kupferpaste ist top
mittlerweile nutz ich
antisize oder molikote paste
bzw bremsenspray aber nur weil ich günstig drankomm
gruss marcus
der erst gestern die zündkerzen bei nem 124er eingeschmiert hat
Kupferpaste ? wohin damit ?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Kupferpaste ? wohin damit ?
den ultimativen Non-plus-ultra-tip gibt´s wohl nicht.
Wie schon oft geschrieben hat hier jeder siene Erfahrungen gemacht.
Bei Kupferpaste ist bei bestimmten Anwendungen darauf zu achten, daß die normale Kupferpaste relativ flüssig wird bei Hitze.
Deswegen wird z.B. bei VW im Bereich Bremse und Auspuff zur hitzefesteren Version mit höherem Graphit-Anteil geraten.
Ist ziemlich blöd, wenn das Zeugs flüssig wird und durch die Rotation dann von der Radnabe auf die Bremsscheibe wandert....
Grundsätzlich sind mir auch alle hier genannten Anwendungen (Radnabe, Radschrauben, Krümmer, etc) bekannt.
Benutze sie selber auch überall.
Allerdings nicht bei stromführenden Teilen!
Kupferpaste ist leitend und wenn Du die in einen Mehrfachstecker schmierst hast Du die 99%-Chance eines Kurzschlusses.
Da gibt´s extra Fett für Steckverbindungen (Conrad!). Für Batteriepole ganz normales Wälzlagerfett oder spezielles Polfett, hier geht´s ja nur drum, das Wasser fernzuhalten.
Wie schon oft geschrieben hat hier jeder siene Erfahrungen gemacht.
Bei Kupferpaste ist bei bestimmten Anwendungen darauf zu achten, daß die normale Kupferpaste relativ flüssig wird bei Hitze.
Deswegen wird z.B. bei VW im Bereich Bremse und Auspuff zur hitzefesteren Version mit höherem Graphit-Anteil geraten.
Ist ziemlich blöd, wenn das Zeugs flüssig wird und durch die Rotation dann von der Radnabe auf die Bremsscheibe wandert....
Grundsätzlich sind mir auch alle hier genannten Anwendungen (Radnabe, Radschrauben, Krümmer, etc) bekannt.
Benutze sie selber auch überall.
Allerdings nicht bei stromführenden Teilen!
Kupferpaste ist leitend und wenn Du die in einen Mehrfachstecker schmierst hast Du die 99%-Chance eines Kurzschlusses.
Da gibt´s extra Fett für Steckverbindungen (Conrad!). Für Batteriepole ganz normales Wälzlagerfett oder spezielles Polfett, hier geht´s ja nur drum, das Wasser fernzuhalten.
Gruß
Axel
Axel
-
- Beiträge: 499
- Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
- Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia
Re: Kupferpaste ? wohin damit ?
Sind Aluköpfe gefährdeter als Gußköpfe, was das Festbrennen der (verzinkten) Krümmerschrauben angeht?
Gruß Matthias
Gruß Matthias