Hilfe bei neuen Hydrostößeln

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
mhanke93
Beiträge: 3
Registriert: Fr 30. Jul 2021, 12:04
Fuhrpark: 1965 Mustang Convertible 289 C-Kode

Hilfe bei neuen Hydrostößeln

Beitrag von mhanke93 »

Hallo liebe Forums-Gemeinde :)
Nachdem mir hier schon super bei meinem Problem mit den passenden Lagerschalen geholfen wurde, möchte ich mich gerne mit einem erneuten Problem an euch wenden und hoffe auf eure Hilfe.

Ich muss bei meinem originalen 289 Motor die Hydrostößel wechseln, weil ein paar Stößelstangen krumm waren und die Hydrostößel an sich schon leichte Kratzer an der Unterseite haben. Die Nockenwelle sieht aber soweit noch ganz gut aus.
Nun habe ich mich im Forum bereits nach der Vorgehensweise bei neuen Stößeln und alter KW erkundigt, wollte mich aber bei euch nochmal vergewissern, damit ich nix falsch mache.

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich bei neuen Stößeln einen Break-In durchlaufen.
D.h. ZDDL-Additiv zu meinem Öl hinzugeben, Motor starten und sofort auf 2000 rpm bringen.
Die 2000 rpm ca. 10 min halten, danach nochmal 10 min bei 2500 rpm.
Anschließend nach ca. 1000 km das Öl durch neues, richtiges Öl ersetzen.

Ist diese Vorgehensweise korrekt?
Welches Additiv sollte ich am besten verwenden oder brauche ich hierfür extra Einlauföl?
Kann ich das Additiv dann noch die 1000 km im Motor lassen?
Lg Marcel
torf
Beiträge: 4644
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Hilfe bei neuen Hydrostößeln

Beitrag von torf »

hast Du mal ein Bild von den Liftern/ Nockenwelle?
Normalerweise wechselst Du die NW (Flat Tappet) und die Lifter zusammen. Es kann mit neuen Liftern auf alter NW klappen - muss aber nicht.

Für den Break In
- müssen die Flächen ordentlich mit Einlaufpaste/ Montagepaste eingeschmiert werden
- API SF Öl inkl. ZDDP Zusatz verwenden
- 20 min. bei min 2000 UPM laufen lassen
- sollte der Motor sofort anspringen

Nach 1000 KM einen Ölwechsel durchführen
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“