2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
behemot
Beiträge: 382
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Jaguar F-Type S / P380 Cabrio
Cupra Leon ST eHybrid

2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Beitrag von behemot »

Hallo Gemeinde,

es ist ja Zeit zum Basteln und bei einer der letzten Fahrten im Herbst hatte ich ein erbärmliches Heulen, welches nach weniger als einer Minute verschwand. Ich tippte auf den Innenraumlüfter.
Nun habe ich mich mal damit beschäftigt. Zündung an und mal mit und mal ohne laufendem Motor an der Lüftungsteuerung (links, rechts, mitte soll ja "off" sein) gespielt. Ich merke keinen Luftzug, höre kein Geräusch - aber die Innenraumbeleuchtung wird dunkler ;) .
Bin also mit dem Voltmeter raus und finde da 3 Leitungen: Masse, rot, orange. Je nach Schalterstellung liegen zwischen Masse und rot 8-9V und Masse-orange 7V (die gleich wieder auf 0 abfallen) an.
Ich habe Patricks Video geschaut und den ganzen Heizungskasten rausgefummelt und zerlegt (ob ich den je wieder reinbekomme?). Jetzt weiß ich auch, wo der Museumsgeruch in meinem Wagen herkommt :lol: . Dazu habe ich die beiden Schlauchanschlüsse am Motor mit 50cm Schlauch gebrückt - für ein paar Rangierfahrten auf dem Hof sollte das doch reichen?
Die Welle dreht, aber enorm schwergängig. Lege ich mit einem Labornetzteil an rot oder orange max. 12V an, geht die Last auf ca. 4A und nix zuckt.

Gibt man solche Motoren mit "May 7 1964"-Aufdruck irgendwo in die Aufbereitung oder kauft man einfach einen neuen dieser offenbar vergoldeten Elektromotoren (und entsorgt den alten)?

Wie muss ich mir das mit den zwei Geschwindigkeiten vorstellen: mein 1964.5 hat ja diesen Widerstand nicht am Heizungskasten sondern eben 3 Leitungen am Motor. Ist einer davon wieder so eine Widerstandsleitung wie es auch eine am Zündschloss gibt?

Ich danke für Aufklärung.

Gruß, Ronny
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: 2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Beitrag von DukeLC4 »

behemot hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 17:53 Hallo Gemeinde,

es ist ja Zeit zum Basteln und bei einer der letzten Fahrten im Herbst hatte ich ein erbärmliches Heulen, welches nach weniger als einer Minute verschwand. Ich tippte auf den Innenraumlüfter.
Nun habe ich mich mal damit beschäftigt. Zündung an und mal mit und mal ohne laufendem Motor an der Lüftungsteuerung (links, rechts, mitte soll ja "off" sein) gespielt. Ich merke keinen Luftzug, höre kein Geräusch - aber die Innenraumbeleuchtung wird dunkler ;) .
Bin also mit dem Voltmeter raus und finde da 3 Leitungen: Masse, rot, orange. Je nach Schalterstellung liegen zwischen Masse und rot 8-9V und Masse-orange 7V (die gleich wieder auf 0 abfallen) an.
Ich habe Patricks Video geschaut und den ganzen Heizungskasten rausgefummelt und zerlegt (ob ich den je wieder reinbekomme?). Jetzt weiß ich auch, wo der Museumsgeruch in meinem Wagen herkommt :lol: . Dazu habe ich die beiden Schlauchanschlüsse am Motor mit 50cm Schlauch gebrückt - für ein paar Rangierfahrten auf dem Hof sollte das doch reichen?
Die Welle dreht, aber enorm schwergängig. Lege ich mit einem Labornetzteil an rot oder orange max. 12V an, geht die Last auf ca. 4A und nix zuckt.

Gibt man solche Motoren mit "May 7 1964"-Aufdruck irgendwo in die Aufbereitung oder kauft man einfach einen neuen dieser offenbar vergoldeten Elektromotoren (und entsorgt den alten)?

Wie muss ich mir das mit den zwei Geschwindigkeiten vorstellen: mein 1964.5 hat ja diesen Widerstand nicht am Heizungskasten sondern eben 3 Leitungen am Motor. Ist einer davon wieder so eine Widerstandsleitung wie es auch eine am Zündschloss gibt?

Ich danke für Aufklärung.

