Öldruck beim 260cui windsor Motor

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
behemot
Beiträge: 382
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Jaguar F-Type S / P380 Cabrio
Cupra Leon ST eHybrid

Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von behemot »

Hallo mal wieder,

mir ist einst der Öldruckgeber fürs Lämpchen ausgefallen und in dem Zuge kam mir an/aus ein wenig zu wenig vor. Ich habe daher über einen Sandwichadapter am Motorölfilter zusätzlich einen VDO Sensor nachgerüstet (360-081-032-007C; 0-5bar; 10-184Ohm; Masse kommt per Kabel und nicht vom Gewinde) diesen habe ich mit einer eigentlich passenden Anzeige von VDO (350-010-008K; 5bar; 12V; 10-184Ohm) gepaart. Natürlich wurde auch der übliche Öldruckgeber mit getauscht. Das Licht verhält sich wieder wie man es erwartet.

Was mich aber wundert, ist die VDO-Messung. Nach dem Anlassen steigt mein Systemdruck recht schnell auf reichlich 3,5bar (kalt bis zu 4) und bleibt dort (3,3 - 3,6). Dabei ist es egal ob Leerlauf oder Fahrt (Cruisen bis etwas Last [Landstraßenbeschleunigen, Bergauffahrten). Vielleicht wäre es ja mit Drehzahl auf dem Track anders, aber im Alltag pendelt die Anzeige warm zwischen 3,3 und 3,6 bar.

Wenn ich nach Angaben anderer Nutzer suche, finde ich so Aussagen wie bis 4,5bar kalt (würde passen) und 2,4bar warm (soweit fällt er nie ab) - oder - 0,7 bar/1.000rpm (das wären bei 2.000rpm ja auch nur 1,5 bar).

Ich fahre 20W-50 - also Honig ;-) und bin auch sonst mit dem Motor und seiner Funktion zufrieden.
- habe ich Geber und Anzeige falsch gepaart?
- falsches Kabel zwischen Geber und Anzeige (2x 1mm²)?
- steckt der Geber durch den Sandwichadapter vielleicht vor einer "Druckwand" (Ölfilter) und reagiert deshalb nicht auf Last- und Temperaturänderungen?
- sind die Werte ok, und ich mach mich nur irre, weil andere von anderen Werten schreiben?
- habe ich irgendein nicht aufgezähltes Problem, welches?

Danke im Voraus fürs Grübeln, Ronny
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9548
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von 68GT500 »

Ronny,

lass Dich nicht kirremachen.

Die Ölpumpen haben einen eingebauten ByPass, der öffnet wenn der Öldruck einen bestimmten Wert (50-55psi) erreicht.

So ist gewährleistet, dass der Motor unter allen Bedingungen annähernd 55 psi hält.

Wenn - verschleißbedingt - das Laufspiel der Lager immer größer wird, schafft die Pumpe es nicht mehr in den ByPass Bereich zu kommen.
Hohe Temperaturen, dünne Öle und niedrige Drehzahlen verstärken den Effekt.
Das erklärt warum manche User im heißen Zustand 20psi und weniger haben.
Die Öldruck-Lampe flackert so ab 10-15 psi.

Mit zunehmender Drehzahl sollte der Öldruck aber wieder in normale Bereiche hochkommen.

Ein stark abfallender Öldruck in Leerlauf bei hohen Temperaturen ist ein Zeichen von fortgeschrittenem Verschleiß.

Gesunde Motoren zeigen den Effekt kaum.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
behemot
Beiträge: 382
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Jaguar F-Type S / P380 Cabrio
Cupra Leon ST eHybrid

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von behemot »

Hallo Michael,


Ölpumpenbypass : Du meinst, das ist ein Überdruckschutz? 55psi ... der könnte bei den beobachteten 3,6bar ja schon offen sein bei mir.

Verschleiß : ich hätte vielleicht noch dazusagen sollen, dass der Motor neu teilaufgebaut wurde (vor <2.000km; shortblock mit Kurbelwelle, Lagern Pleuel vom Motorbauer; überarbeitete Köpfe mit geprüfter Nocke drauf)

Druckbereich : der frische Motor und das Dicke Öl erklären also, dass ich da nicht viel schwanken sehen, ok.

Drehzahl : mein Druck muss nicht höher, ich hätte eher erwartet, dass er im warmen Leerlauf deutlich niedriger ist.

