Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

Ich überlege, mir vorne neue Federn einzubauen und werde mir nicht klar, was da eine gute Lösung ist.

Leider ist die Cabrio-Karosse ja recht weich. Da macht ein richtig hartes Fahrwerk wenig Sinn. Also: was tun? Randbedingungen:

bieg- und schmiegsames 68er Convertible
Motor 351 Cleveland, Schaltgetriebe - schwerer als die üblichen 289er oder 302er
1 Zoll Stabi
Gelenke teils neu, teils i.O.
Dämpfer sind KYB Gas-a-just <10tkm
Shelby drop

Was für Federn derzeit verbaut sind, weiß ich nicht.

Die Front noch etwas tiefer wäre i.O. - aber nicht noch ganze 2,54cm / 1''. Ggf. werden die Federn Stückweise gekürzt, bis es passt.
Also keine progressiven Federn.

Bleiben 2 Federn über, wenn ich das richtig sehe.
a) Standard 289-351
b) Standard 351/390

Dazu gibt es unterschiedliche Hersteller - bei velocity beispielsweise Scott Drake und Moog. Als Freund von gelenkigen Teilen von Moog würde ich zu dem Hersteller neigen.

Was wäre denn (warum) eure Empfehlung? Also i) welche Feder und ii) welcher Hersteller (ggf. wo zu beziehen?)
Gruß
Marino
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von DukeLC4 »

yab hat geschrieben:Ich überlege, mir vorne neue Federn einzubauen und werde mir nicht klar, was da eine gute Lösung ist.

Leider ist die Cabrio-Karosse ja recht weich. Da macht ein richtig hartes Fahrwerk wenig Sinn. Also: was tun? Randbedingungen:

bieg- und schmiegsames 68er Convertible
Motor 351 Cleveland, Schaltgetriebe - schwerer als die üblichen 289er oder 302er
1 Zoll Stabi
Gelenke teils neu, teils i.O.
Dämpfer sind KYB Gas-a-just <10tkm
Shelby drop

Was für Federn derzeit verbaut sind, weiß ich nicht.

Die Front noch etwas tiefer wäre i.O. - aber nicht noch ganze 2,54cm / 1''. Ggf. werden die Federn Stückweise gekürzt, bis es passt.
Also keine progressiven Federn.

Bleiben 2 Federn über, wenn ich das richtig sehe.
a) Standard 289-351
b) Standard 351/390

Dazu gibt es unterschiedliche Hersteller - bei velocity beispielsweise Scott Drake und Moog. Als Freund von gelenkigen Teilen von Moog würde ich zu dem Hersteller neigen.

Was wäre denn (warum) eure Empfehlung? Also i) welche Feder und ii) welcher Hersteller (ggf. wo zu beziehen?)
Warum möchtest Du den überhaupt neue Federn? Wenn die alten noch hoch genug stehen, sind sie normalerweise nicht zu weich.
Dann kannst Du einfach 1/4 Umdrehung abschneiden und das Auto kommt tiefer.

Gut funktioniert auch eine Export Brace um den Vorderwagen steifer zu bekommen.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

DukeLC4 hat geschrieben:Warum möchtest Du den überhaupt neue Federn?
Weil rechte und linke Seite unterschiedlich aussehen. Ich werde das nochmal anschauen. Aber für den Fall, dass ich Ersatz benötige (oder auch nur haben will - wie das manchmal so ist), wüsste ich gerne, was am besten ist.
Dann kannst Du einfach 1/4 Umdrehung abschneiden und das Auto kommt tiefer.
Das ist mein Gedanke, wenn der Fehler irgendwo anders steckt. Und ja: bei neuen würde ich damit ein paar km warten.
Gut funktioniert auch eine Export Brace um den Vorderwagen steifer zu bekommen.
Vorhanden. Monte Carlo Bar auch - wenn auch die krumme. Aber das hilft ja alles nicht als "Dachersatz". Da müsste man eher den Tunnel unten zudengeln. :lol:

Die alten Carios sind halt weich und das ist auch ok. Ich will nur auf eine "stimmige" Gesamtsituation hinaus: hartes Fahrwerk in weicher Karosse macht halt keinen Sinn.

