1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1522
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von Alternator »

Ich bin im amerikanischen Forum auf etwa Interessantes gestoßen, das ich teilen wollte.

T. Meyer hat wohl vor einiger Zeit für den 351 eine einteiligen Simmering vorgestellt. Nun kommt auch einer für den SBF heraus.

Der Block muss dafür nicht bearbeitet werden!
Nicht billig und wenn man ihn einteilig lassen möchte, dann muss die Kurbelwelle zumindest abgesenkt werden.
Leider erst im kommenden März lieferbar.

Damit wäre die technische Diskussion hier eröffnet:)
IMG_1357.jpeg
IMG_1357.jpeg (366.97 KiB) 295 mal betrachtet
IMG_1358.jpeg
IMG_1358.jpeg (275.41 KiB) 295 mal betrachtet
https://www.tmeyerinc.com/product/1-pi ... l-289-302/
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 437
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
73' Mach 1
18' Golf

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von Kalle »

Falls ich in anderen Themen die Zukunft vorraus sagen soll, Anfragen einfach per PN :lol:

viewtopic.php?p=396929#p396929
Grüße Carl
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1522
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von Alternator »

Kalle hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 10:52 Falls ich in anderen Themen die Zukunft vorraus sagen soll, Anfragen einfach per PN :lol:

viewtopic.php?p=396929#p396929
Hah - Carl…das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, dass Du die 351 Variante schon gepostet hast…
Anyways jetzt kommt die für SBF auch
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9575
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von 68GT500 »

Meine Meinung dazu:

Eine Lösung für ein Problem was es nicht gibt... :?

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5798
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

68GT500 hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 13:16 Meine Meinung dazu:

Eine Lösung für ein Problem was es nicht gibt... :?

mfg

Michael
:-)

+1
torf
Beiträge: 4683
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von torf »

So ist es im Leben - gibt es Lösungen, fangen die Probleme an :lol:
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
spinbird
Beiträge: 650
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 18:46
Fuhrpark: 65er Cabrio

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von spinbird »

HI,

die Idee ist schön für Leute die kein Handbuch haben und nicht wissen, dass die Halbschallen versetzt eingesetzt werden.

Ansonsten macht diese Lösung keinen Sinn, weil ich einen defekten Simmerring nicht mit eingebauter Kurbelwelle wechseln kann.

Das ist auch der Grund warum die Motoren nach 84 einen Einteiligen erhalten haben, mit der Möglichkeit den einfach auszutauschen.

Grüße

Theo
Nichtschwimmer
Beiträge: 95
Registriert: So 20. Okt 2024, 17:05
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
Jaguar E-Type Serie 3 Cabrio
Jaguar XJ 12 Coupe

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von Nichtschwimmer »

Moin,

für die frühen Jaguar 12-Zylinder-Motoren gibt es einen Simmerring, der genau so aussieht (selbe Farbe, selbe Prägung, wahrscheinlich vom selben Hersteller). Ich habe ihn im E-Type V12 verbaut, völlig unproblematisch und absolut dicht.

Grüße Udo
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1522
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé Bj.1967 289 Candy Apple Red
Fiat 126 1.Serie Bj.1973
Suzuki Jimny Bj.2019

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von Alternator »

spinbird hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 16:26 HI,

die Idee ist schön für Leute die kein Handbuch haben und nicht wissen, dass die Halbschallen versetzt eingesetzt werden.

Ansonsten macht diese Lösung keinen Sinn, weil ich einen defekten Simmerring nicht mit eingebauter Kurbelwelle wechseln kann.

Das ist auch der Grund warum die Motoren nach 84 einen Einteiligen erhalten haben, mit der Möglichkeit den einfach auszutauschen.

Grüße

Theo
Im Handbuch steht nichts von versetzt. Im Shop manual steht nur die alte Schnurdichtung und die wird auch nicht versetzt sondern genau auf Höhe Blockkante gekürzt. Ford hatte sogar ein spezielles Tool dafür.

SCE Seals im Übrigen schreibt in der Anleitung explizit die Hälften NICHT zu versetzen.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
schmitzke
Beiträge: 924
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
2025 Skoda Superb 4x4

Re: 1-piece rear seal/ Einteiliger Simmering 289/302

Beitrag von schmitzke »

Im SM kann ja nix anderes stehen als die Dichtschnur (weil original).
Ich kann mir aber nicht vorstellen das die zweiteilige Dichtung so schlecht ist und nicht funktioniert (okay, mein TÜV-Mann sagt immer die Amis bekommst du nie zu 100 % trocken, recht hat er).
Ich habe einen Jeep Grand Cherokee aus 1999. Selbst der hat noch die eine zweiteilige Dichtung.
Der zweiteilige Dichtring vom Jeep bekommt man gar nicht versetzt rein.
Dateianhänge
6043_ULTRAPOWER VICTOR_JV1611_1.jpg
6043_ULTRAPOWER VICTOR_JV1611_1.jpg (44.21 KiB) 121 mal betrachtet
Gruß Carsten

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“