Temperaturprobleme?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5014
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von HomerJay »

ndaustue hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 00:02
Fuellstand Kuehler kalt ist etwa 1 cm ueber den Lamellen, das sollte passen.
D
Die Lamellen sollten gerade eben bedeckt sein.
Cheers Homer
ndaustue
Beiträge: 32
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

Moin,

ich hol das nochmal hoch.

Ich verstehe das nicht: Der Kuehler ist frei, alle Temperaturen sind i.O. (alles mit IR-Temperaturpistole gemessen, oben 70-78, unten 55-60 Grad), die Anzeige zeigt voellig normal an, Kuehlwasserstand ist ok, neuer Deckel (13 lbs) ist verbaut. Der Kuehler blaest nach forsch gefahrener Steigung (2 km mit ca 8 % Steigung bei 20° AT und Tempo 45) immer noch Wasser ab. Wird im Ausgleichsbehaelter aufgefangen und beim Abkuehlen wie gewohnt weitgehend wieder in den Kuehler gezogen. Schlauch im Ausgleichsbehaelter geht bis zu dessen Boden. Dennoch drueckt es zum Entlueftungsloch im Ausgleichsbehaelterdeckel Wasser raus und versaut mir innere Seitenwand, Kuehlerschlaeuche, Motorhaube innen und die Servopumpe. Ob das dem neben dem Ausgleichsbehaelter liegenden Lima-Regler gut tut, kann ich nicht sagen.

Was kann da noch im Argen sein? Hat jemand einen Fehlersuchweg? Ich verstehe schon was von Technik, hier bin ich aber ratlos. Elektronische Zuendung ist verbaut, der Motor laeuft absolut sauber. Oder doch mal den Kuehler durchreinigen? Alle Schlaeuche und das Kuehlwasser wurden letzten Winter ersetzt, die Pumpe (sowie die Ventildeckel und die Spinne) neu abgedichtet.

Was zum Henker ist da los?

aNDi
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 746
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von mado »

Hast Du den Tipp von Homer beachtet?
„ Die Lamellen sollten gerade eben bedeckt sein.“
Wenn ich bei mir auch nur geringfügig zu viel Kühlflüssigkeit einfülle, spuckt mein Pony mir das auch vor die Füße.
Ich habe allerdings keinen Ausgleichsbehälter.
Der Schlauch geht seitlich am Kühler hinunter, so dass im Motorraum nichts nass wird.
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
ndaustue
Beiträge: 32
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

Moin,

nochmals: Das setup erscheint mir korrekt. Fuellstand, Infrastruktur und auch die Betriebstemperaturen sind offenbar allesamt i.O.

Ich habe heute mal den Deckel des Ausgleichsbehaelters erneuert.
Das war nur ein alter Plastikdeckel mit Rissen. Hab nen neuen Schraubdeckel genommen und den Schlauch vom Kühler mit Dichtung eingebaut. Das Entlueftungsloch des Behaelters hab ich frei gemacht. Nun schau ich mir das nochmal nach ein paar Probefahrten an.

Vielleicht sollte ich auch den augenscheinlichen Selbstbau-Ausgleichsbehaelter durch was Hochwertiges ersetzen.🤔

Schau mr mal.

aNDi

P.S. Heute wurden auch die Philips H4 Ultinon LEDs verbaut. Endlich Flutlicht 🤗
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5014
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von HomerJay »

ndaustue hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 14:51 Moin,

nochmals: Das setup erscheint mir korrekt. Fuellstand, Infrastruktur und auch die Betriebstemperaturen sind offenbar allesamt i.O.

Ich habe heute mal den Deckel des Ausgleichsbehaelters erneuert.
Das war nur ein alter Plastikdeckel mit Rissen. Hab nen neuen Schraubdeckel genommen und den Schlauch vom Kühler mit Dichtung eingebaut. Das Entlueftungsloch des Behaelters hab ich frei gemacht. Nun schau ich mir das nochmal nach ein paar Probefahrten an.

