Hi
Was ich generell im Hinterkopf behalten würde, ist das Theman nockenwelle:
Gerade wenn man den Motor NICHT selber baut, sondern einen Crate in US kauft, sind da oft relativ scharfe Nockenwellen drin, die nicht oder nur in Grenzen mit einem Serien-Wandler zu fahren sind und oft eine Stallspeed deutlich über 2000rpm erfordern.
Insofern kann es schon mal nötig sein (je nachdem wo man einkauft) die Nocke gegen was zahmeres zu tauschen.
In dem Fall kann man sich auch gleich überlegen, entweder einen Rollerblock von einem deutschen Motorenbauer mit einem Strokerkit "füllen zu lassen", dann weis man was drin ist, und dann den Motor selbst zu komplettieren.
Wenn Du Dir zutraust die Köpfe zutauschen, kannst Du auch einen Shortblock mit bereits eingebauten Kurbeltrieb zu einem kompletten Motor zusammenbauen, da ist handwerklich praktisch kein Unterschied mehr.
Plan B: Da der deutsche Motorenfuzzi ja doch gutes Geld will, könnte man sich von einem NAMHAFTEN US-Motorenbauer (siehe post Micha) auch einen fertigen SHortblock holen. Da sind dann auch Teilelisten dabei, was verbaut ist, man ist also auf der sicherern Seite.
Bietet Ford Performance eigentlich noch den 363ci Boss an? das wäre ein schöne Basis.
Ansonsten gibt es meines Wissen auch noch von Dart vormontierte Shortblocks, zumindest einen 427 auf 351W Basis. 302-basierte Motoren weis ich jetzt auswendig nicht genau, ich glaube die bieten aber auch einen 363 an, was ja eigentlich nur ein 347 mit 4.125er Bohrung ist, geht also nur mit Aftermarket-Blöcken.
Ich würde übrigens IMMER zu einem Stroker (mit qualitativ guten Teilen) raten. Bin selber von einem seriennahen 351W (mit den "grossen" 69er Köpfen und Edelbrock Spinne) auf einen 383 mit Trickflow Köpfen umgestiegen.
Unterschied wie Tag und Nacht, der Stroker geht wirklich gut, wenn man es provoziert wheelspin bis in den 2.Gang

, hab aber ein Schaltgetriebe.