Tage später, Jahre danach ...
immer wieder hat mich meine Monsterine so mit irgendeinem shyce genervt, dass keine Lust mehr hatte, den Vergaser "auch noch" anzufassen.
Über den Winter hatte ich mich motiviert und dachte mir: bau mal vorne um auf Scheibenbremse. Ging gut mit dem Set von CRSP, der ja hier auch gerne hergenommen wird. Natürlich habe ich mir einen BKV eingebildet. Ende vom Lied: Unterdruck zu gering. Gibt's ja hier auch im Forum zu lesen: "hartes Bremspedal" <\eg>
Also gut: jetzt ist er endgültig fällig, der Vergaser. Richtig schön sieht er nicht aus von innen: sieht nach getrocknetem Sprit aus wie mit reichlich rotem Feinstaub eingepudert, vor allem im Secondary. Beschleunigerpumpen sind auch nicht mehr "schön". Schwimmernadelventile und Nadeln Beschleunigeraustritte sehen aber gut aus - soweit mich das meine Brille beurteilen lässt. Zumindest für die Schwimmernadeln ist's wurscht: die sind im Trick Kit eh dabei.
Morgen kommt der "Mach es überflüssig" aka Vergaser zur ReHa ins Ultraschallbad. Dann wird er wieder komplettiert. Nachdem ich herausgefunden habe, wie die Chokeklappe zu de/-montieren ist (
guckst du hier) - sogar mit eChoke dann. Simpel gesagt: einfach die Chokeklappe aus der Welle nach oben herausziehen, wenn sie nicht verschraubt ist.
Notiz:
Membran Beschleunigerpumpe primary: nicht "schön"(neu aus Trick Kit)
Membran Beschleunigerpumpe secondary: im Arsch (neu aus Trick Kit)
Powerventil (nur primary) ist ein verschlissen anmutendes 6.5er. Kommt neu wieder rein. (neu aus Trick Kit)
Düsen im Meteringblock 1: 67
Düsen im Meteringblock 2: 80
Rückschlagventile der der Beschleunigerpumpen sind verriegelte Kugeln, nicht diese neumodernen roten Kunststoffteile.
Voraussichtlich werde ich die Spritversorgung bei Montage auf die Beifahrerseite legen. Auch wenn Michael auf Nachfrage meinte: "technisch macht das keinen Unterschied" (danke nochmal!). Leitung von der Pumpe Richtung Vergaser liegt schon (nee: immer noch - hatte ich bereits vergessen) da.
Es gibt ein paar Beweisfotos für das, was ich bis zum Zusammenbau wieder vergessen haben. Aber die sind noch nicht gesichtet. Vielleicht gibt's später noch welche hier.
Außerdem habe ich hier "Holley Carburetor Handbook 4150 &4160" und das "Praxishandbuch Holley Vergaser" hier liegen und teils gelesen. Da könnte ich mir jetzt ja die nächsten Jahre einen Abtunen ^^. Grundeinstellung, Düsen tauschen, Powerventil ändern, Nocke für Beschleunigerpumpen anpassen, Federn der Beschleunigerpumpen anpassen ... und dann kann man immer noch Bohrer zur Hand nehmen ...
Ernsthaft: zumindest sind die meisten "hä?" und "huh?" schon beantwortet. Schöne Lektüre. Für den, der's mag.