FL-300 Ölfilter

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

FL-300 Ölfilter

Beitrag von datadefender »

Habe grade Ölwechsel gemacht und meinem letzten FL-1a verbraucht.
wollte neue bestellen und fand aber in meiner Garage 4 Stück Motorcraft FL-300.
Die sind kürzer aber irgendwo hatte ich gelesen die seien auch ok.
Fänd ich super, denn durch die Adapterplatte des Ölkühlers ist es mit dem FL-1a arg eng.

Hat jemand Erfahrung oder Meinung zum FL-300 ?

Ach so - mein Motor ist ein völlig serienmässiger 289 C-Code mit EDE Vergaser

Danke

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: FL-300 Ölfilter

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Hanns,

wenn Ford einen großen FL-1A montiert, warum denkst Du dann, dass der kleinere 300er auch ok ist?

Klar lässt er sich dranschrauben, klar "funktioniert" er auch - aber auf die Laufzeit von Ölwechsel zu Ölwechsel würde ich immer zu dem größeren Filter tendieren, hat mehr Ölkapazität und auch mehr Filterfläche.

Den kleinen würde ich nur zur Not montieren und dann auch kurzfristig wieder gegen einen Fl-1A tauschen.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“