Kleiner Erfahrungsbericht

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von Blackplater »

Hallo,

habe heute eine interesante Erfahrung machen müssen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Vorgeschichte: Ich habe mein 65er Coupe, 289 C-Code letztes Jahr im Juli nach kompletter Resto fertiggestellt. Seitdem lief die Karre einwandfrei, hat mich nie im Stich gelassen. Letztes Jahr im September war ich auf ner Ausfahrt der Meinung irgendein Teil verloren zu haben, konnte aber nichts auffälliges feststellen. :? Vor ca. 3 Monaten kam ich glücklicherweise an einen Satz guter Styled Steel Wheels ran. Tja, seitdem hat sich einiges verändert (dachte ich).

Seit ich die Felgen drauf hatte, merkte ich, dass ab ca. 100km der komplette Vorderwagen zu vibrieren begann. Gut, dachte ich, sind wohl die Felgen, die sind scheisse gewuchtet (obwohl extra über Radbolzen gewuchtet wurde!).

Mitte August bin ich ne 600km Tour von Ingolstadt nach Grevenbroich gefahren, immer schön unter 100km/h geblieben da die Karre ja dann vibriert und ich es nicht mehr geschafft hatte, die Räder erneut wuchten zu lassen. :oops: :? Auf dem Weg dort hin hatte ich wieder den Eindruck, irgendein Teil verloren zu haben, konnte aber nichts finden. :shock: Dachte, war wohl nur ein Stein auf der Strasse... :roll:
Als ich von Grevenbroich zurück nach Bayern fuhr, fing die Karre nach und nach zu knarzen und quietschen an. Wird wohl wieder er Querlenker sein, den kannst ja daheim abschmieren. Zack, und wieder war es mir so, als wenn ich ein Teil verloren hätte. Komisch, wieder nix gefunden. :| Das vibrieren wurde teilweise immer stärker, der Vorderwagen ist förmlich auf und ab gehüpft. Scheiss Felgen, dachte ich mir, da muss ich definitiv zum wuchten. Wurde anscheinend wieder scheisse gmeacht bei denen. :x

Dann Karre erstmal 14 Tage in die Garage, Schnauze voll gehabt. :lol:

Heute früh, Wetter super, Laune gut, dachte ich mir, schmierst schnell den Querlenker ab, dann kannst nachmittag mit der Karre fahren. Gesagt, getan. Schon beim Aufbocken hat die Kiste geächzt und geknarzt, als wär man in einem Holzschuppen bei Windstärke 10. Abgeschmiert, abgelassen und gut. 8-)

Jetzt kommts: Durch Zufall schau ich mir die Domstrebe vom Federdom zur Firewall an und denke mir, die sitzt aber komisch drin. Kurzer Check: Schraube locker gewesen. Ok, ziehste mal an. Gleich noch die zweite Schraube gecheckt,.... keine Mutter mehr drauf! :o Ach du Sch... dachte ich mir. Neue Mutter drauf gemacht und festgezogen. Ok, passt. Jetzt war ich Neugierig. Andere Strebe gecheckt: BEIDE Muttern verloren! :shock: :shock: :shock: Die hing eingentlich lose im Motorraum, nur am Federdom befestigt. Ach du Sch... :x :o

Auch hier neue Muttern drauf und angezogen. Jetzt war ich so verunsichert, dass ich gleich mal ALLE Schrauben gecheckt habe. Fazit: Krümmer Fahrerseitig komplett lose (hat man auch gehört), beide Kotflügel Locker, Beide Stoßdämpferaufnahmen locker, Federbeinabdeckung Fahrerseite locker... Echt krass! Ich bin praktisch mit einem komplett losen Vorderwagen durch die Gegend gefahren! Das war dann auch das Knarzen, da sich wirklich alles da vorne Bewegt hat. :o

Nachmittag dann Probefahrt gemacht, was soll ich sagen: Kein Knarzen, kein Quietschen und vor allem KEINE VIBRATIONEN! Die Räder sind tatsächlich gewuchtet! Selbst bei Tempo 140 keine Vibrationen! :) ;)

Da sieht man mal, was diese geschraubten, einfachen Domstreben für eine Funktion habe. Auch wenn sie "nur" geschraubt sind, die Funktion ist nicht zu unterschätzen! :!: Durch diese eine Mutter, die ich letztes Jahr verloren hatte, haben sich nach und nach Vibrationen aufgebaut und den komplette vorderwagen lose gerüttelt! Kleine Ursache, Große Wirkung!

Am Wochenende werden nochmal alle Schrauben gelöst und mit Loctite gesichert, sicher ist sicher!

