289Cu Stroken? Wie und was?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- fastback1965
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 3. Jan 2022, 21:26
- Fuhrpark: FORD MUSTANG FASTBACK 1965
MERCEDS BENZ E190 1991 als ALLtagsauto
289Cu Stroken? Wie und was?
Servus miteimnander!
Ich brauche HILFE oder zumindest ein paar gute Ratschläge.
Ich restauriere gerade einen 1965 Fastback - aktuell noch mit Matching Numbers.
MOTOR 289CU ist in keinem guten Zustand. - daher wird sie grade wieder restauriert und instand gesetzt.
Dazu gibt es ein orginales 4 Gang Schaltgetriebe - frisch überhohlt.
ich würde dem Motor gerne STROKEN. - dachte ich mir mal so. -
1. FRAGE: Macht das Sinn einen 289 Motor zu stroken?
2. Frage: Wie Groß soll ich Ihn Stroken um ein optimales Ergebniss zu bekommen?
3. Frage: Welchen Aufbau empfehlt Ihr um den Motor nach dem Stroken optimal laufen zu lassen?
Schließlich geht es am Ende um ein spritziges Fahrgefühl und Spaß am Gas aber viel wichtiger ist das Motor und Getriebe miteinander rund laufen.
WER hat nen PLAN??? BLUE SKIES - Chris
Ich brauche HILFE oder zumindest ein paar gute Ratschläge.
Ich restauriere gerade einen 1965 Fastback - aktuell noch mit Matching Numbers.
MOTOR 289CU ist in keinem guten Zustand. - daher wird sie grade wieder restauriert und instand gesetzt.
Dazu gibt es ein orginales 4 Gang Schaltgetriebe - frisch überhohlt.
ich würde dem Motor gerne STROKEN. - dachte ich mir mal so. -
1. FRAGE: Macht das Sinn einen 289 Motor zu stroken?
2. Frage: Wie Groß soll ich Ihn Stroken um ein optimales Ergebniss zu bekommen?
3. Frage: Welchen Aufbau empfehlt Ihr um den Motor nach dem Stroken optimal laufen zu lassen?
Schließlich geht es am Ende um ein spritziges Fahrgefühl und Spaß am Gas aber viel wichtiger ist das Motor und Getriebe miteinander rund laufen.
WER hat nen PLAN??? BLUE SKIES - Chris
Ich habe keinen einzigen Cent verdient, bis ich angefangen habe zu machen, was ich wollte. - CAROLL SHELBY
-
- Beiträge: 5790
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 289Cu Stroken? Wie und was?
also zum thema tunen wirst du viele viele meinungen hören.
ich habe mich auch mit dem gedanken gespielt bin aber einen anderen weg gegangen.
da deiner ein schalter ist, hast du die drehzahlen auch in der hand.
ich würde eine kombi machen von guter nockenwelle (k code hipo 289) und afr köpfe.
dougs headers und 2 1/4" auspuff
mein comet dreht gut bis 6500 und da habe ich genau das setup drinnen.
falls du den langhuber nehmen willst würde ich mit thomas kontakt aufnehmen:
https://mustang-inside.de/viewtopic.php ... ead#unread
lg
abudi
ich habe mich auch mit dem gedanken gespielt bin aber einen anderen weg gegangen.
da deiner ein schalter ist, hast du die drehzahlen auch in der hand.
ich würde eine kombi machen von guter nockenwelle (k code hipo 289) und afr köpfe.
dougs headers und 2 1/4" auspuff
mein comet dreht gut bis 6500 und da habe ich genau das setup drinnen.
falls du den langhuber nehmen willst würde ich mit thomas kontakt aufnehmen:
https://mustang-inside.de/viewtopic.php ... ead#unread
lg
abudi
fastback1965 hat geschrieben:Servus miteimnander!
Ich brauche HILFE oder zumindest ein paar gute Ratschläge.
Ich restauriere gerade einen 1965 Fastback - aktuell noch mit Matching Numbers.
