Sandwichplatte für Ölkühler

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von BadBorze »

Schraubaer hat geschrieben:Was würde auch ein Thermostatventil nützen, dass das Öl bereits kalt durch den Kühler leitet?
Das Öl wird durch das heisse und damit geöffnete Thermostatventil nur zusätzlich durch den Kühler geführt. Alles andere wäre auch sinnfrei!
hajo, wenigstens ein progressives apriori IDLERtum ... mh!
und einen seltsamen shift was den erwartungswert der differenz der kühlwassertemperatur zum öl betrifft.
aber vielleicht ist der ja linear, grübel?! :roll:

gruß,

christian

#mycent
Dateianhänge
pfennigWhatsDaHell'sThis.jpg
pfennigWhatsDaHell'sThis.jpg (47.42 KiB) 630 mal betrachtet
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Schraubaer »

Schreib mal Klartext! :roll:
Oder fällst Du wieder in alte Gewohnheiten zurück? :|
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Fixelpehler »

Schraubaer hat geschrieben:Erstens öffnet der Thermostat nicht schlagartig und zweitens entsteht beim Öffnen kein Öldefizit im Sumpf, da der Kühlkreis einmal luftfrei durchströmt auch kalt stets befüllt bleibt!
Total absurd, Deine Beschreibung!
Genau... wegen dem „bypass“ tut er das nicht...

Du müsstest du den ölkühler tiefer als die ölwanne verbaut haben;-) denn der Rücklauf ist immer offen;-)

Selbst wenn du den kühler falsch rum montiert hast ist immer etwas Luft in diesem Kreislauf...außer er sitzt tiefer Höhe Anschlussflansch ;-)

Wie rum ist der ölkühler bei dir eingebaut?

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Mazer
Beiträge: 906
Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Mazer »

Der Onkel im Video erklärts: https://youtu.be/l6Z2q-ttyOA
Beste Grüße - Matze
Mazer
Beiträge: 906
Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Mazer »

Verlängert sich denn dadurch die Warmfahrphase signifikant oder ist die Menge die da durchläuft (Thermostat geschlossen) eher trivial?

VG

matze
Beste Grüße - Matze
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Fixelpehler »

Mazer hat geschrieben:Verlängert sich denn dadurch die Warmfahrphase signifikant oder ist die Menge die da durchläuft (Thermostat geschlossen) eher trivial?

VG

matze
Allways flow to the oilcooler :mrgreen:

Danke fürs vid. Man sieht auch den durchlass ;-)

Nein meiner Erfahrung nach verlängert sich die warmfahrphase nicht sonderlich.

Solltest dir aber sicher sein, ob dir wirklich einen ölkühler brauchst...

Größere ölwanne auch eventuell Alternative?

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Schraubaer »

Bei kaltem Öl ist das Ding komplett zu! Man sah doch, dass Sein Messgerät 54Grad Celsius anzeigte, bei der kleinen Öffnung! Also nix mit Bypass, lediglich leicht geöffnet!
Die Frage nach richtig, oder falschrum montiertem Kühler, da muss man sich erstmal auf die Variante einigen! Seitliche, vertikale Anschüsse? Dann natürlich Zulauf unten, damit der Kühler nicht leergezogen wird. Oder Horizontale Anschlussvariante? Dann die Anschlüsse oben! Da kann er auch nicht leerlaufen. Montageposition ohnehin immer tief!
Mazer, keine Sorge! Keine Änderung der Warmlaufphase! Richtige Komponenten, richtige Montage, erhöht sich die Warmlaufphase nicht!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Mazer
Beiträge: 906
Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Mazer »

Sehr schön! Hatte alternativ ne Cobra T-Pan im Auge, die ja wegen den 2L mehr Öl und Alu mit Kühlrippen die Warmlaufphase verlängern würde. Ausserdem ist das Ding teuer.

Da ich eh die Öltemp im Fahrzeug haben will liegt nen Ölkühler nahe.

Vielen Dank für Eure Hilfe Männers!

Matze
Beste Grüße - Matze
Benutzeravatar
Fixelpehler
Beiträge: 1752
Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 64

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Fixelpehler »

Schraubaer hat geschrieben:Bei kaltem Öl ist das Ding komplett zu! Man sah doch, dass Sein Messgerät 54Grad Celsius anzeigte, bei der kleinen Öffnung! Also nix mit Bypass, lediglich leicht geöffnet!
Die Frage nach richtig, oder falschrum montiertem Kühler, da muss man sich erstmal auf die Variante einigen! Seitliche, vertikale Anschüsse? Dann natürlich Zulauf unten, damit der Kühler nicht leergezogen wird. Oder Horizontale Anschlussvariante? Dann die Anschlüsse oben! Da kann er auch nicht leerlaufen. Montageposition ohnehin immer tief!
Mazer, keine Sorge! Keine Änderung der Warmlaufphase! Richtige Komponenten, richtige Montage, erhöht sich die Warmlaufphase nicht!
Die kleine Öffnung sorgt für eine permanente durchströmung des Kühlers.. deutlich zu sehen im
Vid. Und erklärt.
Der Thermostat vergrößert nur den Querschnitt.bis voll offen volle Kühlwirkung..

Es ist so.. es bleibt so...

Die Anschlüsse am ölkühler gehören nach unten oder man nimmt einen der von der Seite durch strömt wird.

Vorteil Anschlüsse nach unten. Man kann das alte Öl besser mal ablassen ;-)bzw. der dreck wird gut rausgespühlt und landet zum größten Teil da wo er hingehört..;-)

Mit 90 grad Thermostat verkürzt sich die warmlaufphase noch zusätzlich etwas...

Die Mocal Flansche werden mit 78 grad Thermostat ausgeliefert. Den 90 grad muss man extra dazu ordern..

Umbauen ist einfach...dabei sieht man übrigens auch diesen Bypass oder auch permanenten durchlass...

Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...
Mazer
Beiträge: 906
Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200

Re: Sandwichplatte für Ölkühler

Beitrag von Mazer »

Ölkühler nach oben montieren (vor dem Wasserkühler) scheisse?
Beste Grüße - Matze
Antworten

Zurück zu „Technik“