Fazit : Du meinst, die konstant 3,3 - 3,6 Bar, egal ob kalt oder warm, Leerlauf oder 2.500rpm, sind voll ok? Dann widme ich ich gern wieder etwas Anderem ;-)
torf
Beiträge: 4644
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von torf »

Kannst Dich etwas anderem widmen. Die 55 PSI sind ja ungefähr 3,7 bar (lt. Ford Spezifikation soll der Öldruck bei 2000 UPM zwischen 35 und 55PSI liegen) - also alles i.O. Und wenn der Motor gemacht wurde passt das sowieso. Das Dein Öldruck nicht stark schwankt, liegt an der Ölviskosität. Die benötigst Du in einem guten Motor eigentlich nicht - wenn Du mal 15W40 einfüllen würdest, würdest Du wahrscheinlich einen Unterschied feststellen. Der Druck sollte aber leicht sinken, wenn der Motor mal ein wenig gefordert wurde.

Zusammenfassung: Mach Dir keine Gedanken.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Micki1005
Beiträge: 508
Registriert: Do 1. Aug 2019, 15:52

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von Micki1005 »

Hallo Ronny,
Ich habe den gleichen Motor und auch das VDO Instrument.Ich kann deine Werte komplett bestätigen und mein Motor wurde vor 4.000 km komplett überholt
Motoröl ebenfalls 20/50 Honig , für den Motor das beste Öl
Viele Grüße Michael... I was rolling down the road in some cold red steel...... :D
Member of FMCoG :mrgreen:
ralfmann
Beiträge: 566
Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von ralfmann »

Warum fahrt Ihr bei komplett überholten Motoren mit so dicken Ölen? 10W 30 oder 10W 40 reicht vollkommen und wird auch in den Manuals angegeben.
Dicker ist nicht immer besser!

Gruß Ralf
behemot
Beiträge: 382
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Jaguar F-Type S / P380 Cabrio
Cupra Leon ST eHybrid

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von behemot »

Danke für die Beruhigung.

Ich bin ahnungslos und folge bei dem Öl nur der Empfehlung meiner Classic Car Werkstatt. Zumindest für den Erststart nach Motorrevision hatten die einen nachvollziehbaren Grund (hab ich aber vergessen). Nach den ersten 500km habe ich das einfach Artgleich ersetzt.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9548
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von 68GT500 »

ralfmann hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 19:03 Warum fahrt Ihr bei komplett überholten Motoren mit so dicken Ölen? 10W 30 oder 10W 40 reicht vollkommen und wird auch in den Manuals angegeben.
Dicker ist nicht immer besser!

Gruß Ralf
Ralf,

20W-50 ist kein dickes Öl. :!:

Basis ist ein 20W, welches sich durch additive bei Erwärmung eher wie ein heißes 50er verhält.

Mit fortschreitender Öl Alterung verliert sich der Effekt und es bleibt ein Öl das immer mehr der unteren Viskosität entspricht.

Da wir unsere Autos überwiegend bei schönem Wetter bewegen ist der Schutz bei hohen Temperaturen wichtiger als das Kaltfließverhalten.

Daher ist 20W-50 die von mir empfohlene Viskosität.

Für harten Performance Einsatz gehe ich sogar zu dem Motul 300V über -> 20W-60.

Im Zweifelsfall ist dickes Öl immer besser als zu dünnes. ;)

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von datadefender »

und bitte nicht irgendein 20W-50.
Es sollte die Spezifikation API-SF haben - damit die richtigen Additive drin sind - insbesondere Zink

Rowe, Ravenol, Zepf, Motul und andere haben solche API-SF

Also: API-SF 20W-50 ist die Wahl

Hanns
Life is good - in a Mustang
Benutzeravatar
datadefender
Beiträge: 766
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 11:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1966, 289 C4
Opel Commodore GS/2.5 1976
Mercedes 280E (W123) 1979
Smart ForTwo EQ 2019
VW Passat GTE 2020
BMW X1 PHEV 2025
Kontaktdaten:

Re: Öldruck beim 260cui windsor Motor

Beitrag von datadefender »

PS. Ich fahre Rowe Vintage SAE 20W-50 Mild Legiert - ist API-SF/CD
Life is good - in a Mustang
Antworten

Zurück zu „Technik“