MOTOR 289CU ist in keinem guten Zustand. - daher wird sie grade wieder restauriert und instand gesetzt.
Dazu gibt es ein orginales 4 Gang Schaltgetriebe - frisch überhohlt.
ich würde dem Motor gerne STROKEN. - dachte ich mir mal so. -
1. FRAGE: Macht das Sinn einen 289 Motor zu stroken?
2. Frage: Wie Groß soll ich Ihn Stroken um ein optimales Ergebniss zu bekommen?
3. Frage: Welchen Aufbau empfehlt Ihr um den Motor nach dem Stroken optimal laufen zu lassen?
Schließlich geht es am Ende um ein spritziges Fahrgefühl und Spaß am Gas aber viel wichtiger ist das Motor und Getriebe miteinander rund laufen.
WER hat nen PLAN??? BLUE SKIES - Chris
- Red Convertible
- Beiträge: 3739
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: 289Cu Stroken? Wie und was?
Welche Basis ist denn der originale Motor, A, C oder K-Code?fastback1965 hat geschrieben:Servus miteimnander!
Ich brauche HILFE oder zumindest ein paar gute Ratschläge.
Ich restauriere gerade einen 1965 Fastback - aktuell noch mit Matching Numbers.
MOTOR 289CU ist in keinem guten Zustand. - daher wird sie grade wieder restauriert und instand gesetzt.
Dazu gibt es ein orginales 4 Gang Schaltgetriebe - frisch überhohlt.
ich würde dem Motor gerne STROKEN. - dachte ich mir mal so. -
1. FRAGE: Macht das Sinn einen 289 Motor zu stroken?
2. Frage: Wie Groß soll ich Ihn Stroken um ein optimales Ergebniss zu bekommen?
3. Frage: Welchen Aufbau empfehlt Ihr um den Motor nach dem Stroken optimal laufen zu lassen?
Schließlich geht es am Ende um ein spritziges Fahrgefühl und Spaß am Gas aber viel wichtiger ist das Motor und Getriebe miteinander rund laufen.
WER hat nen PLAN??? BLUE SKIES - Chris
LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 5790
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 289Cu Stroken? Wie und was?
Ich denke eher a oder c code
Einen k zu stroken ginge wäre aber Sakrileg
Einen k zu stroken ginge wäre aber Sakrileg
-
- Beiträge: 2022
- Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
- Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio
Re: 289Cu Stroken? Wie und was?
Wenn du nach mir gehst- kaufst du den -
Gut Günstig Böse
https://blueprintengines.com/products/3 ... k-bp3474ct
Oder fertig:
https://blueprintengines.com/products/3 ... -bp3474ctc
Gut Günstig Böse
https://blueprintengines.com/products/3 ... k-bp3474ct
Oder fertig:
https://blueprintengines.com/products/3 ... -bp3474ctc
Gruß Basti
- Grussi67
- Beiträge: 2119
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: 289Cu Stroken? Wie und was?
Ob es Sinn macht, kann ich Dir nicht sagen, aber es macht Spaß.
Es ist halt immer auch eine Frage der Möglichkeiten! Auch selber machen kostet halt eine Menge Kohle, denn, wenn machen, dann kommt ja zum eigentlichen Stroker Kit jede Menge dazu, Köpfe, Nockenwelle, Krümmer, Ansaugbrücke, Vergaser, Ölwannne usw, und dann geht's noch um die Arbeit, selber oder Motorbauer und nicht zu vergessen, der Motorblock muss es auch hergeben. Also nicht verzogen, keine Korrosionsschäden usw.
Ich für meinen Teil, kann nur sagen, ja, habe die Möglichkeit und kann es auch selber machen. Über die Haltbarkeit mache ich mir bei den paar Kilometern im Jahr keinen Kopf. Und zum Schluss noch, klar hört es dann mit dem Motor nicht auf, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen müssen auf jeden Fall auch passen! Glaube, aber so genau möchte ich es aber gar nicht wissen, wäre ein gekaufter vielleicht Günstiger, ist dann aber nicht selber aufgebaut!