Also: welche Federn von welchem Hersteller für den Fall, das Ersatz nötig ist (oder auch nur dafür gehalten wird 8-) )?
Gruß
Marino
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3739
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von Red Convertible »

Hi,
wenn du kein hartes Fahrwerk möchtest, würde ich immer auf Standardfedern zurückgreifen und nach Bedarf kürzen.
Die angegebenen Hersteller stellen die Teile meistens gar nicht selbst her, sondern kaufen extern zu und vertreiben die unter ihrem Namen, somit ist ein Rückschluß auf die Qualität nahezu unmöglich.
Wenn du mehr Steifigkeit in dein Cabrio bringen möchtest, solltest du die Karosserie durch Subframe-Connectors verstärken.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe könnte eine Exportbrace mit dem, durch die Z-Bar höher positionierten HBZ kollidieren, daher besser nur bei der Monte-Carlo-Bar bleiben.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von stang-fan69 »

Red Convertible hat geschrieben:Hi,

Wenn du mehr Steifigkeit in dein Cabrio bringen möchtest, solltest du die Karosserie durch Subframe-Connectors verstärken.
+1

Bringt sehr viel bei Cabrios. Mehr Biegesteifigkeit in der Mitte.

Bei Federn würde ich einfach mal welche für einen 70er mit 351C ausprobieren.
Viele Grüsse

Andi
Bild
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

Red Convertible hat geschrieben:wenn du kein hartes Fahrwerk möchtest, würde ich immer auf Standardfedern zurückgreifen und nach Bedarf kürzen.
Ich hätte schon gerne ein etwas härteres Fahrwerk. Aber richtig hart macht eben keinen Sinn bei dem ollen Cabrio. Was also ist der richtige Kompromiss? Gerne auch in lbs statt für 289/203/351c/w/390/427.
Die angegebenen Hersteller stellen die Teile meistens gar nicht selbst her, sondern kaufen extern zu und vertreiben die unter ihrem Namen, somit ist ein Rückschluß auf die Qualität nahezu unmöglich.
Ich hatte neulich dazu hier erst was gelesen, ja. Blöd.
Wenn du mehr Steifigkeit in dein Cabrio bringen möchtest, solltest du die Karosserie durch Subframe-Connectors verstärken.
Das hilft sicher gegen Biegung - also gegen Verklemmen Türen hart gesagt. Gegen Torsion eher wenig ... ich will nur sagen: ich hab' mich damit ein bisschen befasst. Ergebnis: eher erstmal einen Kompromiss beim Fahrwerk suchen. Und vielleicht später mal drantackern, wenn die Karosse eh fällig ist.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe könnte eine Exportbrace mit dem, durch die Z-Bar höher positionierten HBZ kollidieren, daher besser nur bei der Monte-Carlo-Bar bleiben.
Meine Karre hat ein Exportbrace, Scheiben mit BKV, Z-Bar, 351c - alles etwas eng, passt aber.

Ich hab' mir jetzt mal die Tabelle von Eaton bei NPD angeschaut. Danach könnte das sowas wie 5310-7E oder -8E werden. Schaumermal ...
BTW: der Preis dafür lässt mich ein wenig erschauern - aber auch mal davon ausgehen <mutig, mutig> dass die Dinger kein Schrott sind.
Gruß
Marino
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von yab »

Red Convertible hat geschrieben:Wenn du mehr Steifigkeit in dein Cabrio bringen möchtest, solltest du die Karosserie durch Subframe-Connectors verstärken.
Hast du die verbaut?
Gruß
Marino
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3739
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von Red Convertible »

yab hat geschrieben:
Red Convertible hat geschrieben:Wenn du mehr Steifigkeit in dein Cabrio bringen möchtest, solltest du die Karosserie durch Subframe-Connectors verstärken.
Hast du die verbaut?
Nö, brauche ich bisher noch nicht.
Als gelernter Karosseriebauer kenne ich aber die üblichen Möglichkeiten, die einer weichen Karosse wieder mehr Steifigkeit geben.
Wenn Auspuffanlage und Kardanwelle nicht im Weg wären, könnte man die Subframe-Connectors noch zusätzlich mit einer Kreuzstrebe verstärken, so fällt das leider aus.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5015
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von HomerJay »

Mein 67er Cabrio ist ähnlich deinem und ich hab da keine Probleme.
Motor 351W/C4, KYB Gas ad just rundum, hinten Standardfedern mit 1 Zoll Tieferlegungsblöcken, vorne 1 Zoll tiefere HD Federn, 1 Zoll Stabi, Export Brace und natürlich Versteifungsplatte unten.

Bin sehr zufrieden damit.
Cheers Homer
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Federn vorn für 68er Cabrio mit 351c

Beitrag von kiri67 »

[/quote]Als gelernter Karosseriebauer kenne ich aber die üblichen Möglichkeiten, die einer weichen Karosse wieder mehr Steifigkeit geben.[/quote]

Hi Mario,

Welche wären das? Nach über 50 Jahren ist nix mehr wie es war. Ohne die Schweller neu zu machen ( Stehblech ersetzen und oder verstärken ) fällt mir außer Sub Connectors nicht viel ein.
Gruß Kiri
Antworten

Zurück zu „Technik“