Vielleicht sollte ich auch den augenscheinlichen Selbstbau-Ausgleichsbehaelter durch was Hochwertiges ersetzen.🤔

Schau mr mal.

aNDi

P.S. Heute wurden auch die Philips H4 Ultinon LEDs verbaut. Endlich Flutlicht 🤗
Nochmal: Der Wagen benötigt KEINEN Ausgleichsbehälter, so lange Motor, Kühlung und Zündung korrekt ihren Dienst tun und eingestellt sind.
Die Autos wurden nicht ohne Grund ohne einen solchen Behälter ausgeliefert.
Zwischen dem regelmäßigen Wechsel der Kühlflüssigkeit verändert sich bei mir der Füllstand absolut 0,0 und selbstverständlich habe ich keinen Behälter.

Dein Problem liegt wo anders.
Cheers Homer
Ankou
Beiträge: 456
Registriert: Di 6. Jan 2015, 14:21
Fuhrpark: 1970 Mercury Cougar XR7

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von Ankou »

Ich denke auch dass einfach etwas zu viel Flüssigkeit drin ist. Wenn er dann abgestellt wird steht die Flüssigkeit und dehnt sich an einzelnen heißen Stellen im Motor nochmal mehr aus was dann dafür sorgt dass etwas Flüssigkeit abgegeben wird. Wenn ich bei mir Kühlflüssigkeit aufgefüllt habe ist es auch die ersten 1-2 Fahrten so dass er nach dem abstellen etwas Flüssigkeit am Überlauf rausrückt. Da die bei mir aber auf dem Garagenboden landet hört das nach 2 Fahrten auf weil sich der Kühlwasserstand eingependelt hat.

Also würde ich entweder den Überlaufbehälter entfernen den es ab Werk eh nicht gab oder ich würde die Flüssigkeit die es rausdrückt entfernen.

Grüße

Timon
ndaustue
Beiträge: 32
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

HomerJay hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 15:24
....Dein Problem liegt wo anders.
Jupp. Aber wo?

Ich kruschtel mal mein Zuendzeitpunkt- Stroboskop raus und checke den Zuendzeitpunkt. Weiss aber nicht, ob da irgendwo ne Kerbe ist.

Zylinderkopfdichtung glaube ich nicht, Kuehlwasser ist klar und sauber, kein Abgasgeruch im Kuehler, kein Wasserdampf im Abgas.
Der Motor laeuft perfekt, kalt sowie warm. V.a. sind die Temperaturanzeige und die gemessenen Temperaturen einwandfrei, das wundert mich am meisten.

aNDi
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 5014
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von HomerJay »

ndaustue hat geschrieben: So 14. Sep 2025, 10:26
HomerJay hat geschrieben: Sa 13. Sep 2025, 15:24
....Dein Problem liegt wo anders.
Jupp. Aber wo?

Ich kruschtel mal mein Zuendzeitpunkt- Stroboskop raus und checke den Zuendzeitpunkt. Weiss aber nicht, ob da irgendwo ne Kerbe ist.

Zylinderkopfdichtung glaube ich nicht, Kuehlwasser ist klar und sauber, kein Abgasgeruch im Kuehler, kein Wasserdampf im Abgas.
Der Motor laeuft perfekt, kalt sowie warm. V.a. sind die Temperaturanzeige und die gemessenen Temperaturen einwandfrei, das wundert mich am meisten.

aNDi
Normale Wasserpumpe verbaut, oder irgend ein high flow Gedöns?
Cheers Homer
ndaustue
Beiträge: 32
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

Alles original. Einzig die Zuendung wurde auf Pertronix umgebaut und es ist ein ´Tuning´- Luftfilter verbaut.
Der Umbau (ausser LuFi) erfolgte im letzten Winter, dabei wurde die gesamte Zuendanlage ueberholt (Kabel, Kerzen, Verteilerkappe; einfach alles). Leider kann der Vorbesitzer nicht mehr helfen, ihm geht es gesundheitlich wirklich schlecht. Rechnung liegt vor, der ausfuehrende Betrieb ist mir als Spezialist fuer Amis und Briten gut bekannt. Er hat auch Wasserpumpe, Thermostatgehaeuse, Ventildeckel, Spinne etc. neu abgedichtet. Evtl. ging dabei was schief?
PXL_20250719_122721769_web.jpg
PXL_20250719_122721769_web.jpg (215.42 KiB) 31 mal betrachtet
aNDi
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1598
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von Hugo89 »

Befolge doch einfach mal den Tip und entferne die Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter.

Wenn er sich nach dem Fahren nicht mehr füllt, ist das Problem erledigt. So einfach…
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Antworten

Zurück zu „Technik“