Gruß Thomas
Es ist halt immer auch eine Frage der Möglichkeiten! Auch selber machen kostet halt eine Menge Kohle, denn, wenn machen, dann kommt ja zum eigentlichen Stroker Kit jede Menge dazu, Köpfe, Nockenwelle, Krümmer, Ansaugbrücke, Vergaser, Ölwannne usw, und dann geht's noch um die Arbeit, selber oder Motorbauer und nicht zu vergessen, der Motorblock muss es auch hergeben. Also nicht verzogen, keine Korrosionsschäden usw.
Ich für meinen Teil, kann nur sagen, ja, habe die Möglichkeit und kann es auch selber machen. Über die Haltbarkeit mache ich mir bei den paar Kilometern im Jahr keinen Kopf. Und zum Schluss noch, klar hört es dann mit dem Motor nicht auf, Getriebe, Fahrwerk und Bremsen müssen auf jeden Fall auch passen! Glaube, aber so genau möchte ich es aber gar nicht wissen, wäre ein gekaufter vielleicht Günstiger, ist dann aber nicht selber aufgebaut!
Gruß Thomas
Gruß Thomas



-
- Beiträge: 2022
- Registriert: Do 1. Apr 2010, 18:50
- Fuhrpark: 1965 K Code Mustang Cabrio
Re: 289Cu Stroken? Wie und was?
@Thomas
Ich gebe Dir recht wenn man es selber machen kann und wenn man nicht viel für die Bearbeitung bezahlen muss.
Aber wenn man jeden Schritt selber in Auftrag gibt bringt das nicht viel.
Wie du schon sagst- die Teile kosten auch schon richtig Geld.
Ich gebe Dir recht wenn man es selber machen kann und wenn man nicht viel für die Bearbeitung bezahlen muss.
Aber wenn man jeden Schritt selber in Auftrag gibt bringt das nicht viel.
Wie du schon sagst- die Teile kosten auch schon richtig Geld.
Gruß Basti
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: 289Cu Stroken? Wie und was?
Hi
Über Kosten und Aufwand haben meine Vorredner ja schon gesprochen.
Ich persönlich würde es davon abhängig machen, wie die Basis ist, sprich, ist der Kurbeltrieb, speziell Kurbelwelle so verschlissen, dass man ohnehin eine neue bräuchte (gilt auch für Kolben). Wenn man für den 289 sowieso Kolben und Kurbelwelle besorgen müsste, ist der preisliche Unterschied vernachlässigbar, die Montagearbeit im Prinzip identisch.
Zweitens: welche Motorcharakteristik wird gewünscht?
Durch das Hubraumplus erhält man vor allem mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
"klassisches Tuning", wie von Abudi vorgeschlagen, erhöht den nutzbaren Drehzahlbereich nach oben, Hubraum bleibt serienmässig. Dadurch wird der Motor drehfreudiger, man erhält aber nicht "mehr Power" bei niedrigen Drehzahlen, wenn man Pech hat, wirds sogar etwas weniger.
Ist letztenendes auch eine Geschmacksfrage, bei Schaltgetriebe macht ein höher drehender Motor schon Spaß.
Natürlich kann man auch eine Kombination aus beidem machen, z.b. mit einem eher auf Drehfreude ausgelegten 331ci Kit.
Eines sollte man aber bedenken: die originalen Köpfe, Luftfilter, Vergaser, Gusskrümmer und eigentlich auch Brücke (ok, der K-Code hatte die normale 4V-Brücke) stoßen sowohl bei "Drehzahlmotoren" mit 289ci als auch bei Strokern sehr schnell an ihre Grenzen. bei einem Drehzahl-331 gilt das besonders.
Grundsätzlich gibt es am Markt Strokerkits mit 331ci und 347ci. Letztere haben oft durchbrochene Ringnuten, dadurch einen (theoretisch) höheren Ölverbrauch und höher belastete Kolbenringe, was aber bei Vergaser-Motoren ohne Kats nur eine untergeeordnete Rolle spielt.
