Oberer Querlenker Anschlag an Federdom

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Thorte
Beiträge: 154
Registriert: Mo 17. Apr 2023, 17:23

Oberer Querlenker Anschlag an Federdom

Beitrag von Thorte »

Hallo zusammen,

bin die Tage beim Fahrwerk Einbau (69er Mustang) über die maximale obere Auslenkung des oberen Querlenkers gestolpert.

Ist das wirklich normal, dass dieser nur bis etwa 10° über die Horizontale hinaus angehoben werden kann und dann am Dom innen anschlägt?

Bei der blueprinted Version von Opentracker, welche ich verbaue, sind die hinteren „Fortsätze“ auch etwas länger, so dass dort der Stop ist (siehe Bild). Selbst wenn man das etwas wegschleift, kommt der Querlenker dann aber bald mit dem kompletten hinteren Steg am Dom an. Der originale kommt also etwas höher, aber auch nur ein paar Grad.

Leider ist mein 70er nun verkauft zum Gegencheck und ich finde keine guten Fotos oder Videos unter belasteten Zustand.
Nach Shelby drop hebt sich der Querlenker ja auch tendenziell etwas höher an in der Auslenkung, im aktuellen Stand aber kommt er noch nicht einmal am bump stop an sondern vorher schon am Blech vom Dom.

Danke für Input.
Dateianhänge
Querlenker_Ausschnitt Anschlag shock tower_2.jpg
Querlenker_Ausschnitt Anschlag shock tower_2.jpg (101.29 KiB) 413 mal betrachtet
UCA Querlenker Vgl Opentracker.jpg
UCA Querlenker Vgl Opentracker.jpg (183.76 KiB) 413 mal betrachtet
Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1304
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Oberer Querlenker Anschlag an Federdom

Beitrag von kiri67 »

Guten Morgen,

Als ich vor ein paar Jahren meine komplette Vorderachse erneuert habe kamen neue Querlenker von Moog rein die hatten genau das gleiche Problem. Die originalen schleift sie nicht. Sah genauso aus wie bei dir. Für mich gab es damals zwei Überlegungen entweder unterlegen, aber dadurch würde sich ja der Radstand vergrößern. Oder so viel weg schleifen, dass es passt. Ich weiß nicht mehr, wie viele Millimeter es waren aber es hat dann gepasst. Ich denke, an dieser Stelle gibt es keine Beeinträchtigung der Stabilität. Zumindest fahre ich damit schon etliche Jahre und Kilometer und habe nichts feststellen können.
Gruß Kiri
Thorte
Beiträge: 154
Registriert: Mo 17. Apr 2023, 17:23

Re: Oberer Querlenker Anschlag an Federdom

Beitrag von Thorte »

Vielen Dank für die Rückmeldung.

Ich habe gestern die neuen Inhaber von Opentracker Racing (Daniel und sein Vater Jeff) angeschrieben und Daniel hat direkt geantwortet, dass dies manchmal vorkomme und man dann einfach hinten ein wenig abschleifen soll bis es freigängig ist.
Die Querlenker sind von ACP und allgemein gerade im hinteren Bereich etwas kräftiger ausgelegt als die Originalteile.
Viele Grüße,
Thorsten
DukeLC4
Beiträge: 2919
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Oberer Querlenker Anschlag an Federdom

Beitrag von DukeLC4 »

Das Problem gibt es inzwischen bei so gut wie allen Querlenker"herstellern", ACP, Moog, Dynacorn, ScottDrake... wir hatten das schon überall.
Ich habe keine Sorge damit das anzupassen, aber erkläre mal einem Kunden, das er am neuen Querlenker flexen oder schleifen soll...
Momentan haben wir zum Glück gerade wieder eine passende Charge, der Hersteller hat es wohl angepasst.
Aber sonst bleibt einem nur die zu lange Lippe zu kürzen, oder etwas umzubiegen.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Thorte
Beiträge: 154
Registriert: Mo 17. Apr 2023, 17:23

Re: Oberer Querlenker Anschlag an Federdom

Beitrag von Thorte »

Danke Patrick,

das bestätigt es noch mal.

Habe heute die Querlenker nach Vorlage der Originalen angepasst und die blanken Stellen neu lackiert.
Jetzt können beide soweit nach oben auslenken, dass sie am bump stop ankommen.

Verstehe auch nicht, warum da so eine dicke Lippe nach hinten riskiert wird :)
Vollkommen unnötig auch für die Stabilität.
Viele Grüße,
Thorsten
Antworten

Zurück zu „Technik“