Hallo zusammen,
noch eine Nachfrage: Wenn der Fußraum mit Brantho Korrux gestrichen ist, muss man überhaupt das Karosseriekitt machen??
VG, Urs
Bodenblech und Hilfe beim Schweißen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen
Erst ein Anstrich, gut trocknen lassen dann die Nähte mit Karosseriedichtmasse abdichten wenn die durchgetrocknet ist die zeite Schicht auftragen.
Bei dem Brantho Korrux 3-1 darauf achten das die Dichtmasse dazu verträglich ist.
Die Karosserie arbeitet und da würden irgendwann Risse in der Farbe bei den Nähten entstehen, darum immer abdichten.
Gruß Harald
Bei dem Brantho Korrux 3-1 darauf achten das die Dichtmasse dazu verträglich ist.
Die Karosserie arbeitet und da würden irgendwann Risse in der Farbe bei den Nähten entstehen, darum immer abdichten.
Gruß Harald
Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen
Hi,
bei mir war das Beifahrerblech angerostet und zwar so dass an einer Stelle, nach dem Wegetzen des Rosts mit Phosphorsäure Licht durchkam also ein nur ca 1mm großes Loch. ansonsten war das Blech solide. Ich habe es mit Karosseriezinn ausgepessert und von Hand glattgeschliffen. Heute hätte ich vielleicht sogar Knetmetall verwendet.
Hatte probeweise bei nem Baustellen Fahrzeug zwei Rostlöcher in den Radläufen nicht zugeschweißt sondern nur mit Knetmetall zugekittet und den Rest habe ich ein ein rausgebrochenes Loch sowie ein Stück der Fehlenden Kante auf einer Betonstufe gekittet. Davor habe ich nicht mal den Moosbewuchs entfernt. Beides hält jetzt schon vier Jahre und es hat sich noch nichts getan.
Wenn das Blech noch so stabil ist, dass es sich nicht verformt wenn du darauf rumtritzt würde ich auch vom Schweißen absehen.
bei mir war das Beifahrerblech angerostet und zwar so dass an einer Stelle, nach dem Wegetzen des Rosts mit Phosphorsäure Licht durchkam also ein nur ca 1mm großes Loch. ansonsten war das Blech solide. Ich habe es mit Karosseriezinn ausgepessert und von Hand glattgeschliffen. Heute hätte ich vielleicht sogar Knetmetall verwendet.

Wenn das Blech noch so stabil ist, dass es sich nicht verformt wenn du darauf rumtritzt würde ich auch vom Schweißen absehen.
Viele Grüße
Peter
Peter
Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen
Danke!!Braunschweiger hat geschrieben:Erst ein Anstrich, gut trockn...
Gruß Harald