390FE Timing Chain Cover Dichtung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Tom390HardtopCoupe
Beiträge: 76
Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL

390FE Timing Chain Cover Dichtung

Beitrag von Tom390HardtopCoupe »

Moin zusammen,

ich brauche mal Input von den FE Experten.
Bei meinem 390er ist am Timing Chain Cover eine dicke gummiartige Dichtung verbaut. Da war es immer etwas nass, da habe ich dann immer etwas nachgezogen. Nun nach 10 Jahren nachziehen tropft es nun nach jeder Fahrt, nachziehen geht nicht mehr. :(
Im Shopmanual ist die Reparatur unter 8-112 beschrieben, Videos auf youtube habe ich mir auch angeschaut.

Fragen:
Muss die Ölwanne zwingend demontiert werden?
Womit setzt man die Kurbelwelle fest?
Es gibt ein Dichtungskit mit Speedi Sleeve, falls die Hülse leicht eingelaufen ist. Woher bestellen?

Auch Tips auf nicht gestellte Fragen lese ich gerne.

Grüße: Thomas
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9595
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 390FE Timing Chain Cover Dichtung

Beitrag von 68GT500 »

Hi Thomas,

nein, die Ölwanne muß nicht ab - so lange die Dicht ist, macht es keinen Sinn die anzufassen.

Gleiches gilt für die Hülse vom Schwingungsdämpfer - solange der Simmerring dicht ist, sollte kein Reparatur-Gedöns eingesetzt werden.

Der "kleinste" Dichtsatz FEL-PRO TCS130751 reicht da völlig aus.

Ein paar Tips:

Die Schwingungsdämpfer Hülse/Verlängerung bekommt man manchmal schwer raus gezogen, einfach eine Auspuff-Schelle drüber und mit einem 2- oder 3-Arm Abzieher arbeiten.

Bei der Montage muß das Steuerkettengehäuse so zentriert werden, daß der Simmerring mittig um die Hülse/Verlängerung vom Schwingungsdämpfer sitzt. Ein wichtiger Schritt, sonst leckt es am Simmerring.

Die Stoßkanten der Dichtung zur Ölwanne mit Motorensilikon einsetzen.

Die Nut im Schwingungsdämpfer ebenfalls mit einem Hauch Motorensilikon versehen.

Das wars schon - nicht wirklich schwierig, aber Zeitaufwändig, weil halt einiges abgebaut werden muß, um da dran zu kommen.

Wenn Du da schon dran bist, lohnt sich ein Blick auf die Steuerkette ;)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Tom390HardtopCoupe
Beiträge: 76
Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL

Re: 390FE Timing Chain Cover Dichtung

Beitrag von Tom390HardtopCoupe »

Hallo Michael,

im Shop Manual sind für die Schraube vom Schwingungsdämpfer 70-90 ft/lbs angegeben. Das könnten dann bis zu 120Nm sein. Bekommt man die Schraube ohne Schlagschrauber bzw. ohne Festsetzen des Motors heraus und nachher wieder auf Drehmoment angezogen?

Das Pony ist ein Automatik, Gang einlegen und Feststellbremse anziehen hilft also nicht.

Beim Patrick finde ich das Dichtungskit nicht, der Kettensatz sieht auf dem Bild bei ihm nicht wie ein doppelter aus.
Die Ölwanne hatte ich vor sieben Jahren mal ab, da hatte die Steuerkette von unten gefühlt kaum Spiel und so aus:
Steuerkette.jpg
Steuerkette.jpg (194.35 KiB) 586 mal betrachtet
Grüße: Thomas
Benutzeravatar
navigator
Beiträge: 202
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 12:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Fastback 390 GTA (gestohlen)
1967 Fastback 390 GT

Re: 390FE Timing Chain Cover Dichtung

Beitrag von navigator »

Hi,

ohne Schlagschrauber, gibt es für die Schraube am Schwingungsdämpfer eine “redneck” Methode, die ich schon erfolgreich angewendet habe:
Gelenkgriff mit passenden Nuss, so positionieren dass es gegen der Wasserpumpe oder irgendein Anschlag einen festen Halt hat. Motor mit dem Anlasser drehen. Wenn die Batterie in Ordnung ist, kommt das nötige Drehmoment aus dem Anlasser...

