Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V 59 Heinkel 103-A1 73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Normalerweise, auch bei über 35 grad Aussentemeratur ist meine Temperaturanzeige immer nur knapp im warmen bereich, ca 1/4 auschlag.
Letzten Samstag bin ich bei 25 grad ca 10 km nen enge Strasse zum teil steil bergauf gefahren, hab mich dann gefreut, das die Temperatur doch mal steigt und die Anzeige funktioniert.
Als ich oben angekommen bin, ist Wasserdampf aus dem Überdrucksachlauch raus gezischt und das Wasser hat hörbar gekocht.
Zu dem Zeitpunkt hatte die Temperaturanzeige etwa 3/4 ausschlag. Der Motor hatte immer gut Drehzahl, das der Lüfter arbeiten konnte.
Ich hab mir jetzt mal nen neues Thermostat + Kühlerdeckel bestellt und hoffe das es dann besser wird. Ich hatte vorher immer das gefühl, das im oberen Kühlerschlauch (der der zum Kühler geht) wenig bis kein Wasser drin ist. Da der Motor vorher nie extrem heiss wurde, hab ich mir dann keine weiterne Gedanken darüber gemacht.
ralf.H hat geschrieben:Stimmt das Kühlmittel/Wasser Gemisch?
Wenig/Kein Kühlmittel würde einen niedrigeren Siedpunkt ergeben.
Ja das stimmt, danke.
Hab in nem anderen Thread gelesen, das der Deckel vom Kühler manchmal zu früh öffnet oder undicht ist, dadurch zuwenig druck im System ist und auch den Siedepunkt beinflusst.
Nach ner längeren Fahrt, hat es manchmal aus dem Überlauf / Überdruck Schlauch getropft. Deshalb ist der Deckel vom Kühler meine erste Handlung. Thermostat um sicher zu sein. Wenn der alte noch funktionieren sollte, dann kommt der auf lager.
So, neues Themostat (82 Grad Celsius) & Kühlerdeckel (13 PSI) eingebaut. Frostschutz Gemisch stimmt auch.
War nach der ersten Testfahrt etwas enttäuscht das die Nadel immer nur noch ein wenig ausschlag hat.
Bin dann 3 km steil bergauf gefahren und dann war die Nadel gleichbleibend in der Mitte. Auch beim anschliessenden Bergab blieb die Nadel in der Mitte. Nach weiteren 10 km überland kam ich zuhause an. Anzeige immer noch in der Mitte.
Schöner Druck auf den Kühlwasser Schläuchen aber im Thermaostatgehäuse hat es gekocht. Infrarot Thermometer hat dort 130 Grad am gehäuse gemessen.
Mein Neuer Kühlwasserdeckel hat so nen Hebel um druck abzulassen vor dem öffnen und dort kam nur Dampf raus beim leichten anheben.
Irgendwie hab ich das gefühl, das nicht genug Wasser gefördert wird. Es fühlt sich an, als ob im oberen Kühlwasserschlauch immer nur Luft drinnen ist.
Kühler zu oder Wasserpumpe fördert nicht genügend.
130° sind zu viel - da bläst er normalerweise schon ab...
Wie groß ist der Temperaturunterschied zwischen dem oberen und unteren Kühleranschluss? Wie alt ist der Kühler? Siehst Du verdreckte Kanäle?
Hi,
der Hebel am Kühlerdeckel dient auch dazu das System nach Neubefüllung zu entlüften, erst danach bleibt die Temperatur stabil.
Sind die Schläuche zum Wärmetauscher der Heizung richtig herum montiert?
Dateianhänge
Heizungsschlauch.gif (180.91 KiB) 500 mal betrachtet
Kühler mache ich am WE mal raus und prüfe den mal.
Wegen den Heizungsschläuchen schau ich mal nach. Hatte die Schläuche samt Wärmetauscher vor 2 Jahren erneuert.
Verstehe aber nicht genau, was das mit der gesamt Motortemeratur zu tun hat bei dem kleinen Wasserkreis. Denkst du das Luft drinnen ist falls die vertauscht sind?
Die Heizung wird super warm.
Hi,
bei vertauschten Schläuchen kann es zu Lufteinschlüssen kommen.
Um das zu vermeiden, soll laut Manual beim Befüllen des Kühlsystems der Heizungsschlauch oben an der Ansaugbrücke erst montiert werden, wenn dort Kühlflüssigkeit ankommt.