Gruß, Ronny
Hi Ronny,
die 64-65er haben serienmäßig nur einen 2stufiges Gebläse
Der Gebläsemotor hat 2 Spulen, eine für langsame Geschwindigkeit, eine für schnelle.
Der 3 stufige Motor hat nur 1 Spule und dafür einen Vorwiderstand im Gebläsekasten
um die Geschwindigkeit zu regulieren.

Was genau an deinem Motor kaputt ist kann ich dir nicht sagen.
Entweder Kohle verschlissen, ein Lager gefressen, oder eine Spule durchgebrannt.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
behemot
Beiträge: 382
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Jaguar F-Type S / P380 Cabrio
Cupra Leon ST eHybrid

Re: 2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Beitrag von behemot »

Danke für die Erklärung mit den 2 Spulen - das bringt Licht in mein Dunkel.

Klar dass Du keine Glaskugel hast ... vielleicht mache ich ihn zum "Spaß" noch auf.

ps: Habe bei Dir Ersatz und den Dichtungssatz bestellt - wer die Videos zum Heizungskasten guckt, sollte was zurückgeben :D
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2118
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: 2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Beitrag von Grussi67 »

behemot hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 19:22 Danke für die Erklärung mit den 2 Spulen - das bringt Licht in mein Dunkel.

Klar dass Du keine Glaskugel hast ... vielleicht mache ich ihn zum "Spaß" noch auf.

ps: Habe bei Dir Ersatz und den Dichtungssatz bestellt - wer die Videos zum Heizungskasten guckt, sollte was zurückgeben :D
1+++
Gruß Thomas


Bild Bild
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: 2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Beitrag von DukeLC4 »

behemot hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 19:22 Danke für die Erklärung mit den 2 Spulen - das bringt Licht in mein Dunkel.

Klar dass Du keine Glaskugel hast ... vielleicht mache ich ihn zum "Spaß" noch auf.

ps: Habe bei Dir Ersatz und den Dichtungssatz bestellt - wer die Videos zum Heizungskasten guckt, sollte was zurückgeben :D
Danke für die Unterstützung.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
behemot
Beiträge: 382
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Jaguar F-Type S / P380 Cabrio
Cupra Leon ST eHybrid

Re: 2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Beitrag von behemot »

Manchmal kaufe ich wohl zu spontan.

Nachdem ich den Klos des Ersatzteilpreises geschluckt habe, konnte ich nun heute konsequenzfrei den bisherigen Motor öffnen - dachte ich zumindest.

Offen ging die Welle viel leichter - Gehäuse zu, war sie wieder fest. Am Deckel des Gehäuses könnte man ein Walz- oder Kugellager erahnen - einen Stoß WD-40 rein, einen weiteren vorne an die rausschauende Welle und der Motor rennt wieder ganz leicht. Wenn man jetzt das WD-40 durch ein Fett oder Öl austauschen würde, braucht man wohl den güldenen Ersatzmotor nicht ...
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3739
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: 2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Beitrag von Red Convertible »

Hi,
da du jetzt aber den Aufwand kennst, den es braucht um den Heizungskasten aus- und einzubauen, würde ich den Gebläsemotor ausgiebig testen, bevor du den wieder einbaust.
Nicht das sich etwas später herausstellen sollte, das doch etwas mehr kaputt gegangen ist und dann ein neuer Motor benötigt wird.
Als ich meinen Heizungskasten vor vielen Jahren überholt habe, war sofort klar, saß die Wicklungen ìm Motor für den Kurzschluss verantwortlich war, also also musste ein neuer her.
Alles andere ließ sich aufarbeiten und tut's bis heute.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9547
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 2-stufiger Gebläsemotor "fest"

Beitrag von 68GT500 »

Ich habe bisher fast alle E-Motoren wieder zum laufen bekommen, egal ob Scheibenwischer oder Lüfter.
Meist liegt es an eingedrungenem Wasser was die Welle zum Festgammeln bringt.

Alle diese Motoren lassen sich mit etwas Vorsicht gut zerlegen und mit gereinigten Wellen und gut geschmierten Lagern laufen die Dinger danach auch nach Jahren völlig unauffällig.

Den Hamsterkäfig nicht beschädigen, der ist ab Werk gewuchtet und selbst kleine Macken erzeugen doofe Geräusche und Vibrationen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“