Bremskraftverstärker testen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3438
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Bremskraftverstärker testen

Beitrag von T5owner »

Hallo,
beim Einbau meines Bendix BKVs hat man damals schon 3 Anläufe gebraucht, einen funktionierenden einzubauen.
Jetzt ereilte mich das Schicksal nach 20 Jahren mal wieder.
Damals hieß es als Grund, die MAs hätten beim Entlüften immer zuviel drauf getreten und die Membrane wohl gehimmelt.

Letzens war ich ja in einer Kölner Werkstatt, wo ich nachher auch Bremsflüssigkeit überall wiederfand.

Nunmehr war ich noch woanders, die mir andere Arbeiten erledigt haben, ein Problem ist allerdings geblieben, das vorübergehende Absacken des Pedals beim Bremsen, das man durch Pumpen beheben kann.
Beschreibung:
Bremsen sind jeweils alle trocken.
Behälter gut gefüllt und läuft (jetzt) nichts mehr raus - nach der Zweitwerkstatt - vermutlich war das auch eher durch Überdruck im Zylinder und ach ja, die erste Werkstatt hat nicht mal die herumgedrehte Dichtung entdeckt, mit der ich schon länger herumfahre (ich aber auch zuerst nicht).
Beim leichten Anbremsen wird normal gebremst.
Beim stärkeren Bremsen gibt es ein erstes unangenehmes Gefühl, weil nach dem Anlagen das Pedal kurz nachgibt.
Beim längeren stärkeren Bremsen gibt es davon zwei "Wellen", wo es weiter nach unten geht.
Beim nachfolgenden Draufbleiben sackt es weiter.
Beim Pumpen holt er sich wieder Druck und bleibt.
Alles in allem eher unangenehm, aber wie gesagt, es kommt nirgendwo was raus.
Also vermute ich mal die Ursache bei der Membrane im BKV (wieder gehimmelt) oder beim Vakuumanschluß.
Letzterer (der weiße Stopfen) wurde wohl beim Abhebeln des Deckels öfter mal verbogen. Den kann man sicher austauschen, oder? Es gibt ein Ersatzteil, die Frage ist, ob es immer das gleiche Gewinde ist bei allen BKV.
Der Vakuumanschluß von der Spinne zum BKV sieht in Ordnung aus.
Frage am Ende: Wie kann ich sicher gehen, daß es der BKV an sich ist (die Membrane innen) oder ob es ein anderes Vakuumproblem ist.
Meines Wissens ist mein Vakuum immer schlapp, aber noch oberhalb der Mindestgrenze gewesen wegen Spinne und sonstigen Modfikationen. Einen Behälter wollte ich daher nicht einbauen bisher. Bitte mal um Fachmeinungen zu ähnlichen Problemstellungen, ob ich einen neuen BKV brauche (und einer Fachwerkstatt einbauen lasse, wo man denselben nicht wieder himmelt) oder lieber auf Vakuumverbesserung zuerst gehen muß.
CSRP_brakebooster.jpg
CSRP_brakebooster.jpg (293.73 KiB) 1291 mal betrachtet
manifold_vaccumtree.jpg
manifold_vaccumtree.jpg (265.9 KiB) 1291 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Bremskraftverstärker testen

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo Wolfgang,
hast Du das verhalten mit dem absacken des Pedals auch wenn der Motor aus ist?
Dann ist der Hauptbremszylinder entweder intern oder Richtung Bkv undicht.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3438
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Bremskraftverstärker testen

Beitrag von T5owner »

Teste ich mal heute abend.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3438
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Bremskraftverstärker testen

Beitrag von T5owner »

