Unwucht durch Druckplatte der Kupplung ???

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Re: Unwucht durch Druckplatte der Kupplung ???

Beitrag von Dome »

68GT500 hat geschrieben:Hi Dominik,

Grundsätzlich ist dein Vorgehen ok, aber Vorsicht beim Laufen lassen ohne Getriebe - sicherstellen, dass die Scheibe noch perfekt zentriert ist und niemand auf die Idee kommt die Kupplung zu drücken. :shock:

Die Scheibe hat relativ wenig Masse, die scheidet als Ursache so gut wie aus.

Bleibt Druckplatte (wahrscheinlich) und Schwungscheibe (eher unwahrscheinlich)

Du scheibst aber nicht, ob dein Motor schon mal gemacht wurde, wenn ja ist dort möglicherweise die Ursache zu suchen.

Erklärung: Der Drehmomentwandler kann selbst starke Vibrationen dämpfen!
Hatte mal einen 50 Unzen gewuchteten 408er Stroker, der mit 28 Unzen und Automatik unauffällig war, aber mit Schaltgetriebe einem die Plomben aus den Zähnen vibriert hat.
Erst der Kontakt mit dem Motorenbauer ergab, dass er 50Unzen gewuchtet war ... Mit dem richtigen Flywheel lief er dann endlich ruhig.

Nach dem gleichen Prinzip funktionieren auch die Fluiddamper Schwingungsdämpfer ...

mfg

Michael
Hi Michael,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich hab heute das Getriebe ausgebaut und den Motor ohne laufen lassen. Vibrationen waren spürbar aber nicht so stark wie mit montiertem Getriebe
kann auch daran liegen, dass das Getriebe die Vibrationen stärker übertragen hat.
Dann Druckplatte demontiert und wieder laufen lassen, auch hier waren wieder Vibrationen spürbar. War aber schwierig das ganze zu beurteilen.
Ich werde die Tage mal die alte Flexplate montieren und laufen lassen damit ich einen Vergleich hab.
Ja der Motor (302 aus 68) ist schon 2mal gemacht worden. 1x in den USA (schlecht gemacht) und 1x in D vor ein paar Jahren. Den Schwingungsdämpfer hab ich einmal neu gemacht (vor 7 Jahren). Lief alles unauffällig mit C4
Eine Sache gibt es da: Bei den Kolben gab es ein Problem damals wurden nur 7 geliefert und einer nachbestellt der gewichttechnisch dann abgewichen ist.
Der Motorenbauen hatte gesagt, dass das kein großes Problem ist solange ich nicht höher drehe (4500 U/min) ginge dann auf die Lagerung.
Ich hatte das Material damals besorgt (Rockauto) und wusste nicht das man Kolben immer in 8er Set kaufen muss :oops: .
Der Motorenbauer hatte schon die Zylinder auf die Kolben angepasst und erst später mit Pleuel gewogen. Shit happens.
Ich weis nicht ob man (Sollte das die Ursache sein) das ganze nochmal wuchten kann.
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9549
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Unwucht durch Druckplatte der Kupplung ???

Beitrag von 68GT500 »

Hi Dominik,

- Oft sind es Motor- & Getriebelager die Vibrationen übertragen, weil verschlissen oder der ganze Antriebsstrang verkantet ist.
- Ebenso oft ist es die Auspuffanlage, die irgendwo ansteht oder sich einfach nur durch Resonanzen aufschaukelt.
- Auch kann ein Schwingungsdämpfer oder Riemenscheibe/Lima/Wapu/Lüfter Vibrationen auslösen - einfach mal alles Abschrauben und kurz laufen lassen, diese Dinge lassen sich einfach eingrenzen.

ich würde zuerst alles Andere ausschließen, bevor ich den Weg der Wuchtung gehe.

Bevor unsere Motoren so heftig vibrieren, wie Du es beschreibst müssten die Gewichte völlig daneben liegen!
Das geht mir den normalen Reparaturteilen kaum.

Selbst bei 25g Unterschied laufen unsere Motoren noch unauffällig (zumindest bis 4000 rpm). :idea:

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9549
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Unwucht durch Druckplatte der Kupplung ???

Beitrag von 68GT500 »

Dome hat geschrieben:
Der Motorenbauer hatte schon die Zylinder auf die Kolben angepasst und erst später mit Pleuel gewogen. Shit happens.
Ich weis nicht ob man (Sollte das die Ursache sein) das ganze nochmal wuchten kann.
Wenn ich solche Aussagen höre wird mir schon wieder völlig mulmig... Selbst die billigen Die Kolben werden so perfekt gefertigt, dass sie genau in eine Standard Bohrung (4.00", 4.020", 4.030") passen! Die Bohrung darf nicht vom Standard abweichen!

Der Kolbenhersteller weiß besser als alle Anderen (auf jeden Fall besser als der "Motorenbauer" der in irgendwelche uralte Tabellen schaut), welches das optimale Laufspiel ist ! :idea:

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 221
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 20:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang

Re: Unwucht durch Druckplatte der Kupplung ???

Beitrag von Dome »

Hi Michael,

die vorderen Anbauteile kann ich eigentlich ausschließen, ebenso die Abgasanlage. Motor und Getriebelager sind brandneu und optisch unauffällig.

Ich hab mir jetzt ne Schwungscheibe mit ner 50er Wuchtung zum ausprobieren bestellt. Mal schauen was passiert.
Gruß
Dominik


Mitglied im FMCOG
Antworten

Zurück zu „Technik“