Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
d-kmif
Beiträge: 53
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 20:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Cabrio 68
302cui V8

Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von d-kmif »

Hallo Mustang Freaks,

mein Pony hat keine Lenkhilfe und man bracht manchmal beim einparken richtige Mukis und großen Rangierweg.
Nun würde ich mir eine elektronische Lenkhilfe einbauen und wollte mal fragen ob jemand von euch schon Erfahrungen beim Einbau gemacht hat und kann man diese Lenkhilfe auch in den USA kaufen?
Beim Velocity kostet die elek. Lenkhilfe um die 2000,- €
Würde mich freuen ,wenn ich ein paar Tipps von Euch bekomme :P

Schöne Grüße aus Bayern

Michael
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9532
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von 68GT500 »

Hallo auch Michael,

elektrische Servolenkung?? :shock: --> Ich würde das auf keinen Fall machen - ich kenne ein paar Leute, die das schon hinter sich haben - und von denen war niemand richtig zufrieden. :!:

Auch dürfte so was keiner genauen TÜV Prüfung standhalten.

Viel, viel besser funktioniert ein Borgeson Umbau - alles was benötigt wird ist in dem Umbausatz enthalten und das Ergebnis ist TOP.

Bild

Drei meiner Autos haben so einen Umbau - absolut genial - sind nicht wieder zu erkennen, Lenkgefühl ist auf dem Niveau eines modernen Autos.

Beim 68er Mustang ist der Umbau total überschaubar - nichts wird dauerhaft verändert - kann jederzeit wieder auf Original zurückgebaut werden.

Kosten tut das ganze bei Summit keine $1000 - bis es hier ist musst Du halt noch Transport, Zoll und Mäusesteuer dazu rechnen.

Das da: https://www.summitracing.com/parts/brg- ... el/mustang

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Thommes
Beiträge: 429
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 14:49

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von Thommes »

Tach,
ich hab so eine verbaut:
https://www.ezpowersteering.de/

und bin zufrieden damit....
Ich habe eine variante mit Poti zum einstellen der unterstützungsstärke.
gruß
Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 691
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von derSchwabe »

Ruiniert dir halt das Lenkgetriebe.
Wäre so als ob du im Stand wie wild am Lenkrad reißt.
Die Unterstützung der Originalen oder die der Borgeson machen das nicht, die entlasten das Lenkgetriebe.
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Benutzeravatar
d-kmif
Beiträge: 53
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 20:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Cabrio 68
302cui V8

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von d-kmif »

Hallo Mustang Freaks,

ihr habt mich voll überzeugt und ich werde mir den Borgeson Kit beim Summit bestellen.
Vielen Dank vor allem an Michael Karlsruhe
Schön dass es Euch gibt, wenn man mal technischen Tipp benötigt

Schöne Grüße aus Bayern

Michael
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3729
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von Red Convertible »

Servus Micha,
brauchst zum Borgeson Kit noch minimum eine Doppelrillen Keilriemenscheibe für die Kurbelwelle, besser auch zusätzlich eine für die Wasserpumpe, dann verteilt sich die Kraft gleichmäßiger auf die Lager der Wasserpumpe und Kurbelwelle.
Keilriemen ist bei dem Kit keiner dabei, weil der Hersteller nicht weiß, an welcher Position die Servopumpe final sitzt.
Die umlaufene Länge kannst du aber mit einer Schnur messen, dann zum örtlichen Autoteile Dealer und Keilriemen in der passenden Länge holen. Kann sein, das der erste laut Maß zu lang ist, daher immer die Quittung aufheben, für den Umtausch.
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
d-kmif
Beiträge: 53
Registriert: Mo 11. Jan 2016, 20:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Cabrio 68
302cui V8

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von d-kmif »

Servus Mario,

kannst du mir mal Bilder zu mailen ? wäre interessant

Schöne Grüße aus Bayern

Michael
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 595
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Falls du in dem Zug gleich auf Keilrippenriemen umbauen möchtest hat CVF Racing passende Kits mit den Riemenscheiben und Haltern für Servopumpe, Lima und ggf. Klima. Wenn man Geduld hat und wartet gibt es dort immer wieder Schnäppchen mit kleineren Fehlern wie Kratzern usw.

https://www.ebay.com/str/cvfracing/SBF- ... 0587257010
C-YA
Adrian
Benutzeravatar
abfa
Beiträge: 161
Registriert: So 4. Okt 2020, 20:46
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupé

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von abfa »

ich habe auch eine Borgeson und bin extrem zufrieden damit. War mal an der gleichen Stelle wie du. Habe mich zum Glück für die Borgeson entschieden.

Viel Spass
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4996
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Elektronische Lenkhilfe Mustang 1968

Beitrag von HomerJay »

Also servo schön und gut, aber mein 67er mit 351W vorne drin ist auch ohne Servo super zu bewegen. Auch meine Frau hat da keine Probleme.
Finde da wirkt das Fahren einfach ursprünglicher, daher rüste auch nicht nach.

Aber es gilt wie immer: Jeder wie er mag. :!:
Cheers Homer
Antworten

Zurück zu „Technik“