So, war jetzt genug Text. Wollte Euch nur mal mein Erfahrung mitteilen. Eine einzige Mutter kann da richtig Probleme verursachen!
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
GC-33

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von GC-33 »

Blackplater hat geschrieben:Hallo,
Wollte Euch nur mal mein Erfahrung mitteilen. Eine einzige Mutter kann da richtig Probleme verursachen!
Hallo Ben,
...da sieht man mal wieder, wie wichtig die richtige Mutter ist
...und - was hat meine Mutter immer gesagt "Junge lass die Finger von dem teuflischen Ami-Zeugs"

Gruß Günter

PS. Schön dass deine "Karre" wieder ok. ist
PPS. Meine Mutter ist Jahrgang 1917 - zum besseren Verständnis :D
bird

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von bird »

Hey Ben
Tolle Story...kenne ich leider aus eigener Erfahrung nur zu gut. Da ich seit 16 Jahren ein alte Harley durch Europa treibe...ich habe bestimmt schon 100 Kg Schrauben verloren...daher gehört Loctite super fest zu meiner Standard Ausrüstung. ;)
Gut, das nichts schlimmes passiert ist und du die Schrauben alle wieder fest bekommen hast.
Alteisenfahrer kontrollieren regelmäßig wichtige Schrauben.
Ich zumindest mache das bei der Harley alle 500 Kilometer. :mrgreen:
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Ben,
ich kenne das auch aus Erfahrung. :?
Habe mir angewöhnt bei jedem Schmierdienst alle Schrauben zu kontrolieren und ggf. festzuziehen (mit Drehmoment).
Mich nervten in letzter Zeit auch div. Schepper- und Klappergeräusche. Nach zig Probefahrten konnte ich endlich feststellen dass es die Blattfeder-Klammern und eine abgefallene Fettkappe (die munter hinter der Radkappe gescheppert hatte) waren.

Wenn ich jetzt noch meine Knarzgeräusche von den C-Säulen-Verkleidungen weg bekomme, werde ich glauben in einem Neuwagen zu sitzen. ;)
Ich habe nur noch keine Idee dafür, denn mit Handtüchern zwischen Seitenleiste und Seitenverkleidung will ich auch nicht immer rumfahren. :lol:

Gruß :D
Harry

PS: Ich hoffe der CD-Wechsler funktioniert und hilft beim Überdecken div. Geräusche
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von TripleT »

Ihr habt alle ein Problem..., ihr solltet mal Eure Auspuffanlage überprüfen,
die scheint mir zu leise zu sein, dass was Ihr alles hört... ;) :lol: :lol:

Spaß beiseite, Glück gehabt und Danke für den Bericht!
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
bird

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von bird »

TripleT hat geschrieben:Ihr habt alle ein Problem..., ihr solltet mal Eure Auspuffanlage überprüfen,
die scheint mir zu leise zu sein, dass was Ihr alles hört... ;) :lol: :lol:

Spaß beiseite, Glück gehabt und Danke für den Bericht!

:lol: ...genau das ist mir auch schon passiert...der Auspuff war so laut das nichts mehr gehört habe...bis auf einmal auch der Auspuff munter im Rückspiegel sichtbar zwischen Autos auf und ab dotzte....ok da wusste ich, es wird Zeit mal rechts ran zu fahren und dat olle Dingen wieder an die Karre zu friemeln... :mrgreen:
Nur die Autofahrer hinter mir war nicht so lustig drauf wie ich....lag wohl and der Restpromille vom Vorabend... ;)
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von teeworks »

Deswegen hab ich mir kupferpaste und drehmomentschlüssel zugelegt... hoffe es nützt auch was! ...wobei gerade für die erwähnten schraubverbindungen gibts keine wirklichen drehmomente oder? :mrgreen: ...hast ja nochmal glück gehabt!! :shock:



LG
der Flo
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von s.arndt »

Hallo,

wo sind wir den hier wenn das festziehen von Schrauben schon zu Berichterstattung wird. DACHTE ICH ZUERST

Dann dachte ich am mein 72 Cugar Cabrio, bei den knapp unter 50 mph der Vorderwagen leicht anfing zu schütteln.
(Hab ich auch auf die Räder geschoben.) Ich hab gestern die Schrauben überprüft und - Treffer.

Also: Entschuldigung und DANKE.

Grüsse Sylvio

PS: Bitte keine Anmerkungen wie: Ist doch logisch weil die Steifigkeit fehlt - klar :P
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von Blackplater »

s.arndt hat geschrieben:Hallo,

wo sind wir den hier wenn das festziehen von Schrauben schon zu Berichterstattung wird. DACHTE ICH ZUERST

Dann dachte ich am mein 72 Cugar Cabrio, bei den knapp unter 50 mph der Vorderwagen leicht anfing zu schütteln.
(Hab ich auch auf die Räder geschoben.) Ich hab gestern die Schrauben überprüft und - Treffer.

Also: Entschuldigung und DANKE.

Grüsse Sylvio

PS: Bitte keine Anmerkungen wie: Ist doch logisch weil die Steifigkeit fehlt - klar :P
Genau deswegen habe ich den Post erstellt. ;-)
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: Kleiner Erfahrungsbericht

Beitrag von teeworks »

Ich hätte dazu mal die Frage, was in dem Zusammenhang selbstsichernde Muttern im Motorraum aushalten? Ich meine die mit dem Kunststoffteil am Ende. Da dort ja extreme klimatische auf und ab Bewegungen herrschen, frage ich mich, ob der sichernde kunststoff irgendwann seinen geist aufgibt? ...habe meinen Montecarlo Bar z.b. damit gesichert, ist jetzt nichts lebenswichtiges aber trotzdem wärs interessant...


LG
der Flo
Antworten

Zurück zu „Technik“