Nockenwellen Auswahl

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Nockenwellen Auswahl

Beitrag von 68GT500 »

Braunschweiger hat geschrieben:Sorry, die Max. Leistung liegt bei 5400U/min an.
Gruß Harald
Das stimmt nicht mit den Ford Werten überein: Laut Ford erreicht der K-Code seine maximale Leistung bei 6000 RPM.

Das ist auch was mein Gefühl sagt, denn er legt auch noch jenseits von 5500 zu und dreht munter bis 7000.

A-Code bei 4800
C-Code bei 4400

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Nockenwellen Auswahl

Beitrag von stang-fan69 »

Hi Patrick

Wenn Du Dich für die orig. HO Rollercam entscheidest, kann man auch Kipphebel mit einem Hebelverhältnis von 1,7 statt 1,6 verbauen, dann kommt man nahe an die 0,5 Lift dran.

Hat Ford übrigens bei der 93er SVT Cobra auch so gemacht, ist also nix exotisches.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Nockenwellen Auswahl

Beitrag von Braunschweiger »

Das mag sein, drehen tut er auch, die Prüfstandmessungen sagen was anderes.
Da Patrick nach Flattappet gefragt hat und sein Vorhaben mit meiner Konfiguration ähnlich ist, wäre es eine gute Möglichkeit, ich habe meinen oft genug auf den Prüfstand gestellt und kann es belegen, Bei Orginal K-Code Messungen liegt die Leistung auch vor 6000rpm.
Das passt schon.
Gruß Harald
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Nockenwellen Auswahl

Beitrag von 68GT500 »

Braunschweiger hat geschrieben:Das mag sein, drehen tut er auch, die Prüfstandmessungen sagen was anderes.
Da Patrick nach Flattappet gefragt hat und sein Vorhaben mit meiner Konfiguration ähnlich ist, wäre es eine gute Möglichkeit, ich habe meinen oft genug auf den Prüfstand gestellt und kann es belegen, Bei Original K-Code Messungen liegt die Leistung auch vor 6000rpm.
Das passt schon.
Gruß Harald
Harald,
wie original ist den der k-Code, den Du gemessen hast?
Die Meisten sind in den letzten 50+ Jahren verändert, gebohrt, mit übergroße Kolben (und geríngerer Compression Distance), dickere Kopfdichtungen und allen möglichen Abweichungen gegenüber dem Original versehen worden.

Mein K hat original weniger als 20.000 KM ! und ist in allen Punkten noch Standard & unverändert.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Nockenwellen Auswahl

Beitrag von Braunschweiger »

Mag sein, kann ich mir bei der Pingeligkeit von K-Code Besitzern gar nicht vorstellen, ist ja schon lange kein 0815 Mustang mehr, dementsprechend werden die sicher sorgfältig in Stand gehalten, das fällt und steht natürlich mit dem Können der Werkstatt und Besitzers.
Ich kenne einen Bericht, da wurden mehrere Originale K-Code auf einen Prüfstand gestellt, da blieb nicht viel über von der Herrlichkeit, das deckt sich mit den Prüfstandläufen verschiedener A, C-Code Messungen, keiner schaffte seine angebene Serienleistung.
Warum auch immer, das Drehmoment passte aber mehr oder weniger mit der Serienangabe der K-Codes.
Die mit Seriennahen Motoren die Leistungen erreichen oder übertreffen, haben viel Können und Herzblut reingesteckt.
Das Potenzial steckt auf jedenfall in den Motoren.
Aber nun geht es ja um Rollercams, da kann ich nichts beitragen.
Gruß Harald
Antworten

Zurück zu „Technik“