Dann kannst Du die Gurte auch weglassen...

En Gruess us Bennau / CH

Urs
Vielen ist einfach nicht klar, was da für Kräfte wirken wenn es wirklich mal knallt. Außerdem, ist das bis heute bei allen Fahrzeugen so geblieben, das Sicherheitsgurte auf verstärkten Platten sitzen. Ich könnte mir gut vorstellen, wenn das nicht ordnungsgemäß und fachgerecht gemacht ist, ein TÜV Prüfer dem das auffällt, so ein Auto direkt still legt....
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
torf
Beiträge: 4646
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von torf »

Vielen ist nicht klar, dass es sich heute um ein Rückhaltesystem (bestehend aus Sitz, Knieabstützung, Gurt, ..... teilweise schon Airbag hinten) handelt. Man darf die starren Gurte aus den 60ern auch nicht mit heutigen Gurten mit Gurtkraftbegrenzernu.ä. vergleichen....
Also: Die defensive Fahrweise hilft mehr als der Gurt.
Aber das war ja nicht das Thema - original sind auch "nur" dünne Verstärkungsplatten drin.... so war das damals... als ich mein Bodenblech neu gemacht habe, habe ich auch die FIA Platten verwendet. Fand der Graukittel o.k.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8978
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Sicherheitsgurte Rückbank

Beitrag von sally67 »

torf hat geschrieben:Vielen ist nicht klar, dass es sich heute um ein Rückhaltesystem (bestehend aus Sitz, Knieabstützung, Gurt, ..... teilweise schon Airbag hinten) handelt. Man darf die starren Gurte aus den 60ern auch nicht mit heutigen Gurten mit Gurtkraftbegrenzernu.ä. vergleichen....
Also: Die defensive Fahrweise hilft mehr als der Gurt.
Aber das war ja nicht das Thema - original sind auch "nur" dünne Verstärkungsplatten drin.... so war das damals... als ich mein Bodenblech neu gemacht habe, habe ich auch die FIA Platten verwendet. Fand der Graukittel o.k.
Hi Christoph,
da ich mich heute ne zeitlang unterm Pony rumgedrückt habe sind mir die Verstärkungsplatten,durch diesen Tread,
in den Sinn gekommen und habe die mir genauer angeguckt. Dünn finde ich diese jetzt nicht gerade. So aus dem Kopf heraus,
ist so eine Platte ca.3mm stark und hat eine Größe von 5x12 cm.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“