Also im Stand ohne Motor hält die Bremse den Druck (Pedal bleibt unverändert auf gleicher Höhe längere Zeit).
Müßte also der HBZ in Ordnung sein und die Membrane vom BKV undicht oder der Stopfen im günstigen Fall, richtig?
Also budgetmässig erstmal Stopfen (Rückschlagventil genannt) tauschen und Gewinde untersuchen des Stopfens. Sind die genormt bzw. bei Bendix und Konsorten gleich?
Hab jetzt spontan nur 69-73er gefunden. Ich weiß aber auch nicht, ob das ein 68er Bendix oder späterer ist....
.
Rueckschlagventil_69-73.jpg
Rueckschlagventil_69-73.jpg (17.65 KiB) 1045 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
yab
Beiträge: 1136
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Bremskraftverstärker testen

Beitrag von yab »

T5owner hat geschrieben: Mi 19. Apr 2023, 19:04 "Gewinde untersuchen des Stopfens."
Ich habe beim ersten Post mit "Gewinde" gedacht, ich missverstehe da was. Aber jetzt: wie du an Bild von dir auch siehst, gibt es kein Gewinde an dem Rückschlagventil. Es wird nur in eine Gummimuffe, die im BKV sitzt, geschoben.
Den Durchmesser und ob er überall gleich ist, weiß ich leider nicht. Ich denke, die sind gleich, aber darauf kannst du dich nicht verlassen.
Gruß
Marino
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3438
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Bremskraftverstärker testen

Beitrag von T5owner »

ok. ich hol es mal raus oder schau mir die Abdichtung an, den Schlauch und die Vakuum-Werte.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
Phibs
Beiträge: 178
Registriert: Fr 22. Jun 2018, 16:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Hardtop, 289 2V (Autolite 2100), C4, AC, Power Steering, Power Drum Brakes

Re: Bremskraftverstärker testen

Beitrag von Phibs »

Meines Wissens gab es die Bendix - Brake Booster erst ab 69, davor waren es immer Midlands. Ein Repro - Bendix - Rückschlagventil sollte also passen. Ob das Ventil defekt ist, läßt sich durch Pusten / Saugen mit dem Mund prüfen.
Philipp

1967 Mustang Hardtop, 289 2V (Autolite 2100), C4, AC, Power Steering, Power Drum Brakes
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3438
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Bremskraftverstärker testen

Beitrag von T5owner »

So, habe mal div. Tests gemacht.
a) Ventil scheint halbwegs in Ordnung (Pusten/Saugen-Test bestanden), werde ich aber mal ersetzen.
brake_booster_vaccumplug68sm.jpg
brake_booster_vaccumplug68sm.jpg (81.19 KiB) 807 mal betrachtet
b)Der mittlere Stopfen auf dem Vakuum-Baum war recht lose, hab ihn mal mit etwas spacker sitzendem ersetzt.

Die Tests laut Handbuch habe ich gemacht:
1) Pumpen ohne Motor bis das Pedal hält (ohne Motor) um Vakuum zu "entfernen"
1b) Pedal nicht weich (spongy)
1c) Pumpen und halten, dann starten, Pedal geht ein Stück nach unten und hält
Soweit also noch gut
2) Vakuumtest: im Leerlauf nach Starten 14, nach 1x Gasgeben 15, beim Fahren 15 bisüber 20
3) Mal mit der Spion-Kamera in den Booster geschaut. Es sind ein paar gelbe Flecken an einer Feder zu sehen, sehen aber alt und angetrocknet aus, nicht frisch.
booster_view68sm.jpg
booster_view68sm.jpg (61.37 KiB) 807 mal betrachtet
4) Unters Auto nochmal geschaut und den merkwürdigen Universal-Bremsschlauch von der letzten Werkstatt vor ein paar Wochen entdeckt.
Werde da mit den neuen von Michael nochmal bei der Werkstatt vorstellig.
Soweit hat sich durch die Tests das ganze etwas entspannt dahingehend, daß nur bei jedem 10. Bremsen mal ein Nachsacken zu bemerken ist.
Also vermute ich mal eine kleine Undichtigkeit im HBZ oder an der internen BKV-Lippe oder dem Ventil. Oder Schlauch ist ungeeignet und "dehnt" sich, was aber sicher eher unwahrscheinlich ist.
Ich bleib dran, man bremst nur einmal nicht.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Antworten

Zurück zu „Technik“