Seitenfenster Fahrerseite
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Seitenfenster Fahrerseite
Hallo zusammen,
bei meinem Seitenfenster auf der Fahrerseite (elektrisch) geht nichts mehr, alle anderen funktionieren einwandfrei.
Kann mir vielleicht jemand sagen an was es liegen könnte bevor ich gross anfange zu suchen ?
Wenn ich den Knopf drücke scheint die Stromzufuhr zu funktionieren.
Danke für die Hilfe.
René
bei meinem Seitenfenster auf der Fahrerseite (elektrisch) geht nichts mehr, alle anderen funktionieren einwandfrei.
Kann mir vielleicht jemand sagen an was es liegen könnte bevor ich gross anfange zu suchen ?
Wenn ich den Knopf drücke scheint die Stromzufuhr zu funktionieren.
Danke für die Hilfe.
René
- mem
- Beiträge: 2387
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Echt jetzt????
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20221205_194722_Firefox_resize_47.jpg (96.56 KiB) 1258 mal betrachtet
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Martin,
sag mal ist das ein Foto von Dir ???
sag mal ist das ein Foto von Dir ???
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Hätte ja sein können dass das schon mal jemand gehabt hat und mir dadurch einen Tipp geben könnte..... 

- mem
- Beiträge: 2387
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Das solltest du eigentlich nicht verraten.....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- Red Convertible
- Beiträge: 3739
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Hi René,
meines Wissens gab es im 72'er Mustang noch keine elektrischen Fensterheber.
Es sei denn, es handelt sich um ein seltenes Sondermodell.
Wenn die aber nachträglich eingebaut wurden, kann dir hier kaum jemand sagen wo der Fehler liegt, wir wissen ja nicht mal, welche Komponenten verbaut sind.
Im Prinzip kannst du nur systematisch vorgehen, Türverkleidungen an beiden Türen abnehmen und zuerst mit dem Multimeter an der Beifahrertür messen, wo bei welcher Schalterstellung vieviel Spannung anliegt.
Diese Messungen dann an der Fahrertür wiederholen.
Sollte es dabei keine Auffälligkeiten geben, wäre die Spannungsversorgung schonmal in Ordnung und der Fehler kann nur noch im Antriebsmotor oder mechanischer Natur sein, z B. ein verbogenes Gestänge oder abgenutze Zahnräder.
meines Wissens gab es im 72'er Mustang noch keine elektrischen Fensterheber.
Es sei denn, es handelt sich um ein seltenes Sondermodell.
Wenn die aber nachträglich eingebaut wurden, kann dir hier kaum jemand sagen wo der Fehler liegt, wir wissen ja nicht mal, welche Komponenten verbaut sind.
Im Prinzip kannst du nur systematisch vorgehen, Türverkleidungen an beiden Türen abnehmen und zuerst mit dem Multimeter an der Beifahrertür messen, wo bei welcher Schalterstellung vieviel Spannung anliegt.
Diese Messungen dann an der Fahrertür wiederholen.
Sollte es dabei keine Auffälligkeiten geben, wäre die Spannungsversorgung schonmal in Ordnung und der Fehler kann nur noch im Antriebsmotor oder mechanischer Natur sein, z B. ein verbogenes Gestänge oder abgenutze Zahnräder.
LG
Mario

Mario

- mem
- Beiträge: 2387
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Überleg doch bitte mal!!
Hier ist alles möglich, so wie du das beschreibst!
Von verklemmt.... über durchgebrannten Motor, defektes Kabel oder defekter Sicherung ..... kaputtem Schalter, korrodierten Kontakten.... rantasten und über das Ausschlussverfahren nach und nach prüfen.
Selbst wenn das schon mal jemand hatte, muß es nicht der gleiche Fehler sein. Ein Symptom kann viele Ursachen haben..... gerade bei der Elektronik.....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
-
- Beiträge: 566
- Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
- Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Doch im 71-73er Mustang und Cougar gab es die von Ford. Zur Fehlersuche s.o. Vorher klären ob die originalen Komponenten noch verbaut sind
Grüße Ralf
Grüße Ralf
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Hallo Martin,mem hat geschrieben: ↑Di 6. Dez 2022, 12:23Überleg doch bitte mal!!
Hier ist alles möglich, so wie du das beschreibst!
Von verklemmt.... über durchgebrannten Motor, defektes Kabel oder defekter Sicherung ..... kaputtem Schalter, korrodierten Kontakten.... rantasten und über das Ausschlussverfahren nach und nach prüfen.
Selbst wenn das schon mal jemand hatte, muß es nicht der gleiche Fehler sein. Ein Symptom kann viele Ursachen haben..... gerade bei der Elektronik.....
da hast Du natürlich schon recht aber ich dachte mir bevor ich da anfange etwas abzubauen und blöde rumzusuchen versuche ich es auf diesem Weg und natürlich muss es dann nicht derselbe Fehler oder das gleiche Problem sein aber man hätte etwas wo man anfangen könnte zu suchen .
Gruss
René
Re: Seitenfenster Fahrerseite
Hallo Mario,Red Convertible hat geschrieben: ↑Di 6. Dez 2022, 12:18 Hi René,
meines Wissens gab es im 72'er Mustang noch keine elektrischen Fensterheber.
Es sei denn, es handelt sich um ein seltenes Sondermodell.
Wenn die aber nachträglich eingebaut wurden, kann dir hier kaum jemand sagen wo der Fehler liegt, wir wissen ja nicht mal, welche Komponenten verbaut sind.
Im Prinzip kannst du nur systematisch vorgehen, Türverkleidungen an beiden Türen abnehmen und zuerst mit dem Multimeter an der Beifahrertür messen, wo bei welcher Schalterstellung vieviel Spannung anliegt.
Diese Messungen dann an der Fahrertür wiederholen.
Sollte es dabei keine Auffälligkeiten geben, wäre die Spannungsversorgung schonmal in Ordnung und der Fehler kann nur noch im Antriebsmotor oder mechanischer Natur sein, z B. ein verbogenes Gestänge oder abgenutze Zahnräder.
die elektrischen Fensterheber sind original und wurden nicht nachträglich eingebaut (laut Marti Bericht) aber wie ich im Internet gelesen habe sind sie eher selten weil es eine teure Option war.
In Sachen Elektronik bin ich eher ein absoluter Neuling aber ich glaube die Spannungsversorgung sollte in Ordnung sein weil wenn ich den Knopf drücke sehe ich an der Beleuchtung im Fussraum dass es Strom braucht.
Ich denke wohl ich komme nicht drumrum die Türverkleidung weg zu nehmen.
Gruss
René