Elektrik - Steckverbinder und so...

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
agentfox
Beiträge: 402
Registriert: So 1. Mär 2020, 14:17
Fuhrpark: 1965 Coupé C-Code C4
1965 Fastback A-Code 4-Speed

Elektrik - Steckverbinder und so...

Beitrag von agentfox »

Im Bereich des Motorraums erneuere ich gerade einige Kabelverbindungen, und installiere ein Relais für einen E-Choke und die Pertronix, die demnächst kommen soll. Was für Material, d.h. Verbinder und Stecker verwendet ihr da? Die normalen, blau und rot, zum Crimpen, ohne zusätzliche Isolierung? Oder gibt es da besseres? Bestimmte Hersteller, Bezugsquellen?
Bei Amazon und ebay gibt es da ja massig China-Zeugs, aber wenn man die Bewertungen liest... Relais nach 3 Monaten innen total verrostet und solche Dinge :roll: Marken-Zeugs ist da kaum noch zu bekommen.
Gruß Guido
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Elektrik - Steckverbinder und so...

Beitrag von datadefender »

Relais nach Möglichkeit von Hella oder Bosch. Die kommen zwar auch aus dem Ausland (Ich hatte schon welche aus Mexico, Indien, Portugal und China) unterliegen aber zumindest einer Qualitäts-Kontrolle.

Als Stecker empfehle ich die ohne Isolation. Die kann man nämlich nach dem Crimpen von der Steckerseite noch verlöten.
Anschliessend Schrumpfschlauch drüber.
Ich hatte früher auch die isolierten. Leider passierte es mehrfach, dass bei Zug am Kabel selbiges rausflutschte.
Daher wird bei mir alles verlötet

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Elektrik - Steckverbinder und so...

Beitrag von datadefender »

ach so - Bezugsquelle:
Ich kaufe allen KFZ Kram im (Online-) Fachhandel - https://www.autodoc.de
Life is good - in a Mustang
torf
Beiträge: 4647
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Elektrik - Steckverbinder und so...

Beitrag von torf »

.... und eine ordentliche Crimpzange benutzen.... nicht die Kombizange oder Seitenschneider. Das hält nur kurzfristig...
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
DrWhoMustang66
Beiträge: 385
Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Cupra Born

Re: Elektrik - Steckverbinder und so...

Beitrag von DrWhoMustang66 »

Ich verwende immer Haupa Kabelschuhe wegen der guten Qualität:
https://www.haupa-egh-shop.de/kabelverb ... oliert?p=1
Natürlich mit einer vernünftigen Crimpzange:
https://www.klauke.com/de/de/k-82-t-pre ... n-0-5-6-mm

Hab meine Crimpzange seit meiner Elektroausbildung in den 80ern :lol:

Ich umwickle dann die Kabelschuhe mit schwarzem Isolierband.
Kann man wahrscheinlich auch mit Eding schwarz anmalen.
Ideal wären natürlich schwarz isolierte Kabelschuhe.
Hab bis jetzt aber nichts Vernünftiges gefunden
Viele Grüße
Roy
Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 692
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Elektrik - Steckverbinder und so...

Beitrag von derSchwabe »

Ich nehme nur noch die mit dem eingebauten Schrumpfschlauch.

Der Schrumpfschlauch ist mit Kleber und hält das Kabel super fest und macht es noch wasserdicht.
Leider auch nicht schwarz, dann wäre es perfekt.

Link zu E...
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Antworten

Zurück zu „Technik“