Die Pertronix 1 hat den grossen Vorteil, dass man im Notfall schnell auf Kontakte rückrüsten kann.
Da braucht man nur ein Satz Kontakte und den Kondensator im Handschuhfach.
Vorraussetzung ist aber eine Serien-Zündspule - die Hochleistungs-Dinger ziehen viel Strom und brennen die Kontakte schnell ab.
Elektrische Zündung - Ja oder Nein?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Elektrische Zündung - Ja oder Nein?
Life is good - in a Mustang
- Tom0381
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)
Re: Elektrische Zündung - Ja oder Nein?
Weil die Diskussion gerade in diese Richtung geht (sorry für das Offtopic) möchte ich als P3-Nutzer einmal kurz ein paar Worte zur P3 verlieren, die mir zumindest erst im Betrieb aufgefallen sind.
Die P3 ist eine Multi-Spark Zündung (das ist klar, deswegen kauft man sie), hat schöne Features wie Drehzahlbegrenzung, die 0,3 Ohm-Spule wird komplett mit 12V betrieben etc, Kurzschluss/Kl15-fest, Startverschiebung des ZZP...
Die Zündung macht (bei mir) im laufenden Betrieb überhaupt keine Probleme.
Schwierig wird es aber, wenn man ein Drehzahlsignal an der Spule abgreifen will. Durch die mehrfache Zündung wird das zumindest von meinem Messgerät nicht mehr korrekt interpretiert. Einen Tacho-Ausgang hat die P3 leider nicht.
Außerdem kann man die P3 nicht statisch timen. Wenn man einen eingestellten Verteiler hat, ist das OK, zumindest meine Blitzpistole stört sich nicht am zweiten und dritten Funken. Nach Nockenwellentausch und komplett neu einzustellendem Timing ist etwas raten angesagt. Was beim Break-In ungünstig ist.
Wie gesagt, die P3 macht einen klasse Job und ist eine tolle Zündung. Aber diese Sachen kann sie nicht, da wäre, wenn man bei Pertronix bleiben will, die P1 mit Pertronix ICD-Box auch eine Möglichkeit... Eine etwas teurere...
Beste Grüße,
Thomas
Die P3 ist eine Multi-Spark Zündung (das ist klar, deswegen kauft man sie), hat schöne Features wie Drehzahlbegrenzung, die 0,3 Ohm-Spule wird komplett mit 12V betrieben etc, Kurzschluss/Kl15-fest, Startverschiebung des ZZP...
Die Zündung macht (bei mir) im laufenden Betrieb überhaupt keine Probleme.
Schwierig wird es aber, wenn man ein Drehzahlsignal an der Spule abgreifen will. Durch die mehrfache Zündung wird das zumindest von meinem Messgerät nicht mehr korrekt interpretiert. Einen Tacho-Ausgang hat die P3 leider nicht.
Außerdem kann man die P3 nicht statisch timen. Wenn man einen eingestellten Verteiler hat, ist das OK, zumindest meine Blitzpistole stört sich nicht am zweiten und dritten Funken. Nach Nockenwellentausch und komplett neu einzustellendem Timing ist etwas raten angesagt. Was beim Break-In ungünstig ist.
Wie gesagt, die P3 macht einen klasse Job und ist eine tolle Zündung. Aber diese Sachen kann sie nicht, da wäre, wenn man bei Pertronix bleiben will, die P1 mit Pertronix ICD-Box auch eine Möglichkeit... Eine etwas teurere...
Beste Grüße,
Thomas
Beste Grüße,
Thomas
Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Thomas
Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
- datadefender
- Beiträge: 766
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025 - Kontaktdaten:
Re: Elektrische Zündung - Ja oder Nein?
Code: Alles auswählen
P1 mit Pertronix ICD-Box auch eine Möglichkeit
P1 mit serien ZSP (yellow top) und gut ist
Michael und ich fahren Rallyies - da ist Zuverlässigkeit oberstes Gebot - und nicht ohne Grund fahren wir P1 mit Serien ZSP.
Jedes zusätzliche Teil ist eine Ausfallmöglichkeit - vor allem Elektronik.
Und der Nutzen der ICD Box liegt vor allem im Geldbeutel des Verkäufers.
Ein sauber eingestellter Motor springt mit P1 + Serien ZSP auch bei Kälte an und arbeitet über den ganzen Temp-Bereich.
Hanns
Life is good - in a Mustang
- Tom0381
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)
Re: Elektrische Zündung - Ja oder Nein?
Weil die Pertronix ICD die Multispark-Eigenschaften der P3 bietet (und noch ein paar Nettigkeiten mehr). Ich will, falls das nicht rüber gekommen ist, nur die Eigenheiten der P3 herausstellen. Ob man das braucht, muss jedem selbst überlassen sein. Aber der Hinweis, dass man die Features der P3 ohne ihre von mir empfundenen Nachteile eben auch mit der P1 und der Pertronix-Zündbox bekommen kann, hat doch an dieser Stelle Mehrwert für den TE?datadefender hat geschrieben:wozu die ICD Box ??Code: Alles auswählen
P1 mit Pertronix ICD-Box auch eine Möglichkeit
P1 mit serien ZSP (yellow top) und gut ist
Michael und ich fahren Rallyies - da ist Zuverlässigkeit oberstes Gebot - und nicht ohne Grund fahren wir P1 mit Serien ZSP.
Jedes zusätzliche Teil ist eine Ausfallmöglichkeit - vor allem Elektronik.
Und der Nutzen der ICD Box liegt vor allem im Geldbeutel des Verkäufers.
Ein sauber eingestellter Motor springt mit P1 + Serien ZSP auch bei Kälte an und arbeitet über den ganzen Temp-Bereich.
Hanns
Ich greife doch damit Dein Setup nicht als Minderwertig an...

Beste Grüße,
Thomas
Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Thomas
Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Elektrische Zündung - Ja oder Nein?
Hi
Die Ford Duraspark ist meiner Meinung eine der zuverlässigsten Zündanlagen, die es für unsere Autos gibt. Unbedingt drin lassen !
Die wurde übrigens auch in deutschen Fords ab Werk verbaut, in meinem Mustang werkelt z.B. ein Duraspark Zündsteuergerät aus dem Granada.
Wurde im Mustang beim Foxbody (79-85) verbaut und ggf. Mustang II, da bin ich nicht sicher.
Ab 86 hatte der Mustang Einspritzanlage, da hat sich der Verteiler geändert, passt also nicht mehr für einen Vergasermotor.
Die Ford Duraspark ist meiner Meinung eine der zuverlässigsten Zündanlagen, die es für unsere Autos gibt. Unbedingt drin lassen !
Die wurde übrigens auch in deutschen Fords ab Werk verbaut, in meinem Mustang werkelt z.B. ein Duraspark Zündsteuergerät aus dem Granada.
Wurde im Mustang beim Foxbody (79-85) verbaut und ggf. Mustang II, da bin ich nicht sicher.
Ab 86 hatte der Mustang Einspritzanlage, da hat sich der Verteiler geändert, passt also nicht mehr für einen Vergasermotor.
Viele Grüsse
Andi

Andi
