Erfahrungsbericht Borgeson Servo Lenkung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Erfahrungsbericht Borgeson Servo Lenkung

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

mein Besuch in Wien und die Testfahrt in Martins Cabrio hat mich endlich motiviert die Borgeson ein zu bauen.

Eigentlich für den Shelby bestimmt, habe ich sie nun fast 2 Jahre da liegen, weil die Servo im Shelby einfach zu gut funktioniert.

Deshalb ist sie nun in den Falcon gewandert. ;)

Das Ergebnis ist einfach umwerfend, ja ein gigantischer Unterschied.

Das Auto ist nicht wieder zu erkennen, es lenkt sich ähnlich spielfrei und präzis wie ein modernes Auto und auch die Servo-Unterstützung ist so gewählt, dass sie ein gutes Gefühl zur Straße vermittelt.

Sowohl im Stand, wie auch beim Fahren - top.

Aus früher 6 Umdrehungen sind nun knapp über drei geworden - Anschlag zu Anschlag.

Der Umbau selbst ist aber alles, nur nicht einfach, denn das Lenkgetriebe ist Richtung Schottwand deutlich länger als das original.

Am Ende musste ich Welle und Rohr um 7cm kürzen und eine neue untere Halterung für das Rohr bauen.

Am Falcon kommt dazu, dass die Hardyscheibe jetzt halb vor und hab hinter der Schottwand liegt - da muss ich also noch was bauen um Lärm und Wärme (bzw. Kälte) draußen zu halten.

Die notwendige Änderung der Z-Bar war einfacher als befürchtet, habe einfach den langen Arm 5 cm Richtung Motor gebogen und die Schubstange via langer Schraube und Spacer (im Foto noch das Provisorium) montiert.

Die Hydraulik Anschlüsse sind metrische 16 x 1,5 Gewinde für Überwurfmuttern.
Druck-seitig habe ich ein Banjo auf Dash-6 Fitting eingesetzt um die Höhe so klein wie möglich zu halten.
Rücklauf-seitig war Platz genug für einen geraden Adapter auf AN-6.

Der Druckschlauch ist ein Dash-6 Stahlflex, Rücklauf ein normaler Gummischlauch - auch das ist alles erst mal Provisorisch, für die endgültige Fassung muss ich Marcus besuchen ;).

Die Pumpe selbst ist eine normale 66er Ford, samt Aufhängung und Riemenscheiben. Passte alles perfekt zusammen. Die untere Riemenscheibe ist jetzt eine dreireihige, die ich bei Red Line Motors bekommen habe.

Der restliche Einbau war relativ unkompliziert, weder Headers noch irgend andere Teile mussten modifiziert werden.

Unverständlich erscheint mir nur die Empfehlung von Borgeson, eine GM Pumpe ein zu setzen. Die Ford Pumpe liefert bei mir in jeder Situation genug Druck und Volumen..

Das einzige was mich an den Rand des Warnsinns getrieben hat ist meine Pumpe selbst:
- die Erste aus meinem Fundus war extrem laut
- die Zweite war laut und hat geleckt
- die Dritte war weniger laut - dafür stark geleckt
- die jetzige Version ist eine Kombination aus den "besten" Teilen - immer noch nicht ganz leise, dafür Dicht.
- das vorläufige Ende: Gestern habe ich eine Pumpe bei Rock Auto bestellt. :x

Fazit:
Ob der Umbau in Frage kommt muss jeder für sich entscheiden, das wichtigste Argument dagegen:

--> Es geht etwas von dem originalem Charakter vom Auto verloren.

Dazu kommt dass der Umbau im Sinn der "Anforderung zur Vergabe von H-Kennzeichen" nicht zulässig ist.

Aus meiner Sicht würde ich sagen:
Für ein Mustang mit manueller Lenkung --> ja kann man machen (siehe Einschränkung oben)
Für einen Mustang, der bereits eine Servo hat - nein, weil die originale ähnlich gut funktioniert.

Unten im Bild sieht man die eingebaute Box, die Lage der Hardyscheibe, der noch provisorische Spacer der Z-Bar und die provisorischen Schläuche.

mfg

Michael
Dateianhänge
DSCF5066_klein.JPG
DSCF5066_klein.JPG (119.8 KiB) 903 mal betrachtet
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Erfahrungsbericht Borgeson Servo Lenkung

Beitrag von 68GT500 »

Und noch ein Bild der Servo Pumpe, dem ver$§&%$$ Teil:
Dateianhänge
DSCF5070_klein.JPG
DSCF5070_klein.JPG (69.06 KiB) 882 mal betrachtet
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
67er FM
Beiträge: 561
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 14:39
Fuhrpark: -
'67 Mustang Coupé

Re: Erfahrungsbericht Borgeson Servo Lenkung

Beitrag von 67er FM »

Danke für den kleinen Erfahrungsbericht, das bestärkt mich diesen Umbau auch zu vollziehen.

Gruß Ben
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Erfahrungsbericht Borgeson Servo Lenkung

Beitrag von 66CON »

Ich hab das gute Stück auch schon im Keller liegen. Ich hoffe das beim Mustang der Umbau nicht so kniffelig wird. Wenn doch dann weiß ich ja jetzt wer sie schon verbaut hat. Vielen dank für die Info und Bilder.
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Erfahrungsbericht Borgeson Servo Lenkung

Beitrag von stang67 »

bau net so viel um das kann doch alles kaputt gehen :D
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Benutzeravatar
Dawickerl_1
Beiträge: 525
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 09:15
Fuhrpark: 1969 351 Mach 1
1963 Ford Country Squire 408 Stroker
1967 Fastback GT S-Code
1968 Ford Galaxie 428 XL
1997 LR Defender 110
2014 Dodge Ram 1500
1999 Alfa Spider
2008 Bremach Xtreme

Re: Erfahrungsbericht Borgeson Servo Lenkung

Beitrag von Dawickerl_1 »

Hallo Michael,
Freut mich, dass dich die Testfahrt mit meinem Cabrio etwas inspiriert hat. Der Umbau war bei dir jedenfalls deutlich aufwändiger als bei mir. Ich bin auch froh, dass ich es gemacht habe.
Viele Grüße
Martin
Audifahrer1989
Beiträge: 401
Registriert: Di 22. Nov 2011, 15:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 67 Mustang Fastback 418
- Porsche 356 B Coupé

Re: Erfahrungsbericht Borgeson Servo Lenkung

Beitrag von Audifahrer1989 »

Hallo Michael,

Ich kann dir nur zustimmen, die borgeson Servo ist echt Top. Habe sie seit Mitte des Jahres drinnen (wurde im Zuge meines Motorumbaus, von Red Line Motors eingebaut).

Bin echt sehr zufrieden! Ich habe aber die GM Pumpe von borgeson drinnen.
Gruß Max
Bild
67er Fastback, 418W Stroker
67er GTO, 428 *sold*
66er Coupe, 302 *sold*
Antworten

Zurück zu „Technik“