Habe da mal ne Frage :icon_confused:
Stand heute so vor einem Autzubehörregal und sah vor mir rein zufällig
-PTFE-Spray
-Silicon-Spray
-Vaseline-Spray
-Öl-Spray
Silicon-Spray hab ich schon mal benutzt für die Sitzbezüge aufzuziehen (klappt übrigens gut, habs aber nur dezent an schwierigen Stellen benutzt), aber was könnte man aus Erfahrung für die Blattfedern am besten benutzen? Die neuen fangen ja immer nach einiger Zeit an, zwischen den Federlagen irgendwo zu rosten. Fetten und lackieren hab ich damals vergessen, jetzt ist es zu spät. Aber wie könnte man die Zwischenräume ein bißchen länger konservieren. Ich weiß, alles zieht wahrscheinlich Dreck an und zwischen die Lagen und ist nicht ideal. Aber vielleicht hat einer einen Tipp für ganz was anderes?
Blattfedern schützen vor Rost zwischen den Lagen?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- T5owner
- Beiträge: 3421
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Blattfedern schützen vor Rost zwischen den Lagen?
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
Federpakete sind doch keine Karosseriebau-Dünnblech-Kapillarspalte.
Der Druck der einzelnen Federn aufeinander lässt doch gar keine Rostexpansion bis zur Durchrostung zu, jedenfalls nicht in weniger als 150 Jahren!
Fazit: Hin und wieder unter's Auto kriechen und mit Öl einsprühen... "Die" ultimative Lösung, bei er man sich um gar nichts mehr zu kümmern braucht, gibts sowieso nicht.
Trotzdem wird immer danach gesucht, egal ob Motoröl oder Korrosionsschutz...
Der Druck der einzelnen Federn aufeinander lässt doch gar keine Rostexpansion bis zur Durchrostung zu, jedenfalls nicht in weniger als 150 Jahren!
Fazit: Hin und wieder unter's Auto kriechen und mit Öl einsprühen... "Die" ultimative Lösung, bei er man sich um gar nichts mehr zu kümmern braucht, gibts sowieso nicht.
Trotzdem wird immer danach gesucht, egal ob Motoröl oder Korrosionsschutz...
ich habe bei meinem 66er Cabrio die Blattfedern vor ca. 10 Jahren mal mit Fett eingepinselt aber weniger wegen dem Rost als wegen Quietschgeräuschen, das sieht heute noch so ungefähr aus wie nach dem ersten gefahrenen Wochenende. Im Übrigen wenn die Blattfedern weggerostet sind dürfte vom Rest des Autos kaum noch was übrig sein.
Woodpecker61
Woodpecker61
- T5owner
- Beiträge: 3421
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Danke für die Tipps, dann probier ich es mal mit Fett erstmal.
Ist ja nichts weggerostet, sieht nur nach Regen manchmal unschön aus, wenn Rostspuren seitlich austreten.
Ist ja nichts weggerostet, sieht nur nach Regen manchmal unschön aus, wenn Rostspuren seitlich austreten.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
.... frag doch mal nach bei
info@federnwerk-bischoff.de
Herr Frank Ritter o. Herr Hartmut Bischoff
MFG
info@federnwerk-bischoff.de
Herr Frank Ritter o. Herr Hartmut Bischoff
MFG
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- Red Taz
- Beiträge: 110
- Registriert: Fr 10. Aug 2007, 11:09
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Late '65 Coupe 289, Vintage Burgundy
Simon: Stichwort 150 Jahre...
Bei meiner '65 er resto musste ich mir gerade neue Federn besorgen, die alten waren durch.... Soviel zum Thema 150 Jahre..... :icon_sad:
Rüdi
###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!

###################################################
Hubraum lässt sich nur durch noch mehr Hubraum ersetzen!
