Hallo Jarek,JK hat geschrieben:Hi,
Kann mich aber erinnern, daß er Ausbau leichter ging wenn man die oberen Anschläge zuerst ausgebaut hat. Dann konnte man die Scheibe aus den Schienen nach oben herausziehen.
auch das war ein toller Tipp, den ich aber leider erst im Nachhinein verstanden habe.
Gestern hat's gut geklappt mit dem Ausbau der beiden Seitenscheiben. Ist in der Tat einfach, wenn man kapiert hat, dass die beiden 13er Schrauben am unteren Rand des Dreieckfensters genau die sind, die Du gemeint hast. Ich hatte sie für Verbindungsschrauben gehalten, von denen ich erst mal lieber die Finger lassen wollte, aber als ich sie dann gestern doch losgedreht hatte, fielen die Anschlagswinkel runter und das Problem war beseitigt. Das Fenster ließ sich mühelos nach oben rausziehen.
Als ich mir den ganzen Mechanisnus dann angeschaut habe, war schnell klar: Da konnte tatsächlich nichts mehr gehen! Total verharztes Fett, teilweise vermischt mit irgendeiner Dichtmasse, abgebrochene Führungsrollen und nur noch schwer bewegliche Einzelteile. Ich habe dann fast 2 Stunden lang das ganze in Diesel eingeweicht, mit Schraubenzieher/Spachtel gereinigt und wieder gängig gemacht. Jetzt sieht alles wieder aus wie neu.
Leider muss ich vor dem Zusammenbau noch auf die gerade bestellten Ersatzteile (insbesondere Führungsrollen) warten, aber die Aktion dürfte - von möglichen diffizilen Einstellarbeiten mal abgesehen - eigentlich kein großes Problem darstellen.
Und natürlich wie immer, wenn man schon mal beim Bestellen von Ersatzteilen ist und die Versandkosten niedrig halten will: Eigentlich müssten jetzt auch die Türscheiben angeschaut werden, aber das - ich habe wieder mal keine Geduld, der TÜV wartet ja! - spare ich mir für später auf; das Auto muss erst mal auf die Straße ...
Also nochmals vielen Dank für den wertvollen Hinweis und viele Grüße
Hajo