Gruss
Laurent
Certified MCA Judge 1967-1968
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9595
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 390FE Timing Chain Cover Dichtung

Beitrag von 68GT500 »

Thomas,

wenn das Zeugs hier nicht erhältlich ist, dann bestelle ich es bei Rockauto - ist total einfach und total problemlos.

Da niemand weiß, was für Teile in den letzten 50 Jahren verbaut wurden, sollte man immer vorher checken...

Ja das ist eine doppelte Rollerkette - original war eine Zahnkette montiert. Gute Rollerketten sind besser als die originale Zahnkette.

Billige Rollerketten sind schlechter als originale Zahnketten.

Was Laurent schreibt funktioniert nur für das Lösen. Ich lege die Verlängerung lieber auf den Rahmenausläufer auf der Beifahrerseite.

Bitte mit Vorsicht machen, da wirken ordentliche Kräfte, die locker einen Kühler beschädigen können, oder auch eine Hand brechen...

Sicherer ist es die Flexplate mit einem Hebel zu Blockieren, da brauchst Du aber eine 2. Person zu.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Tom390HardtopCoupe
Beiträge: 76
Registriert: So 11. Jan 2015, 13:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mustang 390 Hardtop Coupe
73er Mercedes 450SL

Re: 390FE Timing Chain Cover Dichtung

Beitrag von Tom390HardtopCoupe »

Hallo zusammen,

bei dem schlechten Wetter habe ich den 390FE nun vorne geöffnet.
Das Timing Chain Cover war wohl für die Ewigkeit großzügig mit Silikon verklebt.
Dauerte Stunden, es zu lösen.

Die Steuerkette hatte nun etwas Spiel, die Zähne auf den Kettenrädern fühlten sich leicht spitz an.
Deshalb habe ich bei Patrick die 3494SA C3012-K bestellt, Paket ist noch nicht da.

Heute ging mir beim lesen des Mustang Part and Body Illustrations ein Licht auf:
Der Crankshaft oil slinger fehlt bei mir!

Hier im Forum habe ich einiges dazu gelesen, ein Beitrag verweist auf die Anleitung der neuen Kette,
die habe ich noch nicht. :shock:

Was meint ihr, brauche ich den zwingend? Lief jetzt 10 Jahre ohne...

Übrigens war die Schraube vom Schwingungsdämpfer nur handfest, die drei von der Riemenscheibe auch.
Konnte ich alle mit einer Knarre und einem leichten Handschlag lösen. :o


Grüße: Thomas
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9595
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 390FE Timing Chain Cover Dichtung

Beitrag von 68GT500 »

Thomas,

bitte lass die doppelte Steuerkette drin, die ist wesentlich besser als das, was Du da - al Ersatz bestellt hast. Das ist eine ganz simple Zahnkette.... :?

Sobald ein moderner Gummi-Simmerring eingesetzt wird ist der Slinger nicht mehr notwendig. Der ist nur bei den originalen Leder Simmerringen sinnvoll.

Sei nur froh, dass Du die stümperhaft befestigten Teile gefunden hast - das hätte einen ganz heftigen Schaden verursachen könnnen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
ShoxX1993
Beiträge: 274
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:57

Re: 390FE Timing Chain Cover Dichtung

Beitrag von ShoxX1993 »

Tom390HardtopCoupe hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 14:24 Hallo Michael,

im Shop Manual sind für die Schraube vom Schwingungsdämpfer 70-90 ft/lbs angegeben. Das könnten dann bis zu 120Nm sein. Bekommt man die Schraube ohne Schlagschrauber bzw. ohne Festsetzen des Motors heraus und nachher wieder auf Drehmoment angezogen?

Das Pony ist ein Automatik, Gang einlegen und Feststellbremse anziehen hilft also nicht.
Hallo Thomas,

ich habe bei meinem 289 den Schwingungsdämpfer hiermit vorne gegengehalten beim Festziehen.

Hat zumindest bei mir in zwei der Löcher im Schwingungsdämpfer genau gepasst.

Vg
Daniel
Dateianhänge
IMG_2633.jpeg
IMG_2633.jpeg (85.67 KiB) 47 mal betrachtet
Gruß Daniel

Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
Antworten

Zurück zu „Technik“