Grüße vom Teuto
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Grüße vom Teuto
Na, nischt!
- AchimSabi
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 1968
Re: Grüße vom Teuto
Korrekt, Thread wurde gelöscht. Gut, das muss man auch respektieren.
Frage ist nur, ob ein Erfahrungsbericht deiner persönlichen Meinung sich gegen einen Mustang zu entscheiden auch gegen den damaligen Wunsch des Besitzers spricht...ich finde irgendwie nicht- es sind ja deine Gründe...
Ich bin zwar nicht auf der Suche, anderen würde es aber eventuell helfen
LG Achim, der anfängt immer mehr Tasten zu sehen
Frage ist nur, ob ein Erfahrungsbericht deiner persönlichen Meinung sich gegen einen Mustang zu entscheiden auch gegen den damaligen Wunsch des Besitzers spricht...ich finde irgendwie nicht- es sind ja deine Gründe...
Ich bin zwar nicht auf der Suche, anderen würde es aber eventuell helfen

LG Achim, der anfängt immer mehr Tasten zu sehen

Follow me @ http://www.instagram.com/fastbluestang
Re: Grüße vom Teuto
nun das wichtigste zum roten Bremer,
das Lackschichtdickenmessgerät zeigte, dass die 85 % Originallack nicht ganz zu halten sind, aber ob nun 70 oder 85 ist wahrscheinlich nicht so relevant. Die nachlackierten Stellen sind von nicht wirklich guter Qualität - kleine Einschlüsse. Der Rest war noch der alte Thermoplastlack, teilweise schon sehr dünn (20µm), was die Originalität unterstreicht und meiner Meinung nach positiv zu bewerten ist.
Bei der Probefahrt ist mir ein deutlich mahlendes Geräusch hinten aufgefallen, meiner Meinung nach das Differential. Das Vierganggetriebe ließ sich sehr unpräzise schalten, ich tippe auf Schaltgestänge. Habe auch schon einen Dreigangschalter probegefahren und dort ließ sich das Getriebe sehr genau schalten.
Ansonsten ein schönes und sehr originales Auto.
das Lackschichtdickenmessgerät zeigte, dass die 85 % Originallack nicht ganz zu halten sind, aber ob nun 70 oder 85 ist wahrscheinlich nicht so relevant. Die nachlackierten Stellen sind von nicht wirklich guter Qualität - kleine Einschlüsse. Der Rest war noch der alte Thermoplastlack, teilweise schon sehr dünn (20µm), was die Originalität unterstreicht und meiner Meinung nach positiv zu bewerten ist.
Bei der Probefahrt ist mir ein deutlich mahlendes Geräusch hinten aufgefallen, meiner Meinung nach das Differential. Das Vierganggetriebe ließ sich sehr unpräzise schalten, ich tippe auf Schaltgestänge. Habe auch schon einen Dreigangschalter probegefahren und dort ließ sich das Getriebe sehr genau schalten.
Ansonsten ein schönes und sehr originales Auto.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Grüße vom Teuto
Thermoplast gab's nicht von Fords Seite. Sicher, dass da welcher drauf ist?
Wäre evt. ein wichtiger K.O.-Punkt für andere Suchende!?
Wäre evt. ein wichtiger K.O.-Punkt für andere Suchende!?
Re: Grüße vom Teuto
ob es wirklich Thermoplast ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Der Lack war sehr dünn und der Verkäufer sprach, wenn ich mich recht erinnere von Thermoplast, da bin ich mir wiederum ziemlich sicher.
- mikul74
- Beiträge: 1230
- Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer
Re: Grüße vom Teuto
Hallo zusammen!
Danke für das Stichwort... Thermoplast.
Was hat's damit auf sich? Real oder nur eine Mär?
Meine Frage bezieht sich auf Mustangs ab 1964... denn das Thema poppt immer wieder auf, wenn vom Lack unserer Klepper die Rede ist.
Ich will den Thread nicht kapern... wenn gewünscht, mach' ich einen neuen Thread auf.
LG,
Michael
Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk
Danke für das Stichwort... Thermoplast.
Was hat's damit auf sich? Real oder nur eine Mär?
Meine Frage bezieht sich auf Mustangs ab 1964... denn das Thema poppt immer wieder auf, wenn vom Lack unserer Klepper die Rede ist.
Ich will den Thread nicht kapern... wenn gewünscht, mach' ich einen neuen Thread auf.
LG,
Michael
Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk

- T5owner
- Beiträge: 3433
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Grüße vom Teuto
Ich denke, das ist eh besser, der User hewa hat sich ja vorgestellt und bisher rein sachlich Informationen zum roten Auto gebracht.
Der Rest endet dann irgendwann wieder in Spekulationen, die dem zu verkaufenden Mustang nichts nützen und mit dem Vorsteller nichts zu tun haben.
Thermoplast gabs nicht bei Ford und wurde auch auf diesem Auto original nicht verwendet. Der Lack von 1964 und 1965 ist in der Regel nicht identisch. Ab 28.12.1964 wurde eine andere Lackmixtur des Einschicht-Lackes verwendet, dann Acrylic Enamel genannt, was aber nichts mit den hiesigen Bastel-Lacken zu tun hat.
Der Rest endet dann irgendwann wieder in Spekulationen, die dem zu verkaufenden Mustang nichts nützen und mit dem Vorsteller nichts zu tun haben.
Thermoplast gabs nicht bei Ford und wurde auch auf diesem Auto original nicht verwendet. Der Lack von 1964 und 1965 ist in der Regel nicht identisch. Ab 28.12.1964 wurde eine andere Lackmixtur des Einschicht-Lackes verwendet, dann Acrylic Enamel genannt, was aber nichts mit den hiesigen Bastel-Lacken zu tun hat.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- HomerJay
- Beiträge: 4982
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Grüße vom Teuto
Wie kommst du darauf, dass du im 67/68er weniger Platz hast? Da hast du eher ein wenig mehr.hewa hat geschrieben:Hallo zusammen,
Meine Vorstellungen sind folgende:
- Modell 64-66 (bin 2m und mit Sitzschienenverlängerung passts gut)
- Modell 67-68 (wird mit dem Platz nach oben etwas knapp, sollte aber noch passen)
Cheers Homer
Re: Grüße vom Teuto
Im 67/68 wird es nach oben knapp, die sind scheinbar etwas flacher gebaut.