Wenn der orig. 289er komplett am Ende ist, kann es auch Sinn machen, einen Crate-Motor zu kaufen, die basieren oft auf den neueren 5.0 Blöcken, haben Rollernockenwelle und andere Goodies.
Das Stroken eines 289er macht eigentlich nur Sinn, wenn man den Motor stilistisch / optisch original haben möchte (z.B. K-Code Optik oder dgl.) und man deswegen Wert auf eine zeitgenössische Gussnummer (eben von einem 289) legt.
Rein technisch ist ein 5.0 Rollerblock die bessere Basis, man muss sich also überlegen, was für sich selber mehr Sinn macht:
Den verschlissenen 289 an jemanden verkaufen, der z.b. originalgetreu restauriert und dann z.B. einen 5.0 basierten Stroker als Komplettmotor (crate) kaufen oder eben den 289 stroken. Letzteres wird in den meisten Fällen teurer sein als ein crate-Motor.
Über Kosten und Aufwand haben meine Vorredner ja schon gesprochen.
Ich persönlich würde es davon abhängig machen, wie die Basis ist, sprich, ist der Kurbeltrieb, speziell Kurbelwelle so verschlissen, dass man ohnehin eine neue bräuchte (gilt auch für Kolben). Wenn man für den 289 sowieso Kolben und Kurbelwelle besorgen müsste, ist der preisliche Unterschied vernachlässigbar, die Montagearbeit im Prinzip identisch.
Zweitens: welche Motorcharakteristik wird gewünscht?
Durch das Hubraumplus erhält man vor allem mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
"klassisches Tuning", wie von Abudi vorgeschlagen, erhöht den nutzbaren Drehzahlbereich nach oben, Hubraum bleibt serienmässig. Dadurch wird der Motor drehfreudiger, man erhält aber nicht "mehr Power" bei niedrigen Drehzahlen, wenn man Pech hat, wirds sogar etwas weniger.
Ist letztenendes auch eine Geschmacksfrage, bei Schaltgetriebe macht ein höher drehender Motor schon Spaß.
Natürlich kann man auch eine Kombination aus beidem machen, z.b. mit einem eher auf Drehfreude ausgelegten 331ci Kit.
Eines sollte man aber bedenken: die originalen Köpfe, Luftfilter, Vergaser, Gusskrümmer und eigentlich auch Brücke (ok, der K-Code hatte die normale 4V-Brücke) stoßen sowohl bei "Drehzahlmotoren" mit 289ci als auch bei Strokern sehr schnell an ihre Grenzen. bei einem Drehzahl-331 gilt das besonders.
Grundsätzlich gibt es am Markt Strokerkits mit 331ci und 347ci. Letztere haben oft durchbrochene Ringnuten, dadurch einen (theoretisch) höheren Ölverbrauch und höher belastete Kolbenringe, was aber bei Vergaser-Motoren ohne Kats nur eine untergeeordnete Rolle spielt.
Wenn der orig. 289er komplett am Ende ist, kann es auch Sinn machen, einen Crate-Motor zu kaufen, die basieren oft auf den neueren 5.0 Blöcken, haben Rollernockenwelle und andere Goodies.
Das Stroken eines 289er macht eigentlich nur Sinn, wenn man den Motor stilistisch / optisch original haben möchte (z.B. K-Code Optik oder dgl.) und man deswegen Wert auf eine zeitgenössische Gussnummer (eben von einem 289) legt.
Rein technisch ist ein 5.0 Rollerblock die bessere Basis, man muss sich also überlegen, was für sich selber mehr Sinn macht:
Den verschlissenen 289 an jemanden verkaufen, der z.b. originalgetreu restauriert und dann z.B. einen 5.0 basierten Stroker als Komplettmotor (crate) kaufen oder eben den 289 stroken. Letzteres wird in den meisten Fällen teurer sein als ein crate-Motor.
Viele Grüsse
Andi

Andi
